eroeffnung_aufmacher_neu

Der Salon ist eröffnet

Deutschlands Kultur- und Kreativschaffende werden sichtbarer: Mit dem Umzug in die Hauptstadt sitzt das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes jetzt direkt dort, wo über die Zukunft des Standorts entschieden wird. Die Bundesregierung finanziert das Projekt und hofft auf neue Impulse für Politik und Unternehmen.

Ein ehemaliges Wein-Kabarett also, einst Sitz des Salons Frou Frou, mit Unterhaltung und Tanz bis in die Morgenstunden. Was genau man in den 1920er Jahren meinte mit dem Claim, man sei das „intimste Lokal der Stadt“, wissen die neuen Mieter der Jägerstraße 65 auch nicht. Aber es muss das Publikum angezogen haben, und das sehen sie hier als gutes Omen – ebenso wie die Tatsache, dass in dieser Straße Berlins erste Abendzeitung gedruckt wurde, die Familie Mendelssohn ihre kulturpolitischen Salons abhielt und die Deutsche Bank ihre erste Filiale um die Ecke eröffnete.

Animierende Auftritte, Innovationen, kulturpolitischer Diskurs und die ewige Frage nach dem Geld: Das ist für den Anfang schon mal keine schlechte Beschreibung dessen, was das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft vorhat an seinem neuen Standort in Berlin-Mitte. „Die Kultur- und Kreativwirtschaft noch sichtbarer machen“, beschreibt Monika Grütters das Ziel – schon vor der offiziellen Eröffnung besuchte die Staatsministerin für Kultur und Medien das neue Kompetenzzentrum.

voreroeffnung_gruettersl_05

Gast Nr. 1: Schon vor der offiziellen Eröffnung besucht Monika Grütters das neue Kompetenzzentrum. Ständiger Begleiter der Staatsministerin für Kultur und Medien: ein maßgefertigtes Klapp-Rednerpult aus der Pappmöbelmanufaktur Room in a Box (Kultur- und Kreativpiloten 2014)

voreroeffnung_gruettersl_06

Neuer Ort, neues Team: die vergößerte Mannschaft des Kompetenzzentrums

voreroeffnung_gruettersl_03

Impulsredner: Frank und Patrik Riklin (1. und 2. v.l.) stellen die Arbeit ihres Kunstunternehmens Atelier für Sonderaufgabe vor

voreroeffnung_gruettersl_07

Ein Künstler bringt eine Stadt zum Radfahren: Norbert Krause (Kultur- und Keativpilot 2015) inszeniert mit seiner Agentur Krauses Stadtentwicklungsprojekte, die Menschen verbinden und in Bewegung bringen

voreroeffnung_gruettersl_02

Und dann durchziehen: Monika Grütters lässt sich von Julian Adenauer (Kultur- und Kreativpilot 2014) die SMSlingshot erklären, mit der Kunstaktionen im öffentlichen Raum gestaltet werden

voreroeffnung_gruettersl_04

Ein Tisch für Ideen: Das Künstlerduo Wimmelforschung zeigt Beispiele aus seiner Arbeit für die Robert Bosch Gmbh…

voreroeffnung_gruettersl_08

…die sich einen Raum für kreatives Denken hat entwickeln lassen.

„Kreative sind Individualisten, wahrscheinlich erscheint ihnen die Idee einer gemeinsamen Plattform auf den ersten Blick nicht zielführend“, sagt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel bei der Eröffnung. „Aber sie brauchen auch eine Plattform wie diese, um Gehör zu finden und ihrer Stimme gegenüber den „Großen“ mehr Gewicht zu geben.“ Die „Großen“, das sind Branchen wie die chemische oder die Autoindustrie mit ihren mächtigen Lobbystrukturen – wobei die Kreativwirtschaft mit ihren 1.057.000 Mitarbeitern und ihren 146 Mrd. Euro Jahresumsatz ein bedeutender Wirtschaftsfaktor ist, wie auch Gabriel hervorhebt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

Aber es ist eben eine extrem vielfältige Branche, zu der Computerspielhersteller genauso gehören wie Produktdesigner, Filmstudios, freischaffende Künstler, Konzertagenturen, Medien-Startups oder Modelabels. Und es ist eine extrem kleinteilige Branche, in der viele Akteure mehr als genug damit zu tun haben, ihre Existenz zu sichern. „98 Prozent sind Kleinstunternehmer“, sagt Christoph Backes, Leiter des u-instituts, das das Kompetenzzentrum im Auftrag der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung betreibt. „Und es ist das Verdienst dieser Initiative, die Kleinstunternehmen als Ausgangspunkt von Wertschöpfung in den Fokus genommen zu haben und bundesweit Strukturen für sie aufzubauen.“

eroeffnung_gabriel_06

Innovation auf Rädern: Zur offiziellen Eröffnung stellt das Kompetenzzentrum das Fab Mobil vor, einen mobilen Makerspace…

eroeffnung_gabriel_09

…in dem sich Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel erst einmal mit den Machern festredet über die Möglichkeiten von 3D-Druck und anderen Kreativtechniken.

eroeffnung_gabriel_10
eroeffnung_gabriel_01
eroeffnung_gabriel_04
eroeffnung_gabriel_07

Im Anschluss an seine Ansprache war Sigmar Gabriel im Gespräch mit den Kreativunternehmern Max Beckmann (Endboss Projects), Christoph Brosius (Circumradius) und Mona Rübsamen, Geschäftsführerin von Flux.FM

eroeffnung_gabriel_17
eroeffnung_gabriel_08

Sounding Board der Branche: Auf der Eröffnungsfeier benennt das Kompetenzentrum die ersten 50 Fellows – Kultur- und Kreativunternehmer und Experten aus dem In- und Ausland, die vor Ort als Ansprechpartner und Netzwerker agieren werden.

eroeffnung_gabriel_21

Jägerstraße 65: Errichtet wurde das Gebäude in Berlin-Mitte einst als Kabarett.

eroeffnung_gabriel_14
eroeffnung_gabriel_12
KKKW Eröffnung | Jägerstraße, Berlin Mitte – 07.06.2016

In diesem Jahr kann das Kompetenzzentrum bei seiner Arbeit auf neue Strukturen zurückgreifen, die getragen werden von erfahrenen Kreativunternehmerinnen und -unternehmen aus dem ganzen Bundesgebiet: 100 Fellows, gut vernetzte Akteure, die in ihren Regionen als Ansprechpartner und Fürsprecher wirken – und als Radar für neue Entwicklungen in der Branche, die für die Arbeit des Kompetenzzentrums wichtig sind. Außerdem wurde der Beirat, der das Zentrum berät und begleitet, dieses Jahr neu zusammengesetzt.

Im neuen Kompetenzzentrum laufen die Fäden zusammen, hier soll die Kultur- und Kreativwirtschaft sichtbar werden – auch um politischen Eindruck zu hinterlassen. „Was Sie gut können, ist Emotionen wecken“, sagt Gabriel – aus eigener Erfahrung, hat er doch vor der Eröffnung die Zeit vergessen unten auf der Straße im mobilen Makerspace, den das Kompetenzzentrum in einem umgebauten Doppeldeckerbus eingerichtet hat. Das rollende Ideenlabor ist für Gabriel ein perfekter Beleg dafür, wie Kreative die Gesamtwirtschaft mit Innovationen versorgen: „Locken Sie die Politiker aus Ihrem Alltag, holen Sie die Fraktionen her, laden Sie den Haushaltsausschuss ein, hier zu tagen, damit der sieht, dass die Gelder gut angelegt sind.“

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

„Sie versetzen uns in die Lage, die Perspektive zu wechseln“, sagt Monika Grütters. „Verschiedene Denkstrukturen zusammenzubringen, schafft Mehrwert.“ Zum Beispiel, wenn in anderen Branchen Entwicklungspartnerschaften mit Kreativunternehmern entstehen. Den Wert der kreativen Startups als „ausgelagerte F&E- oder Designabteilung“ hätten hierzulande viele immer noch nicht erkannt, sagt auch Gabriel. „Es ist fast schon ärgerlich, wenn Unternehmer wie Eric Schmidt in Berlin durch die Startup-Garage gehen und schauen, wen sie abfischen können. Hier sollten die DAX30-Konzerne und der deutsche Mittelstand herumspringen.“

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

Neue Perspektiven und überraschende Lösungen für wirtschaftliche, technische, gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln: Diese Stärke der Kreativen will das Kompetenzzentrum in diesem Jahr auch mit seinen vier Schwerpunktthemen sichtbar machen: Unter den Schlagworten „gestalten“, „grenzenlos“, „gemeinsam“ und „zukünftig“ werden Aktionen und Veranstaltungen gebündelt.

Credits

Text: Georg Dahm, Fail Better Media GmbH

Fotos: William Veder

Anstehende Veranstaltungen

  1. Wissenschaftliche Fachkonferenz 2024: Berufsbilder der Kultur- und Kreativwirtschaft im Wandel

    19. März, 10:00 - 16:15
  2. Schulterblick des Creative Labs #7 Kreislaufwirtschaft

    5. April, 16:00 - 21:00

Credits

Text: Georg Dahm, Fail Better Media GmbH

Fotos: William Veder

Wie trägt Kultur- und Kreativwirtschaft zu mehr Kreislaufwirtschaft bei?

Prinzipien aus der Natur abzuschauen hat schon viele Erfindungen hervorgebracht. Insbesondere Kreislaufsysteme der Natur sind Vorbilder für ein nachhaltigeres Leben. Die Umgestaltung unserer Wirtschaft zu einem kreislaufwirtschaftlichen System stellt jedoch eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar, die nur branchenübergreifend und ganzheitlich gelöst werden kann. Im Unterschied zum deutschen Begriff „Kreislaufwirtschaft“, der sich auf den Umgang mit Abfall fokussiert, ist der englische Begriff „Circular Economy“ (also „zirkuläres Wirtschaften“) bereits viel weiter gefasst und betrachtet das gesamte Produktsystem. Hier geht es um durchdachte Kreisläufe von Anfang an, die bereits beim Design von Produkten beginnt.

Innovative Ideen und praktische Ansätze für zirkuläres Wirtschaften finden sich schon seit Jahren in der Kultur- und Kreativwirtschaft, zum Beispiel in der Architektur, im Produkt- und Materialdesign, der Film- und Veranstaltungsindustrie sowie dem Modemarkt. Viele Beispiele werden Sie in diesem Magazinschwerpunkt kennenlernen können

In unserer Kurzreportage zur Kreislaufwirtschaft haben wir diesmal mit Architekt*innen Sandra Düsterhus (Point.Architektur) und Martin Haas (haascookzemmrich) über die Ansätze bei ihren Projekten in der Außen- und Innenarchitektur gesprochen und was der Fokus auf Kreislaufwirtschaft auch für die Gestaltung bedeutet.