210204_KKKW_Headerbilder_2100x400px_V2_KKKW Allgemein 2

Mediathek

 

Zu folgenden Themen finden Sie hier Informationen zum Download:

 

Info-Sheet zum Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

Kurzinfos zu Aufgaben, Zielen und einigen zentralen Formaten des Kompetenzzentrums. (Stand März 2023)

Kurzversion Jahresplanung Kompetenzzentrum 2023-2024

Kurzversion der Jahresplanung des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes 2023-2024

Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes ist die zentrale Anlaufstelle für die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in Deutschland. Die übergeordneten Ziele sind dabei die Vergrößerung der Sichtbarkeit und Wirksamkeit der KKW, das Bereitstellen von Vernetzungs- und Austauschangeboten sowie die Positionierung der Branche als Innovationstreiberin. Dafür stellt das Kompetenzzentrum in den Jahren 2023/2024 eine Vielzahl an Formaten, Analysen und Kommunikationsangeboten bereit. (Stand März 2023)

Zirkulär in die Zukunft. Cross Innovation an der Schnittstelle von Kultur- und Kreativwirtschaft und Kreislaufwirtschaft

Die Umgestaltung von einer Wegwerfwirtschaft hin zu einem kreislaufwirtschaftlichen System stellt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. Nur wenn viele Branchen cross-innovativ zusammenarbeiten, kann sie gelingen. Wie kann die Kultur- und Kreativwirtschaft zur Transformation beitragen? „Es geht dabei nicht nur um ein wirtschaftspolitisches Thema, sondern um einen globalen Paradigmenwechsel“, hielt Kreislaufwirtschaftsexpertin Eveline Lemke im Rahmen des Creative Labs #7 Kreislaufwirtschaft fest. Was das bedeutet, wie er gestaltet werden kann und welche Erkenntnisse des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes bei der Beschäftigung mit dem Thema Kreislaufwirtschaft in den Jahren 2023/2024 gewonnen wurden, fasst dieses Heft zusammen. (Stand September 2024)

Einstellungssache: Prototypen für die Fachkräftesicherung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Um transformative Lösungsansätze für den Fachkräftemangel zu entwickeln, hat das Kompetenzzentrum 2023 die Ausgangslage aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und sich gemeinsam mit einem Netzwerk aus Akteuer*innen, Expert*innen und Institutionen mit den dahinter liegenden Strukturen auseinandergesetzt. Im Laufe des Jahres wurden 7 Prototypen entwickelt. Diese werden im Heft zusammen mit zentralen Erkenntnissen aus deren Entwicklungsprozessen vorgestellt. Die Prototypen entstanden im Rahmen der Formate Innovation Camp und Creative Lab und sind niedrigschwellige Lösungsmodelle, die Antworten auf die drei Herausforderungen Nachwuchsgewinnung, Skills & Matching und Anerkennungskultur & Mindset-Wandel bieten. (Stand Juni 2024)

Aus der Krise in die Zukunft. Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft. BAND 3

Was lernen wir aus unseren bisherigen Erfahrungen mit Krisen? Dies zu reflektieren, Ansätze für den Umgang mit ihren Auswirkungen zu finden und mögliche Zukunftsszenarien miteinander zu besprechen, sind drängende Aufgaben. Das Kompetenzzentrum hat sich 2022 ausgiebig mit der Rolle beschäftigt, die die Kultur- und Kreativwirtschaft bei den aktuellen Transformationsprozessen spielt. Dabei wurde auch deutlich, dass sich die Branche selbst weiter verändern muss, um zukunftsfähig zu bleiben. In der Publikation finden Sie ausgewählte Beiträge zu diesen Themen von Expertinnen und Experten aus dem Kompetenzzentrum und seinem Netzwerk, die einen kleinen Einblick in die Erkenntnisse des Kompetenzzentrums geben, die über das Jahr gesammelt wurden. (Stand August 2023)

Aus der Krise in die Zukunft. Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft. BAND 2

Der Ausnahmezustand im zweiten Pandemie-Jahr ein Stück weit zum Normalzustand geworden, ohne dass es möglich wäre, sich wirklich daran zu gewöhnen. Noch immer verharren Wirtschaft und Gesellschaft in einer Wartehaltung auf ein Ende der Krise. Wie können wir der Starre entkommen und Zukunft aktiver mitgestalten? Wie können Zukunftsvorstellungen greifbar gemacht werden; an Orten, die gemeinsame und nachhaltige Transformation ermöglichen? Welche Projektstrukturen können dabei helfen? Der zweite Teil der Reihe „Aus der Krise in die Zukunft“ setzt dort an, wo der erste Band aufgehört hat, und fasst Erkenntnisse zu diesen und weiteren Fragen zusammen, mit denen sich das Kompetenzzentrum 2021 beschäftigt hat.

Evaluation der Arbeit des Kompetenzzentrums Kultur und Kreativwirtschaft des Bundes

Stand: Oktober 2021

Bericht des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), zur Arbeit des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.

Aus der Krise in die Zukunft. Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft

Das turbulente Jahr 2020 war für Wirtschaft und Gesellschaft gekennzeichnet durch Umbrüche und Rückschläge: Während das öffentliche Leben an vielen Stellen brachlag, wurde der Bedarf für Veränderungen und ein Umdenken umso offensichtlicher. Aus dem Krisenmodus heraus eine lebenswerte Zukunft zu gestalten, ist allerdings eine enorme Herausforderung. Für die Kultur- und Kreativwirtschaft im Speziellen, denn sie gehört zu den von den Folgen der Pandemie am stärksten betroffenen Branchen. Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes hat sich im vergangenen Jahr mit der Betroffenheit, aber auch den Potenzialen der Branche in der Krise in vielfältiger Weise beschäftigt. “Aus der Krise in die Zukunft“ fasst wesentliche, dabei gewonnene Erkenntnisse zusammen.

Infoflyer: Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

(Ausgabe 2020)
Die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten rund um die Kultur- und Kreativwirtschaft und das Aufgabenspektrum der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung.

Fiction Forum Publikation

Der Rückblick auf ein Jahr Fiction Forum der Kultur- und Kreativwirtschaft

Was kommt jetzt – Impulse aus der Kultur- und Kreativwirtschaft


Auf Grundlage der praktischen Erfahrungen aus dem Fellow-Netzwerk wurden vier große Themen identifiziert, die branchenübergreifend für die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft von besonderer Relevanz sind: neue Werte, andere Narrative, mehr Experimente und mutige Kooperationen.

Digitale Kongresse

Wie sähe eine werteorientierte Ökonomie aus und wie ließe sie sich realisieren? Welche Rolle spielt die Kultur- und Kreativwirtschaft bei der Entwicklung von Innovationen zwischen Industrie, Mensch und Technologie? Wie können Netzwerke noch diverser werden?

Unsere digitalen Kongresse widmen sich konkreten Themen und Fragestellungen. Sie bestehen aus einer Mischung aus Key Notes, Dialogformaten, Panels, virtuellen Reisen, kurzen Workshop-Phasen und ausgiebigen Netzwerkmöglichkeiten. Vorhergehende Ausgaben können Sie sich auf unserem YouTube-Kanal im Nachgang ansehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Netzdialoge

Zu jedem Netzdialog laden wir Speaker*innen ein, die zu Beginn der Veranstaltung ihre Perspektive zu einem bestimmten Thema einbringen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und im Rahmen von interaktiven Format ausgiebig mit anderen Teilnehmer*innen auf unserer virtuellen Veranstaltungsplattform zu netzwerken. Alle Impulsvorträge vergangener Ausgaben finden Sie sich auf unserem YouTube-Kanal :

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Learning Journeys

Bei jeder Learning Journey wagen wir an drei Stationen – digital – einen Blick hinter die Kulissen und lassen Expert*innen zu einem bestimmten Thema Wort kommen. Dabei sind auch Ihre Fragen herzlich willkommen! Alle vergangenen Ausgaben können können Sie sich auf unserem YouTube-Kanal im Nachgang ansehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Gute Idee

Mit der Gesprächsreihe “Die gute Idee” möchten wir den Blick auf Impulse und Projekte richten, die aktuell entstehen, wo Dinge anders gemacht werden und Unternehmer*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft neue Wege gehen, um gesellschaftlich und kulturell etwas zu bewegen. Im Interview mit dem Moderator und Kulturjournalisten Konrad Spremberg erzählen die Gäste von ihren Erfahrungen und über über ihre guten Ideen.

Die Gute Idee gibt es nachzusehen auf unserem YouTube Channel

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Check-in Kultur- und Kreativwirtschaft

Mit dieser Reihe hat das Kompetenzzentrum im Frühjahr 2020 einen Talk initiiert, der den Austausch zwischen Unternehmer*innen, Verbandsvertreter*innen und Expert*innen aus Wirtschaft und Politik ermöglicht: die Talkgäste treffen sich digital für eine halbe Stunde auf unseren Social Media Kanälen.

Auf unserem YouTube Channel können Sie die vergangenen Ausgaben ansehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Roadmap zur Entwicklung eines KI-basierten SkillMatchers für den kultur- und kreativwirtschaftlichen Arbeitsmarkt

Mit dem Creative Lab #6 Fachkräftegewinnung (01/2023 bis 03/2024) hat sich das Kompetenzzentrum unter anderen dem Themenschwerpunkt Skills & Matching genähert. Dabei fanden Workshop-, Event- und Austauschformate mit Branchenvertretenden statt. Die Roadmap fasst die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung zusammen, bei der in Zusammenarbeit mit der Filmbranche ein Prototyp für ein KI-basiertes Matching-Tool entstanden ist. Die Roadmap zeigt auf, welche Potenziale für eine verbesserte Jobvermittlung hierin liegen und gibt Empfehlungen für die Konstruktion und Implementierung eines skill-basierten Matching-Tools in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Dokumentation: Creative Lab #6 Prototyp Nachwuchsgewinnung „Tomorrow Studios“

Im Creative Lab #6 Fachkräftegewinnung entstand im Themenfeld Nachwuchsgewinnung das modulare Workshop-Format „Tomorrow Studios“. Es ermöglicht eine zielgruppengerechte Vermittlung der Attraktivität von Berufsbildern in der Kultur- und Kreativwirtschaft und hilft den Teilnehmenden, sich ihrer eigenen Skills und Fähigkeiten bewusster zu werden. Die Dokumentation stellt den Prototyp vor und fasst Erkenntnisse aus dem Entwicklungsprozess zusammen.

Dokumentation: Creative Lab #6 Workshop Nachwuchsgewinnung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

In einem eintägigen interaktiven Workshop im Rahmen des Creative Lab #6 Fachkräftegewinnung wurden von den Workshopteilnehmer*innen unter Anleitung der Agentur vomhörensehen vier Formatvorschläge erarbeitet, um Nachwuchskräfte für die Kultur- und Kreativwirtschaft zu gewinnen. Die ausführliche Workshopbeschreibung sowie die Ergebnisse finden Sie in der Dokumentation. Auf Basis der Ergebnisse wird im Rahmen des Creative Lab #6 ein Prototyp für ein Format entwickelt und bis Ende 2023 getestet.

Dokumentation: Creative Lab #5 Hightech & Herz

Innovationslabor für menschzentrierte Technologien mit der Kultur- und Kreativwirtschaft vom 31.10.-19.12.2022

Hightech & Herz verband zwei Innovationsformate des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes: das Innovation Camp und das Creative Lab. Im Fokus von Hightech & Herz stand eine Technologieentwicklung, die den Menschen mit seinen Bedürfnissen ins Zentrum stellt, und die Frage, wie Kultur- und Kreativwirtschaft die digitale Transformation gestalten kann. In der Dokumentation können Sie mehr über den Projektaufbau und die entwickelten Ideen erfahren.

Innovation Camp 2022: Hightech und Herz

Der digitale Wandel schreitet stetig voran. Doch wie lässt er sich so gestalten, dass der Mensch und sein gesellschaftliches Wohlergehen im Mittelpunkt stehen? Mit dem Innovation Camp 2022 wollten wir elektrisierende und zukunftsweisende Antworten auf diese Frage finden. Im Innovation Camp arbeiteten Kleingruppen vom 11. – 13. Oktober in Berlin erste Lösungsansätze für menschzentrierte Technologien aus. Die Ergebnisse des Innovation Camp können Sie in der Dokumentation nachlesen.

Dokumentation Creative Lab 4: Zukunft Klima

Klimakommunikation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft neu denken – unter diesem Motto Stand das vierte Creative Lab des Kompetenzzentrums. Von April bis Oktober 2022 beschäftigte sich das Projekt damit, wie über die Klimakrise gesprochen wird. Vier Projektteams hatten innerhalb des Creative Labs die Chance, ihre Ideen für neue Narrative, Storytelling und immersive Erlebnisse zur Bewältigung der Klimakrise umzusetzen. Die Dokumentation skizziert den Projektverlauf, die Ergebnisse und zeigt auf, wie Impact mit der Kultur- und Kreativwirtschaft entsteht.

Creative Lab 3: Call for Papers FAQ

Das Creative Lab 3.0 ‚Special Edition‘ ruft zu einem Call for Papers auf. Bis zum 15.05.22 können sich Bi_PoC Akteur*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft am Creative Lab beteiligen. Gesucht werden literarische Beiträge, Texte oder Prosa, die sich mit dem Erleben in der Branche beschäftigen. Was sind Wünsche innerhalb der Community? Welche Geschichten sollten gehört werden? Wo finden Diskriminierungen statt und welche Hürden gibt es? In den FAQs sind alle wichtigen Infos zusammengefasst.

Dokumentation: Creative Lab #2 Kohle Ideen

Welche neuen Perspektiven kann die Kultur- und Kreativwirtschaft für den Strukturwandel schaffen? Dieser Frage ging das zweite Creative Lab mit dem Titel „Kohle Ideen“ nach. Nach einer Phase der Recherche und des Netzwerkaufbaus von Januar bis Mai 2021, wurde das Creative Lab ab Juni als reales Ideenlabor in der Stadt Zeitz im mitteldeutschen Revier eingerichtet. Herzstück des Creative Labs war die Förderung von sechs sogenannter Risky Projects – unternehmerische Experimente, Projekte oder Konzepte an Branchenschnittstellen, die das Potenzial haben, neue Impulse für einen lebendigen Strukturwandel in der Region anzustoßen. Die Erkenntnisse aus der Umsetzung eines Innovationslabors wurden in der Projektdokumentation zusammengefasst. Darüber haben wir auf unserem YouTube-Kanal Einblicke in das Creative Lab zusammengetragen:
https://youtube.com/playlist?list=PLh_j9Uk0CIv2IECEgbYliZFIy5esAvAf5

Dokumentation Innovation Camp UMPFLASTERN

Öde Innenstädte, verwaiste Kaufhäuser, leere Ladengeschäfte: Die Zeiten, in denen wir rein zum Shoppen in die Stadt gefahren sind, liegen hinter uns. Vom 16.–18.9.2021 lud das Innovation Camp UMPFLASTERN dazu ein, während eines Design Sprints neue Wege zur lebendigen Innenstadt zu ergründen. Die Doku stellt die entstandenen Prototypen kurz vor und gibt Tipps, wie Stadtentwicklung mit der Kultur- und Kreativwirtschaft umgesetzt werden kann. Darüber hinaus können Sie sich den öffentlichen Teil des Camps im Nachgang auf unserem YouTube-Kanal ansehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fallstudie: Creative Lab COVID-19

Wie können sich Wirtschaft und Gesellschaft auf die Zeit nach der Corona-Krise vorbereiten und welche Innovationen können bereits jetzt angestoßen werden? Das erste Creative Lab zum Thema COVID-19 des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes hat sich dieser Herausforderung gestellt und einen pandemiesicheren digitalen Innovationsort eröffnet. Doch wie gelingt ein Creative Lab? Die Erkenntnisse des 9-monatigen Projektes sind in der kurzen Fallstudie zusammengefasst.

Innovation Camps

Cross Innovation erfahren und anwenden ist Kern der InnovationCamps des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Im Rahmen der InnovationCamps bearbeiten Expert*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, anderen Wirtschaftsbereichen, Verwaltung und Politik, aktuelle gesellschaftlich und wirtschaftlich relevante Themen. Anhand konkreter Anwendungsfälle wird erlebbar, welche Potenziale in der Zusammenarbeit mit der Kultur- und Kreativwirtschaft liegen. Mehr Infos finden Sie auch in unserem Portfolio.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dokumentation Innovation Camp: Sprungkraft

Die Corona-Krise hat viele Unternehmer*innen in Deutschland vor existenzielle Fragen gestellt. Absatzmärkte sind eingebrochen und Geschäftsmodelle auf den Kopf gestellt worden. Doch ist die Zeit der Krise auch immer eine Zeit der Möglichkeiten: für neue Ideen. Für bessere Lösungen. Für kreative Innovationen. Beim Innovation Camp Sprungkraft vom 13.-16.8. wagten 300 Teilnehmende aus Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Bildung den Sprung nach vorne in eine neue Zeit. In einem Design Sprint mit rund 35 Teams entwickelten sie umsetzbare Ideen, die die Innovationsstärke Deutschlands nicht nur im technologischen, sondern auch kreativen Bereich unterstreichen.

Reframing Innovation – Publikation

Das Projekt Reframing Innovation versteht sich als ein Experiment mit dem Ziel, prototypisch neue Anregungen für ein Umdenken in der Innovationsförderung zu liefern. Diese Anregungen richten sich an Förderer*innen bei der Konzeption und Durchführung. Die Erfahrungen, Beobachtungen und Ergebnisse von Reframing Innovation wurden in dieser Publikation zusammengetragen und in Anregungen für neue Förderansätze in Deutschland aufbereitet.
(21 MB)

Dokumentation InnovationCamp: Anzetteln

Wie kann Kultur- und Kreativwirtschaft dazu beitragen, den Veränderungsprozess auf allen Verwaltungsebenen voranzutreiben? Vom 21.-23.11.19 lud das InnovationCamp ANZETTELN in Mönchengladbach ein, Wege zur kreativen Bürokratie zu ergründen. Wie können Kooperationen zwischen Kultur- und Kreativwirtschaft und Verwaltung aufgeschlossen und umgesetzt werden? Mit Blick auf konkrete Fallbeispiele aus Verwaltungen wurden in vier Gruppen Ideen, Lösungsansätze und Prototypen zu elementaren Herausforderungen erarbeitet.

Dokumentation InnovationCamp: Landsichten

Die ländlichen Räume und die spezifische Rolle der Kultur- und Kreativwirtschaft als Impulsgeberin zur Lösung akuter Herausforderungen standen im Fokus des InnovationCamps Landsichten – Perspektiven für ländliche Räume mit der Kultur- und Kreativwirtschaft – in Görlitz. Vom 12.-14.09.2019 wurden aktuelle Themen, wie Strukturwandel oder Fachkräftenachwuchs anhand konkreter Fallbeispiele behandelt. Dabei erarbeiten interdisziplinäre Teams Lösungen für den Bestand in ländlichen Arbeits- und Lebensräumen.

Dokumentation InnovationCamp: Gestaltungsmaschine

Deutschland will sich als KI-Standort etablieren – welchen Beitrag leistet die Kultur- und Kreativwirtschaft? Ein Wochenende lang haben Teams aus Wirtschaft, Verwaltung und Kreativwirtschaft mit Expert*innen im Rahmen des InnovationCamps Gestaltungsmaschine an neuen Ideen, Denkanstößen und Visionen für die Entwicklung von Anwendungen von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning gearbeitet.

Die digitale Manufaktur

Dokumentation über die Company Residency des 3D-Künstlerkollektivs THE CONSTITUTE bei der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) im Rahmen von PHASE XI.

PHASE XI Publikation (deutsche Version)

Abschlusspublikation mit allen Ergebnissen aus den Labs, weiterführenden Gastbeiträgen und einer wissenschaftlichen Annäherung an „risky projects“ wie PHASE XI.

Factsheet PHASE XI
PHASE XI ist ein Reißbrett für Zukunftsgestaltung, ein Frage- und Antwortspiel zur Gesellschaft von morgen.
Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen und -Informationen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Pressemitteilung: Geteiltes Bild in der Kultur- und Kreativwirtschaft, auch 2022 muss die Branche mit hohen Umsatzverlusten rechnen

20.01.2022 – Die Umsatzverluste der Kultur- und Kreativwirtschaft durch die Corona-Pandemie könnten sich im Jahr 2022 – je nach Pandemieverlauf – zwischen 2,6 bis 11,4 Milliarden Euro belaufen, das zeigt die neue Szenarioanalyse des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Seit Beginn der Pandemie ist die Kultur- und Kreativwirtschaft in besonderem Maße von deren Folgen betroffen, eine Erholung hin zum Vorkrisenniveau von 2019 zeichnet sich für die Gesamtbranche in den Szenario-gestützten Hochrechnungen für 2022 noch nicht ab.

Pressemitteilung: Neue Szenarioanalyse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie veröffentlicht

19.02.2021. Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes hat ein neues Themendossier zur Betroffenheit und damit die erste Szenarioanalyse für 2021 veröffentlicht: Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland muss im Jahr 2021 mit Umsatzeinbußen zwischen 21 Mrd. Euro und 31 Mrd. Euro rechnen. Damit wird sie in ihrer Umsatzentwicklung um mindestens 6 Jahre zurückgeworfen. In drei Szenarien wird die Betroffenheit der Kultur- und Kreativwirtschaft im Falle eines kurzen, langen oder zweifachen Lockdowns erstmals ausführlich für 2021 prognostiziert.

Pressemitteilung: Beirat des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

26.11.2020 – Im Namen der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, deren Leitung die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) haben, hat das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes zwölf Beiratsmitglieder für die Projektlaufzeit bis Ende 2022 berufen. Als Multiplikator der Branche soll der Beirat die Belange der Kultur- und Kreativwirtschaft in Politik und Wirtschaft sichtbarer machen.

Pressemitteilung: Corona vs. Kultur- und Kreativwirtschaft: Umsatzeinbrüche, Kurzarbeitergeld und Kulturinfrastrukturfonds

29.05.2020.
Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes und der Deutsche Kulturrat, Spitzenverband der Bundeskulturverbände, legen die Ergebnisse einer gemeinsamen Befragung von 127 Bundesverbänden der Kultur- und Kreativwirtschaft zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Branche vor.

Creative Lab gestartet: Netzwerk aus Forschung, Industrie und Krea-tivwirtschaft arbeitet an Post-Corona Lösungen

19.5.2020 – Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes hat mit dem ersten Creative Lab COVID-19 den Aufbau einer branchenübergreifenden Plattform initiiert, um aktiv an Lösungen für die Zeit nach der Corona-Krise zu arbeiten.

Pressemitteilung: Kurzpaper Fördermaßnahmen der Bundesländer

8.4.2020 Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes veröffentlicht ein Kurzpapiers in Form eines vorläufigen Arbeitsstandes zum Thema „Fördermaßnahmen der Bundesländer zur Corona-Pandemie.“ Ziel dieser Ausarbeitung ist, eine umfassende Übersicht der Fördermaßnahmen auf Bundes- und Landesebene zu bieten.

Pressemitteilung: Kurzpaper Betroffenheit der KKW von Corona-Pandemie

30.3.2020 Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes legt ein erstes Kurzpaper zur „Betroffenheit der Kultur- und Kreativwirtschaft von der Corona-Pandemie“ vor und skizziert mögliche ökonomische Auswirkungen mit Hilfe einer Szenarioanalyse. Das Paper ist der erste Aufschlag einer Beobachtung die kontinuierlich fortgesetzt wird und auf Bundesebene dabei unterstützten soll konkrete Bedarfe zu identifizieren.