
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Veranstaltung Navigation
Details
- Datum:
- 26. September 2024
- Zeit:
16:30 - 22:00
Veranstaltungsort
- Location:
- Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
- Adresse:
- Jägerstr. 65
Berlin, 10117 Deutschland + Google Karte- Telefon:
- 030 – 20 888 91 0
- Website:
- www.kreativ-bund.de
ACHTUNG ORT VERLEGT: Aufgrund der regnerischen Wettervorhersage zieht die Veranstaltung in die Räume des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes (Jägerstraße 65, 10117 Berlin) um!
Creative Lab #8 Cross Innovation Day
Ob Klimakrise, Fachkräftemangel, Strukturwandel oder die digitale Transformation: Innovationen der Kultur- und Kreativwirtschaft bündeln Lösungsansätze an den Schnittstellen vieler dringlicher Fragestellungen. Cross-innovative Geschäftsmodelle können eine enorme Wirkungskraft entfalten, wenn ihre Potenziale branchen- und sektorübergreifend ausgeschöpft werden.
Seit 2020 setzt das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft in insgesamt sieben Creative Labs Impulse für ergebnisoffene Innovationen. Unabhängig vom jeweiligen wirtschaftspolitischen Themenschwerpunkt zielt jedes Creative Lab darauf ab, die branchenübergreifende Zusammenarbeit zu fördern und den Creative Impact zu stärken.
Mit dem Creative Lab #8 rücken wir die Eckpfeiler des Formats nach vier Jahren noch einmal in den Fokus: Wie können innovative kreativwirtschaftliche Produkte und Geschäftsmodelle langfristig einen positiven Einfluss auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt haben? Welchen Einfluss haben Aktivitäten aus der Kultur- und Kreativwirtschaft auf andere Wirtschaftsbranchen?
Wir laden Sie ein, am 26. September 2024 in den Büroräumen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes (Jägerstraße 65, Änderung aufgrund der Wetterlage) an unserem Playground-Event teilzunehmen. Im Herzen des Berliner Regierungsviertels, an dem lebendigen Ort der Kultur- und Kreativwirtschaft, verwandelt sich der Tag in ein großes lebendiges Spielfeld rund um das Thema Cross Innovation.
Das Event bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit in Workshops und Impulsen tiefer in die Themen Innovieren in und mit der Kultur- und Kreativwirtschaft einzutauchen. Sie sind eingeladen Kreativmethoden anzuwenden, Erfahrungsberichte ehemaliger Projektteams der Creative Labs sowie von Unternehmer*innen zu hören oder selbst aktiv zu experimentieren. Die Themencluster Nachhaltige, Soziale und Digitale Innovation ziehen sich dabei durch das gesamte Programm, das von Akteur*innen aus verschiedensten Bereichen wie Games, Design, Architektur, Musik, Film und weiteren mitgestaltet wird.
Darüber hinaus bietet die Veranstaltung vielfältige Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken.
Hier geht’s zum Programm.
Programmbeteiligte
Dana Hoffmann (sie/ihr)
ist Moderatorin sowie Trainerin und Coachin für Führungskräfte und Teams. Mit ihrem Hintergrund als Journalistin ist sie es gewohnt, sich in kurzer Zeit in komplexe Themen einzuarbeiten und auch mal einen Blick um die Ecke zu werfen. Als systemische Organisationsentwicklerin berät und begleitet sie Organisationen und Teams auf dem Weg zu effektiven Meetings, einer wirksamen Feedback- und Konfliktkultur und mehr Innovationskraft.
Beim Cross Innovation Day wird Dana Hoffmann als Tagesmoderatorin die Gäst*innen durch den Tag führen.
Björn Bloss (er/ihm)
Geschäftsführer WeCreate GmbH
Björn Bloss, Experte für städtische Bürgerbeteiligung und Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung, verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Aufbau gemeinnütziger Strukturen und der Begleitung politischer Mandate. 2021 gründete er mit einem großen Team das Impact-Startup WeCreate, das mit der Plattform www.wecreate.world flexible Projektmanagement-Tools, Öffentlichkeitsarbeit und digitale Netzwerke für Parteien und Initiativen bietet. Zudem erhalten Bürger:innen einen niedrigschwelligen Zugang zu Parteien und kommunalen Partizipationsstrukturen.
Im Creative Lab #2 Kohle Ideen gründete WeCreate das Stadtlabor Zeitz, in dem crossmediale Beteiligungsmethoden konzipiert und umgesetzt werden. Seitdem hat sich das Stadtlabor zum zentralen Ort für demokratisches Engagement in Zeitz und im Burgenlandkreis entwickelt. Mehr Infos: hier.
Beim Cross Innovation Day diskutiert Björn Bloss auf dem Panel über Innovation im Strukturwandel, Partizipation und branchenübergreifende Zusammenarbeit.
Seggen Mikael (sie/ihr)
Seggen Mikael arbeitet freiberuflich als Kulturmanagerin, Programmerin und Autorin. Sie gestaltet (Film)Programme und Social Media Auftritte, kuratiert Talks und organisiert Projekte mit dem Fokus auf marginalisierte Menschen. Außerdem ist sie Teil des Beratungskollektivs DisChecks. In ihrer Tätigkeit als Programmerin und Moderatorin beschäftig sie sich hauptsächlich mit den Themen Film/Kunst und Medien, sowie intersektionale Diskriminierung, Inklusion und Equity. 2021 war sie Teil des Creative Lab #3: Special Edition.
Beim Cross Innovation Day diskutiert Seggen auf dem Panel über branchenübergreifende Zusammenarbeit und Rassismus in der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Lars Kaempf (er/ihm)
Lars Kaempf ist Kreativkopf, Fotograf und Musiker. Seit vielen Jahren mischt er als Impulsgeber und Initiator in der norddeutschen Kulturbranche mit. Er ist Mitgründer von vomhörensehen, einer Kreativagentur für soziale Themen. Dort brennt er vor allem für die Entwicklung neuer und innovativer Formate, von zeitgemäßer Suchtprävention, über Mixed-Media Planspiele zur Wissenschaftsvermittlung bis hin zu innovativen und diversitysensiblen Formaten zur Nachwuchskräftegewinnung. Das er fast mal Lehrer geworden wäre, zeigt sich heute nur noch in den meist jungen Zielgruppen und dem Anspruch möglichst viele Menschen mitzunehmen, auch bei komplexen Themen.
Im Creative Lab #6 Fachkräftegewinnung hat er mit dem Team von vomhörensehen prototypisch das immersive Nachwuchsformat „Tomorrow Studios – entdecke deine Zukunft in der Kultur- und Kreativwirtschaft“ entwickelt.
Beim Cross Innovation Day bietet eine VR-Station spielerische Einblicke in das Format. Darüber hinaus diskutiert Lars Kaempf über Innovation, branchenübergreifende Zusammenarbeit und Nachwuchsgewinnung in der Branche.
Ella Einhell (sie/ihr)
ist Designerin, Materialforscherin und selbsternannte „Bone-Lady“. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Materialforschung und Produktdesign und konzentriert sich auf die Nutzung verschwendeter Ressourcen, die sie in innovative Rohstoffe umwandelt – etwa das „Boneglass“. Dieses ästhetisch anspruchsvolle, zu 100% recycelte Material, besteht aus Glasschleifschlamm der Fensterglas-Industrie und ungenutzten Tierknochen aus der Fleischindustrie. Boneglass findet Anwendung in der Bauindustrie und Designbranche. Durch die Kombination industrieller Verfahren und traditioneller Handwerkskunst entwickelt Ella lokal produzierte, knochenbasierte Materialien, die zu nachhaltigen, ressourcenschonenden Produkten verarbeitet werden.
Im Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft hat Ella Einhell das Boneglass zu einem Fassaden-Prototyp weiterentwickelt und durch zahlreiche Kooperationen neue Anwendungsfelder erschlossen.
Beim Cross Innovation Day wird Ella Einhell im Panel über branchenübergreifende Kooperationen, Innovation und Skalierung sprechen.
Buyandelger Tsogtsaikhan (Buyana, sie/ihr)
ist die Gründerin und General Managerin von NOMAD X COLLECTIVE, einer digitalen Plattform, die nachhaltige Mode und aufstrebende Designer mit Fokus auf umweltfreundliche und innovative Designs unterstützt. Sie ist leidenschaftlich engagiert für nachhaltige Textilien und umweltfreundliche Produktionsmethoden, die Menschenrechte respektieren und soziale sowie ethische Arbeitsbedingungen fördern. Ihr Hauptanliegen ist es, die negativen Umweltauswirkungen der Textilindustrie zu reduzieren und die Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken. Durch ihren rechtlichen Hintergrund setzt sie sich gezielt für mehr Transparenz ein.
Buyana Tsogtsaikhan und das Team von NOMAD X COLLECTIVE waren Teil des Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft (2024).
Beim Cross Innovation Day werden Sara Zolli und Buyana Tsogtsaikhan den praktischen Workshop “Natural Dye“ anleiten.
Sara Zolli
ist Grafikdesignerin und Creative Director bei NOMAD X COLLECTIVE. Auch sie teilt das Engagement für nachhaltige und ethisch vertretbare Designprozesse. Sara legt besonderen Wert auf kreative Ansätze, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch die Umwelt schonen und den Ressourcenverbrauch reduzieren. Ihre Arbeit zielt darauf ab, durch Design positive Veränderungen anzustoßen und das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schärfen.
Sara Zolli war mit dem Team von NOMAD X COLLECTIVE Teil des Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft (2024).
Beim Cross Innovation Day werden Sara Zolli und Buyana Tsogtsaikhan den praktischen Workshop “Natural Dye“ anleiten.
Shevvet (sie/ihr)
Playground Stationen
Workshop Natural Dye: Nachhaltige Mode gestalten – Kreativer Workshop zu natürlichen Färbemethoden
Im bevorstehenden Workshop „Natural Dye“ lernen die Teilnehmer, wie einfach es ist, mit natürlichen Färbemethoden alte Kleidung neu zu beleben und so Textilien in die Kreislaufwirtschaft zu integrieren. Der Einsatz von natürlichen Farbstoffen zeigt, wie Mode nachhaltig gestaltet werden kann und wie jeder Einzelne zur Verlängerung der Lebensdauer von Kleidung beitragen kann.
Für den Workshop bitten wir um eine Anmeldung vor ab über die Anmeldemaske (unten) zu besseren Planbarkeit. Bei Interesse kann ein altes weißes Kleidungsstück aus Baumwolle (maximal T-Shirtgröße) für den Workshop mitgebracht werden.
VR Station – Berufsbilder in der Kultur- und Kreativwirtschaft
An dieser Station können Teilnehmende spielerisch in die Kultur- und Kreativwirtschaft eintauchen und hinter die Kulissen blicken. Drei Berufstätige und eine Auszubildende stellen in immersiven 360°-Videos ihren Beruf und ihr Arbeitsumfeld vor. Die Anwender*innen erhalten Einblicke in unterschiedliche Berufsgeschichten und Arbeitsumfelder sowie Informationen zu den jeweiligen Ausbildungsmöglichkeiten.
Die VR-Station ist Teil der „Tomorrow Studios“, einem von vomhörensehen entwickelten Erlebnisparkours, der junge Menschen für die Kultur- und Kreativwirtschaft begeistert. Das Format entstand im Rahmen des Creative Lab #6 Fachkräftegewinnung.
Mehr Infos hier.
Station: Creative Lab & Exponat-Ausstellung
Im Doppelstockbus, der mobilen Roadshow, des Kompetenzzentrum Kultur und Kreativwirtschaft des Bundes können Besucher*innen zahlreiche Ideen für die Zukunft kennenlernen und ausprobieren. Am Cross Innovation Day zeigt der mobile Showroom viele ehemalige Prototypen aus den Creative Labs und aus Themen wie u.a. die Digitale Transformation, Klimakommunikation und Kreislaufwirtschaft.
Erkunden Sie virtuelle Welten
Entdecken Sie ungewöhnliche Materialien
Tauschen Sie sich mit anderen über Vorstellungen von der Zukunft aus!
Die Ausstellung ist den ganzen Cross Innovation Day über zugänglich.
Anmeldung:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von app.guestoo.de zu laden.