Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Data Gap Workshop I – Sachstand: Verständigung der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft über die aktuelle Datenerhebung

Details

  • Datum:
    Termin folgt

Veranstaltungsort

  • Location:
    Berlin

Daten, Definitionen, Defizite: Bestandsaufnahme der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland

geschlossene Workshop-Reihe

Datenerhebung ermöglicht die Ermittlung von Bedarfen, Potenzialen und Handlungsoptionen für einen Wirtschaftszweig. Ausschlaggebend ist jedoch die Erhebung relevanter und umfassender Daten. Als dynamische Branche ist die Kultur- und Kreativwirtschaft im ständigen Umbruch und Grenzen als auch Definitionen ihrer Teilmärkte werden immer neu gesetzt, was die Datenerhebung durch aktuelle Methoden erschwert. Gleichzeitig besteht nur eine unzureichende Datengrundlage zum indirekten Einfluss der Kultur- und Kreativwirtschaft auf klassische Industrien und gesellschaftliche Prozesse, weil diese teilweise schwer quantifizierbar sind.

Um die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland passend abbilden zu können, müssen Defizite in der statistischen Erfassung analysiert, Definitionen hinterfragt und Methoden sowie Konzepte zur Erhebung von Daten geprüft werden. Mit der Workshop-Reihe „Daten, Definitionen, Defizite: Bestandsaufnahme der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland“ lädt das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Beauftragten für Kultur und Medien  Akteur*innen der Kultur-und Kreativwirtschaft aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Verwaltung zur Diskussion ein.

In drei eintägigen Workshops werden folgende Aspekte besprochen, analysiert und weiterentwickelt (Termine folgen):

Data Gap Workshop I – Sachstand: Verständigung der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft über die aktuelle Datenerhebung

Diskussionspunkte:

  • Welche spezifischen ökonometrischen Erfordernisse bringt die Kultur- und Kreativwirtschaft mit sich? Was muss und kann wie gemessen werden?
  • Was sind die jeweiligen Bedarfe und Interessen der Teilmarktverbände und der öffentlichen Verwaltung von Bund und Ländern?
  • Wo verändern sich momentan Wertschöpfungsstrukturen der Kultur- und Kreativwirtschaft und welche externen Effekte der Branche sollten abgebildet werden?

Data Gap Workshop II – Ideenimport: Europäische Best Practices und Lösungsansätze

Diskussionspunkte:

  • Welche Ansätze und Lösungen gibt es in anderen Ländern, um die identifizierten Bedarfe zu erfassen?
  • Welche Messmethoden und Branchenabgrenzungen bestehen international? Können diese für die deutsche Kultur- und Kreativwirtschaft angewendet werden?
  • Von welchen innovativen Verfahren und methodischen Konzepten können wir lernen?

Data Gap Workshop III – Aggregation: Zusammenführung der Ergebnisse und der Blick nach vorne

Diskussionspunkte:

  • Welche Handlungsoptionen in Bezug auf aktuell bestehende Datenlücken können gefunden werden? Wie können neue Konzepte und Methoden integriert werden?
  • Welche Branchen sollten in einer aktualisierten Abgrenzung berücksichtigt werden?
  • Was sind die nächsten Schritte zur Optimierung der Branchendefinition und Datenerfassung in der Kultur- und Kreativwirtschaft?

 

Die Workshop-Reihe findet im Auftrag der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung  statt und richtet sich ausschließlich an vom BMWK und BKM geladene Gäste. Sie interessieren sich für die öffentlichen Veranstaltungen des Kompetenzzentrums? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an, der Sie monatlich zu unseren Veranstaltungen und Projekten sowie Themen und Trends der Kultur- und Kreativwirtschaft informiert.