
Creative Lab #6 Fachkräftegewinnung
Vom Fachkräftekongress über das Creative Lab zum Innovation Camp
Anfang des Jahres 2023 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Monitoringbericht 2022 veröffentlicht, der mit wirtschaftlichen Kennzahlen die Lage und Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland erfasst. Er zeigt: Die Kultur- und Kreativwirtschaft erholt sich schrittweise nach den schweren Pandemiejahren. Doch ebenso werden aus zahlreichen Teilmärkten zunehmende Fachkräfteengpässe gemeldet: Eine Problematik, mit der sich aktuell viele Branchen beschäftigen müssen.
Aus diesem Grund bildet unser diesjähriges Creative Lab #6 Fachkräftegewinnung das Zentrum unserer Auseinandersetzung mit dem Thema Fachkräftemangel in Deutschland. Nach der Auftaktveranstaltung, dem 1. Fachkräftekongresses der Kultur- und Kreativwirtschaft im April 2023, wurden in drei anknüpfenden Formaten Branchenvertreter*innen, Verwaltung und Verbände zusammen gebracht. Gemeinsam realisierten diese drei innovative Modellprojekte in den Bereichen Skills & Matching, Mindsetwandel & Anerkennungskultur sowie Nachwuchsgewinnung.
Nachdem im Juni und Juli bereits Workshops in den Bereichen „Skills & Matching“ und „Nachwuchsgewinnung“ stattgefunden haben, standen bei unserem Innovation Camp Einstellungssache im Oktober in Hannover die Themen „Mindsetwandel & Anerkennungskultur“ im Fokus. Mehr zu den Workshops und daraus entstandenen Prototypen finden Sie weiter unten.
Dort können Sie sich außerdem bei unserem Aktionsnetzwerk Fachkräftegewinnung anmelden, um regelmäßig Updates zum Creative Lab #6 zu erhalten.
Über die Creative Labs
Das Creative Lab Fachkräftegewinnung ist eines von sieben Creative Labs, mit denen das Kompetenzzentrum seit 2020 Impulse für ergebnisoffene Innovationen setzt. Die Creative Labs werden temporär für einen Zeitraum als (digitaler) Innovationsort von ca. sechs Monaten eingerichtet und widmen sich aktuellen wirtschaftspolitischen Themen wie der Corona-Pandemie (2020: Creative Lab #1), dem Strukturwandel (2021: Creative Lab #2), Teilhabe und Rassismus (2022: Creative Lab #3), der Klimakrise (2022: Creative Lab #4), der digitalen Transformation (2022: Creative Lab #5) und der Kreislaufwirtschaft (2024: Creative Lab #7, aktuell in Planung). Innerhalb der Creative Labs werden mit Methoden der Kultur- und Kreativwirtschaft und unter Beteiligung verschiedener Branchen und Akteur*innen in kurzen Innovationsprojekten neue Ansätze, Services und Prototypen entwickelt.
„Fachkräftemangel ist kein Schicksal.
Vieles haben wir selbst in der Hand.“
– Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Agentur für Arbeit und ehemalige Bundesministerin für Arbeit und Soziales beim Fachkräftekongress im April 2023
Die drei Schwerpunkte des Creative Labs #6
In jedem der drei genannten Felder formte sich ein Modellprojekt. Darin wurde auf experimentelle und wirkungsorientierte Art und Weise gearbeitet um Prototypen zu entwickeln und so Innovationen voranzutreiben. Die Basis dafür bildeten co-kreative Prozesse, branchenübergreifende Allianzen und eine von allen geteilte Zukunftsmission.
Nachwuchsgewinnung
Wie können Jugendliche und Nachwuchskräfte für eine Ausbildung oder einen Job in der Kultur- und Kreativwirtschaft begeistert werden? Wie muss sich die Branche verändern, um langfristig für junge Arbeitskräfte attraktiv zu bleiben? Welche Skills und Fähigkeiten braucht man, um in der Branche zu arbeiten? Welche eher unbekannten Berufsbilder und Jobmöglichkeiten vor allem im technischen und organisatorischen Bereich der Branche gibt es? Und muss ich wirklich kreativ sein, um in der Kultur- und Kreativwirtschaft arbeiten zu können oder werden auch andere Skills gesucht? Innerhalb des Creative Labs wird gemeinsam mit Verbandsvertreter*innen an einem Format zur Nachwuchsgewinnung gearbeitet, das die Attraktivität und sinnstiftende Arbeit der Branche sichtbarer und emotional erlebbar macht. Im Rahmen dieses Formates können Nachwuchskräfte erfahren, über welche in der Branche wichtigen Future Skills sie bereits verfügen und haben die Möglichkeit, die zukünftige Arbeitsweise der Branche mitzugestalten.
Skills & Matching
In vielen Bereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft gibt es keine festen Berufsprofile oder Ausbildungsgänge, die auf vorgefertigte Karrierewege führen. Stattdessen arbeiten viele Menschen flexibel, wachsen in Positionen hinein und eigenen sich einzelne Skills und Kompetenzen über Weiterbildungen und Learning-by-doing an. Wie können diese Skills und Kompetenzen besser erfasst werden? Wie können Unternehmen und Bewerber*innen einen besseren Überblick über vorhandene Kompetenzen und mögliches Upskilling-Potenzial ihrer Mitarbeitenden erhalten? Und wie müssten intelligente Matching-Tools aussehen, die diese Prozesse unterstützen und die Branche für Quereinsteiger*innen und Menschen aus dem Ausland zugänglich zu machen?
Mindsetwandel & Anerkennungskultur
Um internationale und marginalisierte Fachkräfte anzuwerben und zu halten, braucht es eine Willkommens- und Anerkennungskultur und mehr Diskriminierungssensibilität in Behörden und Unternehmen. Vor diesem Hintergrund erarbeiten wir gemeinsam mit Akteur*innen aus der Verwaltung, Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen, wie ein in die Wirtschaft und Gesellschaft verankertes Mindset aussehen muss, damit der deutsche kultur- und kreativwirtschaftliche Arbeitsmarkt für (ausländische) Fachkräfte und Quereinsteiger*innen attraktiver wird. Wir setzen uns damit auseinander, welche Anpassungen beispielsweise in Recruiting-Prozessen dafür nötig sind und welche Faktoren zu einem Kulturwandel beitragen können.
Die Workshops und ihre Ergebnisse
Workshop „Nachwuchsgewinnung“
Beim Workshop „Nachwuchsgewinnung“ am 21. Juni haben Berufserfahrene und Berufseinsteiger*innen gemeinsam Formatideen zur Fachkräftegewinnung in der Kultur- und Kreativwirtschaft entwickelt. Herausgekommen sind vier Formatideen, die die Potenziale der Branche für Auszubildende, Quereinsteiger*innen und Multiplikator*innen, wie etwa Eltern, sichtbar machen: zwei Festivalformate, ein Image- sowie ein Softwareformat mit einer KI-gestützten Funktion.
Der Prototyp
Die Ergebnisse des Workshops und einer nachgelagerten Umfrage zu Bedarfen und Ideen bildeten die Grundlage für die Entwicklung eines konkreten Prototyps, der die Nachwuchsgewinnung fördern soll. Er wurde von der Medienagentur vomhörensehen ausgearbeitet und wird am 22. November im Rahmen der Tomorrow-Studios in Bremen erstmalig vorgestellt, ausgewertet und im Anschluss zur Skalierung und Weiterverbreitung veröffentlicht. Alle wesentlichen Erkenntnisse, die im Verlauf der Prototypentwicklung gewonnen wurden, werden als Anregungen zur Nachwuchsgewinnung zusammengefasst und mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Verbänden sowie weiteren Kooperationspartner*innen des Creative Labs #6 Fachkräftegewinnung geteilt.
Workshop „Skills & Matching“
Am 12. Juli haben wir in Berlin einen Blick in die Zukunft der Jobvermittlung in der Kultur- und Kreativwirtschaft geworfen. Durch den Austausch von Lebensrealitäten und Geschichten haben wir branchenübergreifende soziale Schlüsselkompetenzen und Skills greifbarer gemacht. Dabei wurden fünf soziale Schlüsselkompetenzen im Rahmen einer interaktiven Kontextualisierung identifiziert und definiert: Teamfähigkeit, (kreative) Problemlösungsfähigkeit, Selbstmotivation & Eigeninitiative, Resilienz sowie Flexibilität- & Anpassungsfähigkeit. Mit diesem Schritt haben wir die Grundlage für die Erstellung von Job- und Personenprofilen im Matchingprozess der Kultur- und Kreativwirtschaft geschaffen.
Der Prototyp
Es wird gemeinsam mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Arbeitskreis Fachkräfte-Strategie Film & TV des Weiterbildungsverbundes Media Collective ein Prototyp entwickelt, der KI-Matching am Beispiel der Filmbranche ermöglicht. Eine KI wie diese könnte zukünftig den Quereinstieg in die Filmbranche erleichtern. Für die Programmierung arbeiten wir mit Scrambl. und PAIQ zusammen. Alle Erkenntnisse, die in die Entwicklung des Prototyps einfließen (z.B. aktualisierte Berufsprofile und Skillbeschreibungen) werden ebenfalls festgehalten und mit Verbänden, Ministerien und der Bundesagentur für Arbeit geteilt, um sie auf andere Branchen zu übertragen und die Transformation des Arbeitsmarktes gemeinsam voranzutreiben.
Workshop „Mindsetwandel & Anerkennungskultur“
Anhand eines „Futures Wheels“ wurden bei einem digitalen Workshop am 12. Oktober wünschenswerte Zukunftsszenarien und Ansätze entwickelt, wie der Übergang von einer Willkommenskultur zu einer Anerkennungskultur in Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann. Als Schwerpunktthemen wurden identifiziert:
- Wirtschaftlicher Wandel und damit zusammenhängend Perspektivenreichtum und Innovationen
- Chancengerechtigkeit in der Gesellschaft & Arbeitswelt und
- Kulturelle Veränderung
Außerdem hielt die Moderatorin, Business Coachin und Referentin ShaNon Bobinger einen Impulsvortrag zu Diskriminierungsformen und Chancengleichheit.
Der Workshop war gleichzeitig der Kick-Off für das Innovation Camp Einstellungssache, das vom 19.-21.10. in Hannover stattfand. Die Themenschwerpunkte, die im Workshop herausgearbeitet wurden, wurden im Innovation Camp vertieft und es wurden Prototypen zu verschiedenen Aspekten entwickelt.
Aktionsnetzwerk Fachkräftegewinnung
Treten Sie jetzt dem Aktionsnetzwerk Fachkräftegewinnung bei, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
Mit dem Fachkräftekongress im April 2023 haben wir das Aktionsnetzwerk Fachkräftegewinnung ins Leben gerufen. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Rollen Teil der Mission Fachkräftegewinnung zu werden, Informationen und Veranstaltungen rund um das Thema zu teilen, als Partner*in aufzutreten und sich mit anderen Akteur*innen zu vernetzen. Außerdem lassen wir Ihnen dort Updates zum Creative Lab #6 und weiteren anknüpfenden Formaten des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes zukommen.
Kontaktpersonen
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Formaten rund um das Thema Fachkräftegewinnung? Dann melden Sie sich gerne bei unseren Kolleg*innen Linn Filous (filous@kreativ-bund.de) & Lore Kurtz (kurtz@kreativ-bund.de).
Credits
Titelbild: Profi Aesthetics / Illustrationen Risky Projects: Anna Koptenko / Fotos Workshop „Skills & Matching“: William Veder / Fotos Workshop „Nachwuchsgewinnung“: Klara Yoon