03.11. Freitag

13.15
Shuttlebus | Bremen Hbf - Besteckmanufaktur
13.30
Check-In | crossmediale Ausstellung
14.45
Grußworte durch Brigitte Zypries | Bundesministerin für Wirtschaft und Energie
15.00
Begrüßung durch den Veranstalter
15.10
Keynote: "Arbeiten in Zeiten von New Work – Warum es gut ist, dafür ein Enfant Terrible zu sein." | Marion King | Les Enfants Terribles
15.40
Blitzvorträge | Dr. Fabiola Gerpott, Christian Schoon, Julius Plüschke, Raoul Pilcicki, Matthias Leitner, Saskia Behrens
16.10
WORKSHOPS
Kaffeepause
18.15
Themen-Gewinnung | nextpractice
19.15
Abendessen
19.45
Werkstatt-Führung | Besteckmanufaktur
20.30
Kino | Ik ben Alice & Zwischen den Stühlen
20.30
DJ-Duo
22.00
Shuttlebus | Besteckmanufaktur - Hotel - Bremen Hbf
23.30
Shuttlebus

04.11. Samstag

9.00
Shuttlebus | Bremen Hbf - Hotel - Besteckmanufaktur
09.30
Kaffee & Croissants
10.00
ARBEITSPHASE I
13.00
Mittagessen
14.00
ARBEITSPHASE II
15.45
Kaffeepause
16.00
ARBEITSPHASE III
17.00
Grußworte durch Dr. Carsten Sieling | Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen
17.10
Blitzvorträge der Arbeitsphasen | Teilnehmer_innen
18.00
Kamingespräch: "Gestaltung der Übergänge im Bildungssystem" | Lena Döring, Prof. Dr. Felix Rauner, Felicia Reinstädt, Dr. Wolfgang Diekmann
18.45
Closing der Gruppen & Opening der Night
19.00
Abendessen
19.30
Konzert | Annagemina
20.30
Kino | Ik ben Alice & Zwischen den Stühlen
20.30
DJ Duo | Moritz Boe & Calle Neu
20.30
Shuttlebus | Besteckmanufaktur - Hotel - Bremen Hbf
22.00
Shuttlebus
23.30
Shuttlebus
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Als Veranstaltungslocation dienen zwei alte Produktionshallen der traditionellen Koch & Bergfeld Besteckmanufaktur in der Bremer Neustadt. Seit 1829 fertigt das Familienunternehmen Silberbesteck verschiedenster Epochen und beschäftigte zu Hochzeiten bis zu tausend Menschen. Noch heute wird in den denkmalgeschützten Werkstätten Silber bearbeitet – und wer hätte gedacht, dass in jeden silbernen Löffel 28 Arbeitsgänge, in jede Gabel sogar 32 Arbeitsgänge investiert werden. Ein einladender Ort also, um die Geschichte der Arbeit nachzuvollziehen, Veränderung aufzuzeigen und neue Visionen für die Zukunft der Arbeit zu entwickeln.

TEAMWORK

Workshops

In Kurzworkshops am Freitag bekommen die Teilnehmenden erste praktische Impulse in den Themen Bildung, Qualifizierung und Zukunft der Arbeit: Wie kann intergenerationelle Führung der Zukunft aussehen? Welche Weiterbildungsangebote sollten Unternehmen schaffen? Welche Voraussetzungen bieten bestehende Schulformen? Mit welchen Qualitäten starten Absolvent_innen in die Arbeitswelt und wie können Arbeitgebende auf diverse Vorstellungen von Teilhabe eingehen? Wie kann der Digitalisierungsprozess in dezentralen Regionen Deutschlands möglichst niedrigschwellig vorangetrieben werden?

Die Workshopleiter_innen Dr. Fabiola Gerpott, Christian Schoon und Christian Zöllner kommen aus der Wissenschaft, Kreativbranche sowie Unternehmensberatung – und sind allesamt Innovationstreibende, die vorherrschende Stukturen  hinterfragen um neue Prozesse auf den Weg zu bringen.

Arbeitsphasen

Die Arbeitsphasen am Samstag sind das pulsierende Herz des ARBEITSSPEICHERs. Während dieser Zeiten soll gemeinsam gedacht, gestritten, gescheitert und gelungen werden. Die Teilnehmenden bringen unterschiedliche Erfahrungshorizonte mit und begegnen sich auf Augenhöhe, um aus den verschiedenen Perspektiven gemeinsame Visionen zu entwickeln. Bestehende Schul- sowie Ausbildungsformen können genauso thematisiert werden wie der neue Arbeits- und Betreuungsaufwand, der Diversität und Digitalisierung am Arbeitsplatz mit sich bringt.

Ähnlich des Bar Camp-Formates gibt es keine fest Setzung der Inhalte vorab. Unser Kooperationspartner nextpractice führt zur thematischen Ausrichtung der Gruppen am Freitag eine computerbasierte Themen-Gewinnung durch – lasst euch überraschen! Ziel ist es Lösungsansätze und Szenarien zu erspinnen, die alle Mitwirkenden in ihrem Arbeitsalltag inspiriert.

Die Workshopleiter_innen Raoul Pilcicki, Matthias Leitner und  Saskia Behrens stehen den Teilnehmenden methodisch zur Seite und schaffen den Rahmen fürs gemeinsame Arbeiten. Sie sind Expert_innen in Sachen Neudenken, Aufbrechen und Möglichmachen.

Dr. Carsten Sieling | Schirmherr

Carsten Sieling ist Präsident des Senats und Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen. Zuvor war er bis 2015 Bundestagsabgeordneter. Bis 2009 war er Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft (Landtag). Nach einem Realschulabschluss machte Sieling eine Berufsausbildung zum Industriekaufmann und war als kaufmännischer Angestellter tätig. Die Hochschulreife absolvierte er auf dem Zweiten Bildungsweg. Er studierte er an der Hamburger Hochschule für Wirtschaft und Politik, der Universität Bremen sowie der University of Maryland (USA) Wirtschaftswissenschaften und machte seinen Abschluss als Diplom-Ökonom.

Marion King

Marion King ist Beraterin für Organisationsentwicklung, Coach und Trainerin für Führung und Kommunikation, Expert für New Work bei IXDS sowie Founding Partner von katapult:NOW, einem Netzwerk von digitalen Unternehmern.  Sie hat langjährige Erfahrung im Marketing, Projekt Management und als Head of Human Resources. Seit mehr als 12 Jahren beschäftigt sie sich mit den Themen Digitalisierung und Zukunft von Arbeit. In ihrer Arbeit begleitet sie MitarbeiterInnen, Teams und ganze Unternehmen dabei, gut mit Veränderungen umzugehen. 2015 hat sie deshalb LES ENFANTS TERRIBLES gegründet, eine Community und Inititiative für gutes neues Arbeiten. Ihr Lieblingsthema: was macht die Digitalisierung mit unserem Leben und Arbeiten. Und wie kann das auch alles leichter, achtsamer und mit mehr Spaß gehen.

Dr. Fabiola H. Gerpott

Dr. Fabiola H. Gerpott arbeitet als Juniorprofessorin für Human Ressource Management an der VU University Amsterdam. Zuvor promovierte sie im Mercedes-Benz Werk Bremen zu der Förderung intergenerationaler Lernprozesse. In ihrer Forschung befasst sie sich mit Leadership im Kontext organisationaler Herausforderungen wie der Digitalisierung oder dem demografischen Wandel. Im Fokus steht die Übersetzung von Forschungsergebnissen in die Arbeitspraxis um die Frage zu beantworten, wie Mitarbeiter unterschiedlichster Generationen gemeinsam maximale Innovations- und Leistungsfähigkeit erreichen.

Raoul Pilcicki

Gemeinsam mit Unternehmen, Beratungen, Institutionen und anderen Pioniergeistern begibt sich Raoul Pilcicki gerne und regelmäßig in Gründungs- oder Veränderungsprozesse. Seine Arbeit verbindet Praxis und Reflektion, Kreation und Organisation – um Prozesse sowohl menschlich, nachhaltig als auch effektiv zu gestalten. Raoul studierte Integriertes Design und Systems Engineering in Bremen und Graz. Er war Mitgründer und Partner einer Transformationsberatung. Er ist in verschiedenen Netzwerken und Initiativen zu systemischem Wandel und neuen Organisationsformen tätig.

Felicia Reinstädt

Felicia Reinstädt ist Redaktionsleiterin von Bremen NEXT, dem jungen crossmedialen Angebot von Radio Bremen. Bremen NEXT ist Anlaufstelle für junge Menschen mit unterschiedlichem sozialen und kulturellen Background, die das Programm gestalten und hier ihre ersten Medienerfahrungen sammeln können. Vor ihrer Zeit bei Radio Bremen arbeitete Felicia Reinstädt für diverse andere Medien, vor allem für das Jugendprogramm des Bayerischen Rundfunks PULS. Sie ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule und gibt ihr Wissen auch gerne in Workshops weiter.

Dr. Wolfgang Diekmann

Dr. Wolfgang Diekmann gehört seit 2017 dem Kernteam der Initiative Schule im Aufbruch an. Zuvor war er in verschiedenen schulischen Leitungspositionen als Dezernent, als Qualitätsprüfer und als Schulleiter tätig. Sein Kredo: Die Zeit ist reif für einen grundlegenden Wandel in deutschen Schulen. Transformation braucht neues Denken und Visionen. Selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen, fächer- und jahrgangsübergreifendes Arbeiten, Abkehr vom lehrerzentrierten Unterricht sowie Lerninhalte, die an der Lebenswirklichkeit der Lernenden orientiert sind, gehören u.a. zu den notwendigen Entwicklungsschritten.

Matthias Leitner

Matthias Leitner ist Digital Storyteller und Analogstratege. Für seine journalistische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet und 2012 zu den Top 30 bis 30-Nachwuchsjournalisten Deutschlands gewählt. Matthias Leitner ist Mitbegründer des Journalistenkollektives Affe im Kopf,  leitet seit 2015 das Storytelling Lab story : first und entwickelt bei BR Next als Projekt- und Ideenmanager Programminnovationen wie den Call for Podcast. Im März 2016 ist das Buch “story : now – Ein Handbuch für digitales Erzählen” erschienen. Von der Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes wurde er 2017 zum Fellow ernannt.

Frank Schomburg

Frank Schomburg ist Mitbegründer und Gesellschafter der nextpractice GmbH. Nach dem Informatikstudium war er in verschiedenen Industrieunternehmen als Projektleiter für produktionstechnische EDV-Systeme tätig. Gemeinsam mit dem verstorbenen Prof. Dr. Kruse entwickelte er die Basiskonzepte für die nextpractice-Tools. Heute erarbeitet er Konzepte für den Methodeneinsatz in Unternehmen und leitet deren Umsetzung. Führungskräften und Mitarbeitern wird die Fähigkeit vermittelt, Komplexität und Dynamik zu meistern, Veränderungen zu verstehen und dieses Wissen im Rahmen intelligenter Netzwerke zu nutzen.

Lena Döring

Lena Döring ist als Journalistin und Moderatorin seit 2009 hauptberuflich bei der ARD/Radio Bremen tätig. Die Themen Innovation und Entwicklung von Arbeitswelten beschäftigen sie seit diesem Job sehr intensiv – insbesondere was ihre eigene Arbeit im Zusammenhang mit der Digitalisierung angeht. Im Rahmen der ARD Themenwoche zur Zukunft der Arbeit lernte sie bereits das Team von nextpractice kennen. Beim Kickoff, dem Digital Camp in Berlin, wurden dort gemeinsam mit den Teilnehmer_innen Thesen und Perspektiven zum Thema Arbeit 4.0 erarbeitet und mit Gästen aus Politik (u.a. Arbeitsministerin Nahles) und Wirtschaft diskutiert.

Marius Wagener

Marius Wagener ist Ausbilder der Berufsgruppe Mechatronik/Elektr. für Automatisierungstechnik im Mercedes Benz Werk Bremen. Zudem betreut er die Dualstudent_innen und wirkt in dem Projekt Zukunftswerkstatt mit, in dem unter Einbeziehung der Businessbereiche neue Technologien in verschiedenen Beschäftigungsgruppen erprobt werden. Die daraus entstandenen Erkenntnisse werden mit Hilfe von neuen didaktischen Ansätzen und definierten Prozessen in die bestehende Bildungslandschaft der Aus- und Weiterbildung integriert.

Prof. Dr. Felix Rauner

Felix Rauner ist seit 1978 Professor an der Universität Bremen und leitet die Forschungsgruppe Berufsbildungsforschung (I:BB). Darüber hinaus ist Felix Rauner Advisory Professor an der East China Normal Universität (Shanghai) sowie der Tongji Universität, Vorsitzender internationaler Forschungsnetzwerke sowie Herausgeber des Handbuchs Berufsbildungsforschung. Aktuelle Forschungsarbeiten und -projekte beziehen sich auf Fragen der international vergleichenden Berufsbildungsforschung sowie der Large Scale-Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung.

Christian Schoon

Christian Schoon kreiert als Zukunftsforscher u.a. die Zukunft der Arbeit bei der Stadt Köln. Dabei geht es darum, ein ganzheitliches und konsistentes Zukunftsbild für die zukünftige Organisationsfähigkeit der Verwaltung herzustellen. Als freier Consultant bei Future Impacts, einem Beratungsbüro für Zukunftsfragen, berät er Klienten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bei der Herausforderung, strategische und innovative Antworten für deren Zukunft zu finden. Zudem ist er Vice-Chair des German Node im weltweiten Think Tank „Millennium Project“, eine NGO für globale Zukünfte.

Julius Plüschke

Er studierte Produktdesign – und wurde Busfahrer! Der Bus – das Fabmobil – ist glücklicher Weise voller Creative Technologies, mit denen er am liebsten arbeitet: CNC-Fräsmaschine, Lasercutter, 3D-Drucker aller Art. Materialexperimente, Prototyping- und Designstrategien sind es, die Julius gerne teilt und im Rahmen von Fabmobil-Kursen lehrt. Meist in partizipativen Workshops für kreative Menschen und Macher_innen. Neben seiner Tätigkeit als lehrender Busfahrer beim Berliner Design- und Forschungsstudio The Consitute realisert er eigene Designprojekte.

Saskia Behrens

Informationen folgen in Kürze…

Martin Günthner

Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt Bremen – Martin Günthner ist seit Februar 2010 Senator für Wirtschaft und Häfen sowie Senator für Justiz und Verfassung der Freien Hansestadt Bremen. Nach der Bürgerschaftswahl 2011 übernahm er zusätzlich die Verantwortung für den Ressortbereich Arbeit. Günthner wurde 1976 in Bremerhaven geboren. Er studierte Kulturgeschichte Osteuropas, Geschichte und Philosophie an der Universität Bremen. Wechselte zum Fernstudium Public Relations in Heidelberg und machte 2005 seinen Abschluss als PR-Berater (DPRG), Deutsche Public Relations Gesellschaft.

Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
u-institut Backes & Hustedt GbR | Jägerstraße 65 | 10117 Berlin | T 030 / 20 88 89 1- 0


Eiko Theermann & Lars Kaempf GbR | Am Deich 86 | 28199 Bremen
www.vomhoerensehen.de | arbeitsspeicher@vomhoerensehen.de | T 0421 / 59497982

Johannes Tomm

Kompetenzzentrum Transfermanager Innovation und Impuls
tomm@kreativ-bund.de

Katharina Schumacher

Kompetenzzentrum Projektassistenz
schumacher@kreativ-bund.de

Katja Armbruckner

Kompetenzzentrum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
armbruckner@kreativ-bund.de

Lars Kaempf

Geschäftsführer
Filmemacher Medienpädagoge
lars@vomhoerensehen.de

Anika Fenske

Projektleiterin Eventmanagerin Kulturwissenschaftlerin
anika@vomhoerensehen.de

Eiko Theermann

Geschäftsführer
Filmemacher Medienpädagoge