
Downloads
Dossiers
Pressemitteilungen
Magazine
Dokumentationen
Projekte
Podcasts und Videos
Service
Fotos
Innovationcamps
Internationale Fachkonferenz
Fiction Forum der Kultur- und Kreativwirtschaft
Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft
Fellows - Radar der Radare
PHASE XI
Spielregeln
Über das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Imagebroschüre | Was ist das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft? Welche Aufgaben hat es? Was sind die Fellows? Auf diese und weitere Fragen gibt unsere aktuelle Imagebroschüre Aufschluss. |
Dossiers
Digitale Geschäftsmodelle für die Kultur- und Kreativwirtschaft | Stand: November 2020 | |
Die Forschungslandschaft der Kultur- und Kreativwirtschaft | Stand: Oktober 2020
| |
Ergebnisse erster Panel-Befragung von Kultur- und Kreativwirtschaftsverbänden zur Betroffenheit der KKW | Stand: 28.5.2020 Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes und der Deutsche Kulturrat legen die Ergebnisse einer gemeinsamen Befragung von 127 Bundesverbänden der Kultur- und Kreativwirtschaft zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Branche vor.
| |
COVID 19 – Impact on the Cultural and Creative Industries in Germany | Last update – 2020/04/17 | |
Aktualisierung: Kurzpaper zur Betroffenheit der Kultur- und Kreativwirtschaft von der Corona-Pandemie | Stand 17.04.2020 Die aktualisierte Szenarioanalyse hat ergeben, dass die geschätzten Umsatzverluste der Gesamtbranche deutlich größer ausfallen als ursprünglich angenommen. Dies auch, da gerade die Teilmärkte Rundfunkwirtschaft, Werbe- und Pressemarkt sowie die Software-/Games-Industrie stärker von der Krise betroffen sind, als bisher erwartet. So liegt nach Aussage des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes das mittlere Szenario bei Einbußen von 21,7 Mrd Euro und das gravierende Szenario bei 39,8 Mrd Euro. | |
Aktualisierung: Übersicht der Fördermaßnahmen der Bundesländer zur Corona-Pandemie | Stand: 9.04.2020 | |
Kurzpaper zur Übersicht der Fördermaßnahmen der Bundesländer zur Corona-Pandemie | Stand: 7.04.2020 | |
Betroffenheit der Kultur und Kreativwirtschaft von der Corona Pandemie | Stand 26.03.3020 | |
Willkommen in der Sonderforschungszone | 8 Visionen für eine bessere Lehre & Forschung in der Kultur- und Kreativwirtschaft | |
Dossier: Nichttechnische Innovation – Ein Denken in Etappen | Der Kulturphilosoph Jens Badura hat im Auftrag des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes einen Begriffsdossier entwickelt, um ein passendes Wort für “nichttechnische Innovationen” zu entwickeln. Ziel ist eine neue, positive Begriffsbestimmung, die nicht die Bedeutungshoheit der „technischen Innovation“ angreift, sondern den klassischen Innovationsbegriff gleichwertig ergänzt. | |
Kultur-/Kreativindex zur Kultur- und Kreativwirtschaft | Trotz der Schwierigkeit, valide Kulturindikatoren zu bilden, sind in den letzten Jahren eine Reihe interessanter Index-Modelle und Monitoring-Systeme zur Kultur und Kreativität entwickelt worden. Dazu gehören unter anderem der „National Arts Index“ in den USA, „The Creativity Index“ in Hongkong, „The Cultural and Creative Cities Monitor“ der Europäischen Union oder der „Norsk Index“ (Norwegen) und der „Cultuurindex Nederland“ der Niederlande. Drei der aufgeführten Indexmodelle werden in diesem Dossier vorgestellt. | |
Zusatzmaterial: Infografiken Kultur-/Kreativindex | Ausgewählte Infografiken zum Dossier Kultur-/Kreativindex zur Kultur- und Kreativwirtschaft | |
Dossier Spillover-Effekte und die Rolle der Kultur- und Kreativwirtschaft | Die Kultur- und Kreativwirtschaft stellt in gewissem Sinne ein strukturelles Paradoxon dar. Einerseits wird sie in wirtschaftspolitischen und -wissenschaftlichen Debatten wie andere Wirtschaftszweige behandelt, was Umsatz, Beschäftigungszahlen und die volkswirtschaftliche Bedeutung betrifft. Andererseits ist sie en Detail angesichts der Breite und Besonderheiten ihrer Angebote und der vielfältigen Querschnitts-Qualifikationen ihrer Akteure empirisch schwer zu fassen, einzugrenzen und zu beschreiben. Zugleich gilt sie als ein entscheidendes Element für ein zukünftiges Wirtschaftswachstum. | |
Dossier Innovation in der Kultur- und Kreativwirtschaft | Ein Überblick zu ausgewählten Forschungstrends und Perspektiven von Michael Söndermann. | |
Dossier Digitalisierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft | Ausgewählte Positionen im Überblick von Michael Söndermann. |
Pressemitteilungen
Pressemitteilung: Beirat des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes | 26.11.2020 – Im Namen der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, deren Leitung die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) haben, hat das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes zwölf Beiratsmitglieder für die Projektlaufzeit bis Ende 2022 berufen. Als Multiplikator der Branche soll der Beirat die Belange der Kultur- und Kreativwirtschaft in Politik und Wirtschaft sichtbarer machen. | |
Pressemitteilung: Innovation Camp Sprungkraft – 30 Zukunftsprojekte entwickelt | 20.08.2020 | |
Pressemitteilung: Corona vs. Kultur- und Kreativwirtschaft: Umsatzeinbrüche, Kurzarbeitergeld und Kulturinfrastrukturfonds | 29.05.2020. | |
Creative Lab gestartet: Netzwerk aus Forschung, Industrie und Krea-tivwirtschaft arbeitet an Post-Corona Lösungen | 19.5.2020 – Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes hat mit dem ersten Creative Lab COVID-19 den Aufbau einer branchenübergreifenden Plattform initiiert, um aktiv an Lösungen für die Zeit nach der Corona-Krise zu arbeiten. Teil des Netzwerks sind unter anderem das Deutsche Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz, der BVMW und die IAV. Das Creative Lab bringt in den nächsten sechs Monaten regelmäßig Akteur*innen aus diversen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen zusammen und schafft einen Raum für Diskurs, Austausch und die Entwicklung zukunftsweisender Geschäftsmodelle. | |
Pressemitteilung: Kurzpaper Fördermaßnahmen der Bundesländer | 8.4.2020 Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes veröffentlicht ein Kurzpapiers in Form eines vorläufigen Arbeitsstandes zum Thema „Fördermaßnahmen der Bundesländer zur Corona-Pandemie.“ Ziel dieser Ausarbeitung ist, eine umfassende Übersicht der Fördermaßnahmen auf Bundes- und Landesebene zu bieten. Neben der Darlegung von Zuschüssen, Darlehen und Krediten werden ergänzende Instrumente benannt, die in den Bundesländern angestoßen wurden, um auf die aktuellen Bedarfe der Kultur- und Kreativwirtschaft zu reagieren. | |
Pressemitteilung: Kurzpaper Betroffenheit der KKW von Corona-Pandemie | 30.3.2020 Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes legt ein erstes Kurzpaper zur „Betroffenheit der Kultur- und Kreativwirtschaft von der Corona-Pandemie“ vor und skizziert mögliche ökonomische Auswirkungen mit Hilfe einer Szenarioanalyse. Das Paper ist der erste Aufschlag einer Beobachtung die kontinuierlich fortgesetzt wird und auf Bundesebene dabei unterstützten soll konkrete Bedarfe zu identifizieren. | |
Pressemitteilung: Einweihung des GENESIS Eco Screen im Fiction Forum | 18.09.2019 | |
InnovationCamp Landsichten: 12.9. – 14.9.19 in Görlitz | Vom 12. bis 14. September 2019 findet das InnovationCamp LANDSICHTEN statt. Die ländlichen Räume und die spezifische Rolle der Kultur- und Kreativwirtschaft als Impulsgeberin zur Lösung akuter Herausforderungen stehen im Fokus der 2,5-tägigen Workshop-Veranstaltung in Görlitz. Anhand konkreter Fallbeispiele aus ganz Deutschland wird gezeigt, wie kreatives Unternehmertum Chancen in ländlichen Räumen aufzeigt und nutzt. | |
Pressemitteilung: Eröffnung des Fiction Forums | 31.07.2019 | |
Informationen Fiction Forum Kultur- und Kreativwirtschaft 2019 | Mit dem Fiction Forum der Kultur- und Kreativwirtschaft schafft das Kompetenzzentrum in diesem Jahr einen temporären Ausstellungs- und Dialograum der Gelegenheit bietet richtungsweisende Innovationen der Kultur- und Kreativwirtschaft sinnlich zu erfahren. Weitere Informationen zum Kompetenzzentrum, der Branche und dem Fiction Forum können Sie diesem Text entnehmen. | |
Innovationcamp Gestaltungsmaschine: KI trifft Kultur- und Kreativwirtschaft | Berlin | Von Donnerstag, 28. bis Samstag, 30. März lädt das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes zum Innovationcamp Gestaltungsmaschine ein. Das zweieinhalbtägige Workshopprogramm nimmt seine Teilnehmer mit auf eine immersive Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und erprobt mit geladenen Expert*innen das Potential der Schlüsseltechnologie anhand von realen Anwendungsfällen in Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. | |
In Zukunft Zukunft: Internationale Fachkonferenz Wirkungskraft der Kultur- und Kreativwirtschaft | Bei der internationalen Fachkonferenz des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes wurden gemeinsam mit rund 200 internationalen Teilnehmer*innen aus Wirtschaft und Politik Maßnahmen und Möglichkeiten diskutiert, die den Austausch und den Wissenstransfer zwischen Unternehmer*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft und anderen Sektoren stärken und nachhaltig befördern. | |
Designwirtschaft als Treiber für innovative Wachstumsfelder im digitalen Wandel | Das Kompetenzzentrum der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung legt zwei neue Dossiers vor, die am Beispiel der Designwirtschaft die wachsende Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft als Innovationspartner für andere Branchen und den Arbeitsmarkt aufzeigen. | |
Auszug aus: Spillover-Effekte und die Rolle der KKW von Michael Söndermann | Der renommierte Kulturwirtschafts-Statistiker Michael Söndermann hat in seinen aktuell vorliegenden Dossiers zur Veränderung des Arbeitsmarktes und zu den Spillover-Effekten der Kultur- und Kreativwirtschaft eine erste Berechnung der direkten und indirekten Designleistungen der Jahre 2012/13 vorgenommen und auf durchschnittlich 60,5 Milliarden Euro geschätzt. Das entspricht einem Anteil am gesamten volkswirtschaftlichen Umsatz (gemäß Unternehmensregister) von einem Prozent. Dadurch wird die Auswirkung der Designwirtschaft als Teil des Sektors Kultur- und Kreativwirtschaft auf andere Wirtschaftsbereiche deutlich. | |
Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2017 vorgestellt | Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist eine etablierte Branche. Dies bestätigt der Monitoringbericht 2017, der am 07.12.2017 bei der großen Fachkonferenz der Kultur- und Kreativwirtschaft im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorgestellt wurde. | |
Berlin: Töpfern 2.0 – Kunsthandwerk begegnet Kreativwirtschaft | In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes stellt The Constitute in einem ganztägigen Show and Tell das Projekt Future Heritage vor. Am Samstag, 1. April, ab 11 Uhr, im Studio von The Constitute, Glogauer Straße 2, 2. Hinterhof, in Berlin-Kreuzberg. Eine Veranstaltung im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks. | |
Pirmasens: Mehr Zusammenarbeit für mehr Innovation | Am Donnerstag, 6. April 2017, 10:30 – 11:30 Uhr, findet im Rahmen der Fachmesse Kreativvitti in der Messe Pirmasens, Zeppelinstraße 11, ein Panel des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes zum Thema „Innovation durch Kooperation“ statt. | |
Darmstadt: Innovation mit und in der Kultur- und Kreativwirtschaft | Der Innovationsbegriff ist facettenreich. Um die Potenziale besser verstehen und erkennen zu können, lohnt ein Blick auf die Kultur- und Kreativwirtschaft. Am Mittwoch, 29. März 2017, von 18:00 – 20:30 Uhr, stellt das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes vier Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft vor, die neue Perspektiven auf den Begriff zukunftsweisender Innovation liefern. | |
Wir sind 100! Das Fellows-Netzwerk des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes | Das Fellows-Netzwerk besteht seit 2017 aus 100 Fellows. Zu den 50 im Juni 2016 ernannten Akteuren und Experten aus dem Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft haben sich 50 weitere Persönlichkeiten aus ganz Deutschland und vielen unterschiedlichen Wirkungsfeldern, Branchen und Professionen zusammengefunden. Anfang Februar 2017 startete das neue Fellows-Team mit einem exklusiven Workshop in den Austausch und die Themenentwicklung für die kommenden Monate. | |
100 Fellows für die Kultur- und Kreativwirtschaft | Die Fellows nehmen eine Radarfunktion ein, um nationale aber auch internationale Entwicklungen, Themen, Trends und Talente mit Relevanz für die Kultur- und Kreativwirtschaft insbesondere an Schnittstellen zu anderen Wirtschaftsbranchen zu identifizieren. Mehr Infos hier. | |
Das Kompetenzzentrum auf der Frankfurter Buchmesse | Am 22. Oktober 2016 ist das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse. Bei THE ARTS+, dem ersten internationalen Marktplatz für innovative Geschäftsmodelle zwischen Kunst und Technologie, geben vier Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft bei „Meet the Muse“ Impulse zu ihren Geschäftsideen. | |
Kultur- und Kreativwirtschaft vor dem Bundestag | Gemeinsam mit Abgeordneten und Unternehmern der Kultur- und Kreativwirtschaft initiierte das Kompetenzzentrum den Dialog über die Wirkungsmöglichkeit der Kultur- und Kreativwirtschaft. | |
Nachbericht: Kulturstaatsministerin Monika Grütters im KKKW | Besuch von Kulturstaatsministerin Monika Grütters am 28. April 2016 im neuen Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes in Berlin. Weitere Informationen im Magazinbeitrag. | |
Nachbericht: Einweihungsfeier mit Sigmar Gabriel | Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel bei der Eröffnung des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes am 07. Juni 2016 in Berlin. Weitere Informationen im Magazinbeitrag. |
Magazine
Was kommt jetzt – Impulse aus der Kultur- und Kreativwirtschaft |
|
Dokumentationen
Reframing Innovation – Publikation | Das Projekt Reframing Innovation versteht sich als ein Experiment mit dem Ziel, prototypisch neue Anregungen für ein Umdenken in der Innovationsförderung zu liefern. Diese Anregungen richten sich an Förderer*innen bei der Konzeption und Durchführung. Die Erfahrungen, Beobachtungen und Ergebnisse von Reframing Innovation wurden in dieser Publikation zusammengetragen und in Anregungen für neue Förderansätze in Deutschland aufbereitet. | |
Internationale Fachkonferenz: Graphic Recording – ländliche Räume | Ländliche Räume gestalten: Graphic Recording 11,5 Empfehlungen für ländliche Räume. | |
Kultur- und Kreativwirtschaft in Europa | Am 30.10.2018 fand die Internationale Fachkonferenz “Kreative Wirkungskraft – die Matrix zwischen Innovation und Kreativität” im Bundeswirtschaftsministerium statt. Alle Ergebnisse, einen Beitrag von Prof. Andy Pratt und Interviews mit Dr. Christian Ehler und Johanna Skantze finden Sie in der umfassenden Dokumentation. | |
Dokumentation der Praxis-Workshops 2017 | Mit den Praxisworkshops bringen wir Akteuere verschiedener Branchen an einen Tisch, um gemeinsam an Zukunftsthemen zu arbeiten. Die Schwerpunkte bilden: Innovation & Impuls, Gründung & Wachstum, Internationalisierung & Export und Kultur, Arbeit und Gesellschaft. |
Projekte
Reframing Innovation – Publikation | Das Projekt Reframing Innovation versteht sich als ein Experiment mit dem Ziel, prototypisch neue Anregungen für ein Umdenken in der Innovationsförderung zu liefern. Diese Anregungen richten sich an Förderer*innen bei der Konzeption und Durchführung. Die Erfahrungen, Beobachtungen und Ergebnisse von Reframing Innovation wurden in dieser Publikation zusammengetragen und in Anregungen für neue Förderansätze in Deutschland aufbereitet. | |
Fiction Forum Publikation | Der Rückblick auf ein Jahr Fiction Forum der Kultur- und Kreativwirtschaft | |
Amt für unlösbare Aufgaben: Bürokratie | Wie kann ein sperriges Thema wie Bürokratie menschlicher und humorvoller gestaltet werden? Das Lab Amt für unlösbare Aufgaben hat im Rahmen von PHASE XI routinebrechende Alternativen entwickelt. |
Podcasts und Videos
Die Gute Idee | Mit der Gesprächsreihe “Die gute Idee” möchten wir den Blick auf Impulse und Projekte richten, die aktuell entstehen, wo Dinge anders gemacht werden und Unternehmer*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft neue Wege gehen, um gesellschaftlich und kulturell etwas zu bewegen. Im Interview mit dem Moderator und Kulturjournalisten Konrad Spremberg erzählen die Gäste von ihren Erfahrungen und über über ihre guten Ideen. Die Gute Idee gibt es nachzusehen auf unserem YouTube Channel | |
Check-in Kultur- und Kreativwirtschaft | Mit dieser Reihe hat das Kompetenzzentrum seit April einen Talk initiiert, der den Austausch zwischen Unternehmer*innen, Verbandsvertreter*innen und Expert*innen aus Wirtschaft und Politik ermöglicht: die Talkgäste treffen sich digital für eine halbe Stunde auf unseren Social Media Kanälen, um die aktuelle Situation aus ihrer Sicht zu betrachten, auf neue Entwicklungen und Unterstützungsangebote hinzuweisen und antworten auf Community-Fragen mit Bezug auf die Kultur- und Kreativwirtschaft zu geben. Auf unserem YouTube Channel können Sie die vergangenen Ausgaben ansehen: | |
Innovation Camps | Cross Innovation erfahren und anwenden ist Kern der InnovationCamps des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Im Rahmen der InnovationCamps bearbeiten Expert*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, anderen Wirtschaftsbereichen, Verwaltung und Politik, aktuelle gesellschaftlich und wirtschaftlich relevante Themen. Anhand konkreter Anwendungsfälle wird erlebbar, welche Potenziale in der Zusammenarbeit mit der Kultur- und Kreativwirtschaft liegen. Mehr Infos finden Sie auch in unserem Portfolio. | |
Deutsche Welle Fernsehen: Passion&Profit | Passion oder Profit? | Made in Germany | DW.COM | Berlin lebt von seinem Ruf als Paradies der kreativen Boheme. Und es geht nicht nur ums Image: Sie stellen eine bedeutende Wirtschaftskraft dar. Doch von ihrer Kunst zu leben ist für viele ein Kampf. Im November 2016 startete das Wirtschaftsmagazin “Made in Germany” von Deutsche Welle TV eine neue Reihe zum Thema Kultur- und Kreativwirtschaft. Wir haben die Beiträge hier verlinkt: Die Deutsche Welle beim JACKPOT 24h | Kultur- und Kreativwirtschaft | Bundesweit Die Kultur- und Kreativpiloten hannsjana + Talk mit Christoph Backes
|
Service
Infoflyer: Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung | (Ausgabe 2020) | |
Escape 2 Innovation | Escape 2 Innovation ist ein Gruppenspiel, das auf den ursprünglichen Adventure-Computerspielen beruht. | |
Train the Trainer | Workshop: Professionalisierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft |
Fotos
Internationale Fachkonferenz 2018_Dr._Christian Ehler (MdEP) | Dr. Christian Ehler nahm am Panel der Internationalen Fachkonferenz kreative Wirkungskraft teil Credit: William Veder / Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes | |
Internationale Fachkonferenz 2018_Christian Hirte (PSt) | Eröffnung durch Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie Credit: William Veder / Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes | |
Fellows-Forum Februar 2017 | Beim ersten Fellows-Forum 2017, Anfang Februar, kamen rund 60 neue und alte Fellows zusammen, um sich unter anderem mit der Digitalisierung unserer Welt zu beschäftigen, über Methoden der Messbarkeit von Kreativität einer Stadt zu sprechen und die Entwicklung der Bildung und Weiterbildung zur Förderung von kreativem Potenzial zu debattieren. Foto: William Veder/Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes | |
Christoph Backes | Christoph Backes ist Leiter des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Fotocredits: William Veder/Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. | |
Sylvia Hustedt | Sylvia Hustedt ist Leiterin des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Fotocredits: William Veder/Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. | |
Foyer Eröffnungsfeier | Fotocredits: William Veder/Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. | |
Saal | Fotocredits: William Veder/Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. | |
Räumlichkeiten | Fotocredits: William Veder/Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. | |
Bürosituation | Fotocredits: William Veder/Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. |
Innovationcamps
Dokumentation Innovation Camp: Sprungkraft | Die Corona-Krise hat viele Unternehmer*innen in Deutschland vor existenzielle Fragen gestellt. Absatzmärkte sind eingebrochen und Geschäftsmodelle auf den Kopf gestellt worden. Doch ist die Zeit der Krise auch immer eine Zeit der Möglichkeiten: für neue Ideen. Für bessere Lösungen. Für kreative Innovationen. Beim Innovation Camp Sprungkraft vom 13.-16.8. wagten 300 Teilnehmende aus Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Bildung den Sprung nach vorne in eine neue Zeit. In einem Design Sprint mit rund 35 Teams entwickelten sie umsetzbare Ideen, die die Innovationsstärke Deutschlands nicht nur im technologischen, sondern auch kreativen Bereich unterstreichen. | |
Dokumentation InnovationCamp: Anzetteln | Wie kann Kultur- und Kreativwirtschaft dazu beitragen, den Veränderungsprozess auf allen Verwaltungsebenen voranzutreiben? Vom 21.-23.11.19 lud das InnovationCamp ANZETTELN in Mönchengladbach ein, Wege zur kreativen Bürokratie zu ergründen. Wie können Kooperationen zwischen Kultur- und Kreativwirtschaft und Verwaltung aufgeschlossen und umgesetzt werden? Mit Blick auf konkrete Fallbeispiele aus Verwaltungen wurden in vier Gruppen Ideen, Lösungsansätze und Prototypen zu elementaren Herausforderungen erarbeitet. | |
Dokumentation InnovationCamp: Landsichten | Die ländlichen Räume und die spezifische Rolle der Kultur- und Kreativwirtschaft als Impulsgeberin zur Lösung akuter Herausforderungen standen im Fokus des InnovationCamps Landsichten – Perspektiven für ländliche Räume mit der Kultur- und Kreativwirtschaft – in Görlitz. Vom 12.-14.09.2019 wurden aktuelle Themen, wie Strukturwandel oder Fachkräftenachwuchs anhand konkreter Fallbeispiele behandelt. Dabei erarbeiten interdisziplinäre Teams Lösungen für den Bestand in ländlichen Arbeits- und Lebensräumen. | |
Dokumentation InnovationCamp: Gestaltungsmaschine | Deutschland will sich als KI-Standort etablieren – welchen Beitrag leistet die Kultur- und Kreativwirtschaft? Ein Wochenende lang haben Teams aus Wirtschaft, Verwaltung und Kreativwirtschaft mit Expert*innen im Rahmen des InnovationCamps Gestaltungsmaschine an neuen Ideen, Denkanstößen und Visionen für die Entwicklung von Anwendungen von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning gearbeitet. | |
Titelbild: InnovationCamp Landsichten | designed im Fabmobil von the CONSTITUTE | |
Titelbild: Innovationcamp Gestaltungsmaschine: KI trifft Kultur- und Kreativwirtschaft | Von Donnerstag, 28. bis Samstag, 30. März 2019 lädt das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes zum Innovationcamp Gestaltungsmaschine ein. | |
Dokumentation Innovationcamp: ARBEITSSPEICHER | Kollaboration, agile Prozesse und innovative Technik bestimmen die Zukunft der Arbeitswelt. Was heißt das für Arbeitsmodelle und das Bildungssystem der Zukunft? Beim Innovationcamp: ARBEITSSPEICHER entwickelten Kreative, Unternehmer_innen, junge Leute in Ausbildungsphasen und Menschen aus der Bildung und Wissenschaft konkrete Ideen, wie das Lernen der Zukunft gestaltet werden kann. | |
Dokumentation Innovationcamp: SCHRITTMACHER | Beim Innovationcamp: SCHRITTMACHER erarbeiteten Kreativ- und Kulturunternehmer gemeinsam mit Akteuren aus dem Gesundheitswesen konkrete Lösungsansätze zu den Themenschwerpunkten »Changeprozesse für das Be- und Entlohnungssystem im Gesundheitswesen«, »Fach- und Nachwuchskräfterecruiting für die Alten- und Krankenpflege«, »Raumdesign in der Kinderklinik« und »Simulation in der Medizin«. |
Internationale Fachkonferenz
Internationale Fachkonferenz Zeitplan + Info (deutsch) | Das Berlin Research Symposium on Culture and Creative Industries ist eine Internationale Fachkonferenz, die vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes gemeinsam mit Michael Söndermann und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie organisiert wird. | |
Research Symposium Schedule + Info (english) | The 2016 Berlin Research Symposium facilitates transnational exchange by connecting experts and professionals from scientific research, politics, economic affairs, media and the creative industries. |
Fiction Forum der Kultur- und Kreativwirtschaft
Fiction Forum: Veranstaltungsübersicht Oktober 2019 | Veranstaltungsübersicht für das Fiction Forum der Kultur- und Kreativwirtschaft Oktober 2019 | |
Fiction Forum: Veranstaltungsübersicht September 2019 | Veranstaltungsübersicht für das Fiction Forum der Kultur- und Kreativwirtschaft September 2019 | |
Fiction Forum: Veranstaltungsübersicht August 2019 | Veranstaltungsübersicht des Fiction Forums der Kultur- und Kreativwirtschaft August 2019 | |
Fiction Forum der Kultur- und Kreativwirtschaft | Offizieller Schriftzug | |
Foto Außenansicht Fiction Forum 1 | Foto: Gerngross Glowinski Fotografen | |
Foto Außenansicht Fiction Forum 2 | Foto: Gerngross Glowinski Fotografen | |
Zukunft in Sicht – Fiction Forum | Foto: Gerngross Glowinski Fotografen | |
Eingang zur Oase des Fiction Forums | Foto: Gerngross Glowinski Fotografen | |
Außenbereich des Fiction Forum 1 | Foto: Gerngross Glowinski Fotografen | |
Außenbereich des Fiction Forums 2 | Foto: Gerngross Glowinski Fotografen | |
Innenbereich Fiction Forum 1 | Foto: Gerngross Glowinski Fotografen | |
Innenbereich Fiction Forum 2 | Foto: Gerngross Glowinski Fotografen | |
Innenbereich Fiction Forum 3 | Foto: Gerngross Glowinski Fotografen | |
Innenbereich Fiction Forum 4 | Foto: Gerngross Glowinski Fotografen | |
Innenbereich Fiction Forum 5 | Foto: Gerngross Glowinski Fotografen | |
Innenbereich Fiction Forum 6 | Foto: Gerngross Glowinski Fotografen | |
Future to Go – Fiction Forum | Foto: Gerngross Glowinski Fotografen | |
GENESIS Eco Screen – Fiction Forum | Foto: Gerngross Glowinski Fotografen |
Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft
Dossier Internationale Perspektiven zur Kultur- und Kreativwirtschaft | Ein Überblick zu ausgewählten aktuellen Studien der internationalen Kultur- und Kreativwirtschaft von Michael Söndermann Leiter für wissenschaftliche Analysen im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. |
Fellows - Radar der Radare
Fellows Banner | CC0 Lizenz | |
Fellows Porträts | Fotocredits: William Veder/Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. | |
100 Fellows für die Kultur- und Kreativwirtschaft | Die Fellows nehmen eine Radarfunktion ein, um nationale aber auch internationale Entwicklungen, Themen, Trends und Talente mit Relevanz für die Kultur- und Kreativwirtschaft insbesondere an Schnittstellen zu anderen Wirtschaftsbranchen zu identifizieren. Mehr Infos hier. |
PHASE XI
Die digitale Manufaktur | Dokumentation über die Company Residency des 3D-Künstlerkollektivs THE CONSTITUTE bei der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) im Rahmen von PHASE XI. | |
PHASE XI Publikation (deutsche Version) | Abschlusspublikation mit allen Ergebnissen aus den Labs, weiterführenden Gastbeiträgen und einer wissenschaftlichen Annäherung an “risky projects” wie PHASE XI. | |
Amt für unlösbare Aufgaben: Bürokratie | Wie kann ein sperriges Thema wie Bürokratie menschlicher und humorvoller gestaltet werden? Das Lab Amt für unlösbare Aufgaben hat im Rahmen von PHASE XI routinebrechende Alternativen entwickelt. | |
PHASE XI Logo (jpg) | ||
PHASE XI Logo-Papier (pdf) | ||
Foto Kick-off | Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, eröffnete am 2. Mai offiziell PHASE XI. Creative Director Ivana Rohr erläuterte ihr das neue Projekt an der Installation des mobilen Headquarters. Foto: William Veder/Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes | |
Foto Kick-off | Offizielle Eröffnung des neuen Projekts PHASE XI am 2. Mai durch Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie. Mit Alexandra Horn und Patrick Meinhardt vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), Christoph Backes und Sylvia Hustedt, Projektleitung Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes (v.l.). Foto: William Veder/Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes | |
Pressemitteilung Kick-off | Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, traf sich am 2. Mai 2017 anlässlich des Kick-offs von PHASE XI zum einstündigen Hintergrundgespräch mit den Fellows des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. | |
Factsheet PHASE XI | PHASE XI ist ein Reißbrett für Zukunftsgestaltung, ein Frage- und Antwortspiel zur Gesellschaft von morgen. |
Spielregeln
Escape 2 Innovation (Begleitheft) | Escape Games sind weiterhin auf dem Vormarsch. Sie sind hervorragend dazu geeignet, Neugier zu wecken, Inhalte zu vermitteln und dabei Menschen zusammenzubringen. Und: Sie sind eine unterhaltsame Möglichkeit, die Kultur- und Kreativwirtschaft als Ideengeber und Partner kennenzulernen. | |
Mobiles FabLab | Das mobile FabLab ist keine Veranstaltung im eigentlichen Sinne, sondern ein mobiler Veranstaltungsort und ergänzendes Modul zu bestehenden Veranstaltungen. Es bringt Exponate, welche die Innovationskraft der Kultur- und Kreativwirtschaft greifbar machen, zu verschiedenen Orten und Veranstaltungen. | |
Netzwerk & Trendradar | Netzwerk und Trendradar sind als Prozess zu verstehen: Dies umfasst den Aufbau eines Netzwerks der Akteure, bestehend aus Entscheidern und Gestaltern der Branche, die innovativ agieren, gut vernetzt sind oder eine besondere Schnittstellenfunktion haben. | |
Lange Nacht der Kultur- und Kreativwirtschaft | Die Kultur- und Kreativschaffenden öffnen die Türen ihrer Atelirs, Büros, Werkstätten und Showrooms. Einen Tag und eine Nacht geben die Akteure einen Einblick in ihr kreatives und innovatives Schaffen. | |
Landpartie | Die Landpartie führt die Teilnehmer raus aus den üblichen Ballungsgebieten und lädt ein zur Entdeckungstour der Kultur- und Kreativwirtschaft im ländlichen Raum. Ein Bus bringt die Teilnehmer zu verschiedenen kreativwirtschaftlichen Stätten in der Region. | |
Kreativwirtschaftlicher Salon | Der kreativwirtschaftliche Salon ist eine Gesprächsrunde für einen ausgewählten Teilnehmerkreis in vertraulicher Atmosphäre, um gemeinsam ein aktuell relevantes Thema zu diskutieren. | |
Innovation Camp | Ein handverlesenes Team aus Kreativen macht sich zusammen mit Mitarbeitern eines Kooperationspartners/Auftraggebers Gedanken zu einer bestimmten Fragestellung. Die besten Ideen werden am Ende prämiert und über das Innovation Camp hinaus weiter bearbeitet. | |
Gin & Genius | “Gin & Genius” ist eine offene Netzwerkveranstaltung, bei der Kreativschaffende und Repräsentanten aus Politik, anderen Wirtschaftsbranchen und der Medienbranche aufeinandertreffen. | |
Generation Game | Generation Game zeigt die vielfätigen Ausdrucksformen von Spielen und deren Einflüsse auf Gesellschaft und Wirtschaft verständlich auf. Das Format ist so aufgebaut, dass die Informationsvermittlung selbst interaktiv gestaltet wird. | |
Format:Vor Ort | Nicht darüber reden, sondern am Ort des Geschehens das Thema erleben. In diesem Format begeben sich die Teilnehmer auf eine Tour zu ein bis drei ausgewählten Kreativorten. | |
Format:Innensichten | Drei Unternehmer aus der Kultur- und Kreativwirschaft erzählen ihre ganz eigene Geschichte. Der Mensch und seine Unternehmerpersönlichkeit stehen dabei im Fokus. | |
Format:Dialog | Bei Format:Dialog wird ein branchenrelevantes Thema wie Akquise, Geschäftsmodellentwicklung oder auch Game Thinking praxisnah vorgestellt und in einer Workshop-Session gemeinsam mit den Teilnehmern entwickelt. | |
Kontakt: Das Transferteam | Das Transferteam unterstützt die Unternehmer*Innen der Kultur- und Kreativwirtschaft durch spezifische Fördermaßnahmen, Vernetzungsangebote und neue Impulse. Die Transfermanager machen Potenziale sichtbarer und sensibilisieren neue Partner für innovative Lösungen und Kooperationen mit der Branche. |