FabMobil vor dem Bundestag.

Innovation braucht mutige Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft

Herzlichen Dank an die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, die uns 2016 ermöglichte das zu machen, was wir gemacht haben und uns auch 2017 darin unterstützt damit weiterzumachen. In seinem Grußwort unterstreicht Frank Fischer, Referatsleiter Kultur- und Kreativwirtschaft im Bundesministerium für Wirtschaft und Umwelt, die wachsende Bedeutung der Branche.

Frank Fischer

Wir leben in unruhigen Zeiten. Selten waren die gesellschaftlichen Spannungen so latent spürbar. Umso mehr bedarf es der geistigen Frische der Kultur- und Kreativwirtschaft, die sich jenseits von etablierten Pfaden und hierarchischen Strukturen um neue Denkanstöße und Lösungen bemüht.

Das schöpferische und gestalterische Engagement von Schriftstellern, Architekten, Künstlern, Musikern oder Designern stellt für unsere Gesellschaft nicht nur eine enorme kulturelle Bereicherung dar. Es ist auch ein wichtiger Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes.

Wir sehen es überall – Kreativunternehmen arbeiten an Lösungen für die Flüchtlingsintegration, wie beispielsweise das Unternehmen MoreThanShelters, sie bieten Lösungen für den Klimaschutz, wie beispielsweise das Unternehmen Green City Solutions, und sie bieten neue Möglichkeiten des Lernens.

Dieser Innovationsschub der Kreativwirtschaft ist für unsere Gesellschaft von hoher Bedeutung. Es wird daher immer wichtiger, die Vernetzung der Kultur- und Kreativwirtschaft mit anderen Branchen voranzutreiben – im gegenseitigen Interesse und um den Kreativen Räume und der Gesellschaft neue Perspektiven zu öffnen.

Frank Fischer

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulterblick des Creative Labs #7 Kreislaufwirtschaft mit der Kreislaufwirtschaftsexpertin Eveline Lemke

    5. April, 16:00 - 21:00

Credits

Text: Frank Fischer

Fotos: William Veder

Wie trägt Kultur- und Kreativwirtschaft zu mehr Kreislaufwirtschaft bei?

Prinzipien aus der Natur abzuschauen hat schon viele Erfindungen hervorgebracht. Insbesondere Kreislaufsysteme der Natur sind Vorbilder für ein nachhaltigeres Leben. Die Umgestaltung unserer Wirtschaft zu einem kreislaufwirtschaftlichen System stellt jedoch eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar, die nur branchenübergreifend und ganzheitlich gelöst werden kann. Im Unterschied zum deutschen Begriff „Kreislaufwirtschaft“, der sich auf den Umgang mit Abfall fokussiert, ist der englische Begriff „Circular Economy“ (also „zirkuläres Wirtschaften“) bereits viel weiter gefasst und betrachtet das gesamte Produktsystem. Hier geht es um durchdachte Kreisläufe von Anfang an, die bereits beim Design von Produkten beginnt.

Innovative Ideen und praktische Ansätze für zirkuläres Wirtschaften finden sich schon seit Jahren in der Kultur- und Kreativwirtschaft, zum Beispiel in der Architektur, im Produkt- und Materialdesign, der Film- und Veranstaltungsindustrie sowie dem Modemarkt. Viele Beispiele werden Sie in diesem Magazinschwerpunkt kennenlernen können

In unserer Kurzreportage zur Kreislaufwirtschaft haben wir diesmal mit Architekt*innen Sandra Düsterhus (Point.Architektur) und Martin Haas (haascookzemmrich) über die Ansätze bei ihren Projekten in der Außen- und Innenarchitektur gesprochen und was der Fokus auf Kreislaufwirtschaft auch für die Gestaltung bedeutet.