Klammer KKKW

Aus der Krise in die Zukunft:
Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Publikation des Kompetenzzentrums (BAND 2)

´

Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft
Jetzt bis zum 21. Januar 2024 bewerben!

Zahlen zum Gründungsgeschehen der Kultur- und Kreativwirtschaft

Welche Themen bewegen die Kultur- und Kreativwirtschaft?
Der Trendradar liefert Antworten - jetzt kennenlernen

210204_KKKW_Headerbilder_2100x400px_V2_KKKW Allgemein 2

Planung 2023/2024
Konzept des Kompetenzzentrums kennenlernen

Wir befinden uns in einer Zeit der Transformation.

 

Das Kompetenzzentrum ist die zentrale Anlaufstelle für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland und ihr nahestehende Institutionen (z.B. Verbände). Es informiert über die neusten Entwicklungen der vielfältigen Branche, zeigt den Mehrwert innovativer Denkweisen und Methoden aus der Kultur- und Kreativwirtschaft für andere Bereiche auf und stößt Innovationen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Klimakrise oder Digitalisierung an. Denn um zukunftsfähig zu sein, müssen neue Wege gegangen werden. Das erfordert kreative Herangehens- und innovative Denkweisen. Genau darin liegen die Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Veranstaltungen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neue Wege in die Kultur- und Kreativwirtschaft

Aus zahlreichen Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft werden zunehmende Fachkräfteengpässe gemeldet: Eine Problematik, mit der sich aktuell viele Branchen beschäftigen müssen. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von fehlenden Matching-Möglichkeiten und gezielten Kampagnen zur Nachwuchsfindung bis hin zur Notwendigkeit, das aktuell vorherrschende Mindset in Wirtschaft und Gesellschaft zu überdenken. Wie können wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen, die im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel stehen, bewältigt werden? Darum geht es in der Frühlings-Ausgabe unseres Magazins.

In unserer Kurzreportage geht es diesmal um neue Wege in die Kultur- und Kreativwirtschaft. Wie sehen zeitgemäße Ausbildungswege aus? Und was ist, wenn manche Berufsbilder zu unbekannt sind, um als berufliche Option entdeckt zu werden – oder überhaupt noch gar nicht existieren? Am Beispiel der Teilbranche Film haben wir uns den Aspekt genauer angeschaut und mit Janna Bardewyck (HR Managerin) und Sebastian Höne (Trainee Aufnahmeleitung) von der Ufa Academy gesprochen. Außerdem haben wir den Gründer und Geschäftsführer Sönke Kirchhof (IN.VR SPACE) gefragt, wie es dazu kam, dass er den neuen offiziellen Ausbildungsgang für immersive Mediengestaltung entwickelt hat.

Zukunftsstrategien für die neue Arbeitswelt: „German Mut anstatt German Angst“

Deutschlands Wirtschaft erholt sich schrittweise von den letzten Pandemiejahren. Eines der größten Themen derzeit ist der bestehende Fachkräftemangel, der auch die Kultur- und Kreativwirtschaft stark betrifft. Zum 1. Fachkräftekongress des Kompetenzzentrums am 18. April trafen sich Personen aus Politik, Verbänden der Kultur- und Kreativwirtschaft und auch Unternehmer*innen der Branche in Berlin, um über die Herausforderungen, Aufgaben und Lösungsansätze zu diskutieren. Im ersten Teil des Bühnenprogramms schilderten Michael Kellner, Andrea Nahles und Düzen Tekkal ihre Gedanken und Erfahrungen dazu.

Weiterlesen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rückblick: 1. Fachkräftekongress der Kultur- und Kreativwirtschaft

Auftakt für das Aktionsnetzwerk Fachkräfte! Mit dem 1. Fachkräftekongress der Kultur- und Kreativwirtschaft brachte das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes wichtige Stimmen aus Politik, von Verbänden und Unternehmungen der Branche zusammen. Nach einem politisch besetzten Panel im ersten Teil wurde im zweiten Teil der Veranstaltung praktisch angepackt: In Workshops zu KI, Recruiting & Mindset sowie Nachwuchs entwickelten über 80 Teilnehmende erste Ansätze für die Fachkräftesicherung. Und das war erst der Anfang: An den Ergebnissen der Workshops wird im Creative Lab #6 weitergearbeitet. In unserem Rückblick haben wir nachträglich einige Eindrücke und zentrale Gedanken für Sie zusammengefasst.

Freundlichkeit als Zukunft-Skill

Ein neues Gesetz soll mehr Menschen zum Arbeiten nach Deutschland bringen, damit das Land zukunftsfähig bleibt. Gleichzeitig hält die Debatte um eine Verkürzung der Arbeitszeit und eine (fehlende) Willkommenskultur in Deutschland an. Darüber hat Journalistin Deana Mrkaja mit dem Politiker und Berichterstatter des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes Hakan Demir (SPD) gesprochen.

Weiterlesen