bg

Dossiers

 

Zu folgenden Themen finden Sie hier Informationen zum Download:

 

Digitale Kongresse

Wie sähe eine werteorientierte Ökonomie aus und wie ließe sie sich realisieren? Welche Rolle spielt die Kultur- und Kreativwirtschaft bei der Entwicklung von Innovationen zwischen Industrie, Mensch und Technologie? Wie können Netzwerke noch diverser werden?

Unsere digitalen Kongresse widmen sich konkreten Themen und Fragestellungen. Sie bestehen aus einer Mischung aus Key Notes, Dialogformaten, Panels, virtuellen Reisen, kurzen Workshop-Phasen und ausgiebigen Netzwerkmöglichkeiten. Vorhergehende Ausgaben können Sie sich auf unserem YouTube-Kanal im Nachgang ansehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Netzdialoge

Zu jedem Netzdialog laden wir Speaker*innen ein, die zu Beginn der Veranstaltung ihre Perspektive zu einem bestimmten Thema einbringen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und im Rahmen von interaktiven Format ausgiebig mit anderen Teilnehmer*innen auf unserer virtuellen Veranstaltungsplattform zu netzwerken. Alle Impulsvorträge vergangener Ausgaben finden Sie sich auf unserem YouTube-Kanal :

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Learning Journeys

Bei jeder Learning Journey wagen wir an drei Stationen – digital – einen Blick hinter die Kulissen und lassen Expert*innen zu einem bestimmten Thema Wort kommen. Dabei sind auch Ihre Fragen herzlich willkommen! Alle vergangenen Ausgaben können können Sie sich auf unserem YouTube-Kanal im Nachgang ansehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Gute Idee

Mit der Gesprächsreihe “Die gute Idee” möchten wir den Blick auf Impulse und Projekte richten, die aktuell entstehen, wo Dinge anders gemacht werden und Unternehmer*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft neue Wege gehen, um gesellschaftlich und kulturell etwas zu bewegen. Im Interview mit dem Moderator und Kulturjournalisten Konrad Spremberg erzählen die Gäste von ihren Erfahrungen und über über ihre guten Ideen.

Die Gute Idee gibt es nachzusehen auf unserem YouTube Channel

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Check-in Kultur- und Kreativwirtschaft

Mit dieser Reihe hat das Kompetenzzentrum im Frühjahr 2020 einen Talk initiiert, der den Austausch zwischen Unternehmer*innen, Verbandsvertreter*innen und Expert*innen aus Wirtschaft und Politik ermöglicht: die Talkgäste treffen sich digital für eine halbe Stunde auf unseren Social Media Kanälen.

Auf unserem YouTube Channel können Sie die vergangenen Ausgaben ansehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dokumentation: Creative Care – Innovation Camp

Kinder mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen brauchen eine Versorgung, die weit über die medizinische Betreuung hinausgeht. Das gegenwärtige System droht dabei an seinen Grenzen zu stoßen: Die Anzahl an Kindern, die intensive Unterstützung benötigen, steigt beständig. Der fortschreitende Fachkräftemangel, komplexe Zuständigkei- ten, chronische Überlastung des Personals und ein demografischer Wandel, der die Bedürfnisse älterer Menschen zunehmend in Konkurrenz mit denen der jungen Generationen bringt, kommen hinzu.

All diese Themen beeinflussen die Medizin, Pädagogik, Sozialarbeit sowie die öffentliche Verwaltung und erfordern Lösungen, die keine Disziplin alleine bieten kann. Doch in dieser Krise liegt auch eine Chance: Wo ein System an seine Grenzen stößt, entsteht Raum für Neues. Denn: In Zeiten der Krise sind es oft die innovativen Lösungen, die aus unvorhergesehenen Umständen entstehen, die nachhalti- ge Veränderungen bewirken. Das außerordentliche Potenzial der Kultur- und Kreativwirtschaft kann hier zum Einsatz kommen: Ihre Fähigkeit, kreative Lösungsansätze und unkonventionelle Perspektiven einzubringen, eröffnet vielseitige Möglichke ten, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen neu zu denken.

Roadmap zur Entwicklung eines KI-basierten SkillMatchers für den kultur- und kreativwirtschaftlichen Arbeitsmarkt

Mit dem Creative Lab #6 Fachkräftegewinnung (01/2023 bis 03/2024) hat sich das Kompetenzzentrum unter anderen dem Themenschwerpunkt Skills & Matching genähert. Dabei fanden Workshop-, Event- und Austauschformate mit Branchenvertretenden statt. Die Roadmap fasst die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung zusammen, bei der in Zusammenarbeit mit der Filmbranche ein Prototyp für ein KI-basiertes Matching-Tool entstanden ist. Die Roadmap zeigt auf, welche Potenziale für eine verbesserte Jobvermittlung hierin liegen und gibt Empfehlungen für die Konstruktion und Implementierung eines skill-basierten Matching-Tools in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Dokumentation: Creative Lab #6 Prototyp Nachwuchsgewinnung „Tomorrow Studios“

Im Creative Lab #6 Fachkräftegewinnung entstand im Themenfeld Nachwuchsgewinnung das modulare Workshop-Format „Tomorrow Studios“. Es ermöglicht eine zielgruppengerechte Vermittlung der Attraktivität von Berufsbildern in der Kultur- und Kreativwirtschaft und hilft den Teilnehmenden, sich ihrer eigenen Skills und Fähigkeiten bewusster zu werden. Die Dokumentation stellt den Prototyp vor und fasst Erkenntnisse aus dem Entwicklungsprozess zusammen.

Dokumentation: Creative Lab #6 Workshop Nachwuchsgewinnung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

In einem eintägigen interaktiven Workshop im Rahmen des Creative Lab #6 Fachkräftegewinnung wurden von den Workshopteilnehmer*innen unter Anleitung der Agentur vomhörensehen vier Formatvorschläge erarbeitet, um Nachwuchskräfte für die Kultur- und Kreativwirtschaft zu gewinnen. Die ausführliche Workshopbeschreibung sowie die Ergebnisse finden Sie in der Dokumentation. Auf Basis der Ergebnisse wird im Rahmen des Creative Lab #6 ein Prototyp für ein Format entwickelt und bis Ende 2023 getestet.

Dokumentation: Creative Lab #5 Hightech & Herz

Innovationslabor für menschzentrierte Technologien mit der Kultur- und Kreativwirtschaft vom 31.10.-19.12.2022

Hightech & Herz verband zwei Innovationsformate des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes: das Innovation Camp und das Creative Lab. Im Fokus von Hightech & Herz stand eine Technologieentwicklung, die den Menschen mit seinen Bedürfnissen ins Zentrum stellt, und die Frage, wie Kultur- und Kreativwirtschaft die digitale Transformation gestalten kann. In der Dokumentation können Sie mehr über den Projektaufbau und die entwickelten Ideen erfahren.

Innovation Camp 2022: Hightech und Herz

Der digitale Wandel schreitet stetig voran. Doch wie lässt er sich so gestalten, dass der Mensch und sein gesellschaftliches Wohlergehen im Mittelpunkt stehen? Mit dem Innovation Camp 2022 wollten wir elektrisierende und zukunftsweisende Antworten auf diese Frage finden. Im Innovation Camp arbeiteten Kleingruppen vom 11. – 13. Oktober in Berlin erste Lösungsansätze für menschzentrierte Technologien aus. Die Ergebnisse des Innovation Camp können Sie in der Dokumentation nachlesen.

Dokumentation Creative Lab 4: Zukunft Klima

Klimakommunikation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft neu denken – unter diesem Motto Stand das vierte Creative Lab des Kompetenzzentrums. Von April bis Oktober 2022 beschäftigte sich das Projekt damit, wie über die Klimakrise gesprochen wird. Vier Projektteams hatten innerhalb des Creative Labs die Chance, ihre Ideen für neue Narrative, Storytelling und immersive Erlebnisse zur Bewältigung der Klimakrise umzusetzen. Die Dokumentation skizziert den Projektverlauf, die Ergebnisse und zeigt auf, wie Impact mit der Kultur- und Kreativwirtschaft entsteht.

Creative Lab 3: Call for Papers FAQ

Das Creative Lab 3.0 ‚Special Edition‘ ruft zu einem Call for Papers auf. Bis zum 15.05.22 können sich Bi_PoC Akteur*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft am Creative Lab beteiligen. Gesucht werden literarische Beiträge, Texte oder Prosa, die sich mit dem Erleben in der Branche beschäftigen. Was sind Wünsche innerhalb der Community? Welche Geschichten sollten gehört werden? Wo finden Diskriminierungen statt und welche Hürden gibt es? In den FAQs sind alle wichtigen Infos zusammengefasst.

Dokumentation: Creative Lab #2 Kohle Ideen

Welche neuen Perspektiven kann die Kultur- und Kreativwirtschaft für den Strukturwandel schaffen? Dieser Frage ging das zweite Creative Lab mit dem Titel „Kohle Ideen“ nach. Nach einer Phase der Recherche und des Netzwerkaufbaus von Januar bis Mai 2021, wurde das Creative Lab ab Juni als reales Ideenlabor in der Stadt Zeitz im mitteldeutschen Revier eingerichtet. Herzstück des Creative Labs war die Förderung von sechs sogenannter Risky Projects – unternehmerische Experimente, Projekte oder Konzepte an Branchenschnittstellen, die das Potenzial haben, neue Impulse für einen lebendigen Strukturwandel in der Region anzustoßen. Die Erkenntnisse aus der Umsetzung eines Innovationslabors wurden in der Projektdokumentation zusammengefasst. Darüber haben wir auf unserem YouTube-Kanal Einblicke in das Creative Lab zusammengetragen:
https://youtube.com/playlist?list=PLh_j9Uk0CIv2IECEgbYliZFIy5esAvAf5

Dokumentation Innovation Camp UMPFLASTERN

Öde Innenstädte, verwaiste Kaufhäuser, leere Ladengeschäfte: Die Zeiten, in denen wir rein zum Shoppen in die Stadt gefahren sind, liegen hinter uns. Vom 16.–18.9.2021 lud das Innovation Camp UMPFLASTERN dazu ein, während eines Design Sprints neue Wege zur lebendigen Innenstadt zu ergründen. Die Doku stellt die entstandenen Prototypen kurz vor und gibt Tipps, wie Stadtentwicklung mit der Kultur- und Kreativwirtschaft umgesetzt werden kann. Darüber hinaus können Sie sich den öffentlichen Teil des Camps im Nachgang auf unserem YouTube-Kanal ansehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fallstudie: Creative Lab COVID-19

Wie können sich Wirtschaft und Gesellschaft auf die Zeit nach der Corona-Krise vorbereiten und welche Innovationen können bereits jetzt angestoßen werden? Das erste Creative Lab zum Thema COVID-19 des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes hat sich dieser Herausforderung gestellt und einen pandemiesicheren digitalen Innovationsort eröffnet. Doch wie gelingt ein Creative Lab? Die Erkenntnisse des 9-monatigen Projektes sind in der kurzen Fallstudie zusammengefasst.

Innovation Camps

Cross Innovation erfahren und anwenden ist Kern der InnovationCamps des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Im Rahmen der InnovationCamps bearbeiten Expert*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, anderen Wirtschaftsbereichen, Verwaltung und Politik, aktuelle gesellschaftlich und wirtschaftlich relevante Themen. Anhand konkreter Anwendungsfälle wird erlebbar, welche Potenziale in der Zusammenarbeit mit der Kultur- und Kreativwirtschaft liegen. Mehr Infos finden Sie auch in unserem Portfolio.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dokumentation Innovation Camp: Sprungkraft

Die Corona-Krise hat viele Unternehmer*innen in Deutschland vor existenzielle Fragen gestellt. Absatzmärkte sind eingebrochen und Geschäftsmodelle auf den Kopf gestellt worden. Doch ist die Zeit der Krise auch immer eine Zeit der Möglichkeiten: für neue Ideen. Für bessere Lösungen. Für kreative Innovationen. Beim Innovation Camp Sprungkraft vom 13.-16.8. wagten 300 Teilnehmende aus Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Bildung den Sprung nach vorne in eine neue Zeit. In einem Design Sprint mit rund 35 Teams entwickelten sie umsetzbare Ideen, die die Innovationsstärke Deutschlands nicht nur im technologischen, sondern auch kreativen Bereich unterstreichen.

Reframing Innovation – Publikation

Das Projekt Reframing Innovation versteht sich als ein Experiment mit dem Ziel, prototypisch neue Anregungen für ein Umdenken in der Innovationsförderung zu liefern. Diese Anregungen richten sich an Förderer*innen bei der Konzeption und Durchführung. Die Erfahrungen, Beobachtungen und Ergebnisse von Reframing Innovation wurden in dieser Publikation zusammengetragen und in Anregungen für neue Förderansätze in Deutschland aufbereitet.
(21 MB)

Dokumentation InnovationCamp: Anzetteln

Wie kann Kultur- und Kreativwirtschaft dazu beitragen, den Veränderungsprozess auf allen Verwaltungsebenen voranzutreiben? Vom 21.-23.11.19 lud das InnovationCamp ANZETTELN in Mönchengladbach ein, Wege zur kreativen Bürokratie zu ergründen. Wie können Kooperationen zwischen Kultur- und Kreativwirtschaft und Verwaltung aufgeschlossen und umgesetzt werden? Mit Blick auf konkrete Fallbeispiele aus Verwaltungen wurden in vier Gruppen Ideen, Lösungsansätze und Prototypen zu elementaren Herausforderungen erarbeitet.

Dokumentation InnovationCamp: Landsichten

Die ländlichen Räume und die spezifische Rolle der Kultur- und Kreativwirtschaft als Impulsgeberin zur Lösung akuter Herausforderungen standen im Fokus des InnovationCamps Landsichten – Perspektiven für ländliche Räume mit der Kultur- und Kreativwirtschaft – in Görlitz. Vom 12.-14.09.2019 wurden aktuelle Themen, wie Strukturwandel oder Fachkräftenachwuchs anhand konkreter Fallbeispiele behandelt. Dabei erarbeiten interdisziplinäre Teams Lösungen für den Bestand in ländlichen Arbeits- und Lebensräumen.

Dokumentation InnovationCamp: Gestaltungsmaschine

Deutschland will sich als KI-Standort etablieren – welchen Beitrag leistet die Kultur- und Kreativwirtschaft? Ein Wochenende lang haben Teams aus Wirtschaft, Verwaltung und Kreativwirtschaft mit Expert*innen im Rahmen des InnovationCamps Gestaltungsmaschine an neuen Ideen, Denkanstößen und Visionen für die Entwicklung von Anwendungen von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning gearbeitet.

Die digitale Manufaktur

Dokumentation über die Company Residency des 3D-Künstlerkollektivs THE CONSTITUTE bei der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) im Rahmen von PHASE XI.

PHASE XI Publikation (deutsche Version)

Abschlusspublikation mit allen Ergebnissen aus den Labs, weiterführenden Gastbeiträgen und einer wissenschaftlichen Annäherung an „risky projects“ wie PHASE XI.

Factsheet PHASE XI

PHASE XI ist ein Reißbrett für Zukunftsgestaltung, ein Frage- und Antwortspiel zur Gesellschaft von morgen.