Bildschirmfoto 2023-05-08 um 14.19.35

Creative Lab #6 Fachkräftegewinnung

Skills & Talents

„Fachkräftemangel ist kein Schicksal. Vieles haben wir selbst in der Hand“, hielt Andrea Nahles, die Vorstandsvorsitzende der Agentur für Arbeit und ehemalige Bundesministerin für Arbeit und Soziales, während unseres 1. Fachkräftekongresses der Kultur- und Kreativwirtschaft im April 2023 fest. Bei der Auftaktveranstaltung wurden innovative Instrumente diskutiert, die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen rund um den Fachkräftemangel entgegenwirken.

Durch anknüpfende Formate wird nun an der (Weiter-)Entwicklung von Lösungen gearbeitet, die Bedarfe branchenübergreifend bündeln und strukturelle Veränderungen anstoßen. Im Zentrum steht dabei das Creative Lab #6 Fachkräftegewinnung, für das seit Januar 2023 der Netzwerkaufbau läuft. Das Creative Lab wird in den kommenden Monaten aufbauend auf bestehenden Initiativen gemeinsam Branchenvertreter*innen, Verwaltung und Verbänden drei innovative Modellprojekte in den Bereichen Skills & Matching, Mindsetwandel & Anerkennungskultur sowie Nachwuchsgewinnung realisieren.

Nachdem im Juni und Juli bereits Arbeitssessions in den Bereichen Skills & Matching und Nachwuchsgewinnung stattgefunden haben, findet im September noch ein digitaler Workshop zum Schwerpunkt Mindsetwandel & Anerkennungskultur statt. Der Workshop dient als Auftakt für ein zweieinhalb-tägiges Innovation Camp zu dem Thema im Oktober. Melden Sie sich unten bei unserem Aktionsnetzwerk Fachkräftegewinnung an, wenn Sie Updates zum Anmeldestart erhalten möchten.

Innovative Modellprojekte

In jedem der drei genannten Felder formt sich ein sModellprojekt. Darin wird auf experimentelle und wirkungsorientierte Art und Weise gearbeitet um Prototypen zu entwickeln und so Innovationen voranzutreiben. Die Basis dafür bilden co-kreative Prozesse, branchenübergreifende Allianzen und eine von allen geteilte Zukunftsmission. 

 

Nachwuchsgewinnung

Wie können Jugendliche und weitere Nachwuchskräfte für eine Ausbildung oder einen Job in der Kultur- und Kreativwirtschaft begeistert werden? Wie muss sich die Branche verändern, um langfristig für junge Arbeitskräfte attraktiv zu bleiben? Innerhalb des Creative Labs wird gemeinsam mit Verbandsvertreter*innen an einer (digitalen) Kampagne gearbeitet, die die Attraktivität und sinnstiftende Arbeit der Branche sichtbarer und emotional erlebbar macht. Im Rahmen dieser Kampagne können Nachwuchskräfte erfahren, über welche in der Branche wichtigen Future Skills sie bereits verfügen und haben die Möglichkeit, die zukünftige Arbeitsweise der Branche mitzugestalten.

Skills & Matching

In vielen Bereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft gibt es keine festen Berufsprofile oder Ausbildungsgänge, die auf vorgefertigte Karrierewege führen. Stattdessen arbeiten viele Menschen flexibel, wachsen in Positionen hinein und eigenen sich einzelne Skills und Kompetenzen über Weiterbildungen und Learning-by-doing an. Wie können diese Skills und Kompetenzen besser erfasst werden? Wie können Unternehmen einen besseren Überblick über vorhandene Kompetenzen und mögliches Upskilling-Potenzial ihrer Mitarbeitenden erhalten? Und wie müssten intelligente Matching-Tools aussehen, die diese Prozesse unterstützen könnten?

Im Rahmen dieses Risky Projects wird gemeinsam mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit eruiert, wie Berufsprofile aktualisiert und Skill-Benennungen vereinheitlicht werden können. Dabei sollen unterschiedliche Bestrebungen innerhalb der Branche zusammengeführt werden und eine übergreifende Sammlung von Skills erstellt werden, die ggf. als Grundlage für technische Matching-Tools verwendet werden kann. Das Creative Lab wird im Bereich Skill-Matching unterstützt von dem ZCCE – Zurich Centre for Creative Economies www.zhdk.ch/zcce & Scrambl.

Mindsetwandel & Anerkennungskultur

Um internationale und marginalisierte Fachkräfte anzuwerben und zu halten, braucht es eine Willkommens- und Anerkennungskultur und mehr Diskriminierungssensibilität in Behörden und Unternehmen. Vor diesem Hintergrund erarbeiten wir gemeinsam mit Akteur*innen aus der Verwaltung, Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen, wie ein in die Wirtschaft und Gesellschaft verankertes Mindset aussehen muss, damit der deutsche kultur- und kreativwirtschaftliche Arbeitsmarkt für (ausländische) Fachkräfte und Quereinsteiger*innen attraktiver wird. Wir setzen uns damit auseinander, welche Anpassungen beispielsweise in Recruiting-Prozessen dafür nötig sind und welche Faktoren zu einem Kulturwandel beitragen können.

Rückblick: Workshop „Skills & Matching“

Am 12. Juli haben wir in Berlin einen Blick in die Zukunft der Jobvermittlung in der Kultur- und Kreativwirtschaft geworfen. Durch den Austausch von Lebensrealitäten und Geschichten haben wir branchenübergreifende soziale Schlüsselkompetenzen greifbarer gemacht. Dabei wurden fünf soziale Schlüsselkompetenzen im Rahmen einer interaktiven Kontextualisierung identifiziert und definiert: Teamfähigkeit, (kreative) Problemlösungsfähigkeit, Selbstmotivation & Eigeninitiative, Resilienz sowie Flexibilität- & Anpassungsfähigkeit. Mit diesem Schritt haben wir die Grundlage für die Erstellung von Job- und Personenprofilen im Matchingprozess der Kultur- und Kreativwirtschaft geschaffen.

Was passiert nun mit Ergebnissen den Workshops? Die Ergebnisse des Workshops fließen in eine Roadmap zur prototypischen Entwicklung einer künstlichen Intelligenz ein, die beim Jobmatching unterstützt. An der Roadmap arbeitet das Kompetenzzentrum mit Mitstreiter*innen aus der Branche in den nächsten Monaten. Die fertige Roadmap wird anschließend u.a. mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur- und Medien, der Bundesagentur für Arbeit, Verbänden sowie dem Netzwerk des Creative Labs #6 Fachkräftegewinnung geteilt.

Rückblick: Workshop „Nachwuchsgewinnung“

Beim Workshop „Nachwuchsgewinnung“ am 21. Juni haben Berufserfahrene und Berufseinsteiger*innen gemeinsam Formatideen zur Fachkräftegewinnung in der Kultur- und Kreativwirtschaft entwickelt. Herausgekommen sind vier Formatideen, die die Potenziale der Branche für Auszubildende, Quereinsteiger*innen und Multiplikator*innen, wie etwa Eltern, sichtbar machen: zwei Festivalformate, ein Image- sowie ein Softwareformat mit einer KI-gestützten Funktion.

Was passiert nun mit Ergebnissen den Workshops? Die Ergebnisse werden mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Verbänden sowie weiteren Kooperationspartner*innen des Creative Labs #6 Fachkräftegewinnung geteilt. Sie bieten die Grundlage für die Entwicklung eines konkreten Prototyps, der die Nachwuchsgewinnung fördern soll, und von vomhörensehen ausgearbeitet wird. Dieser Prototyp wird im November von der Medienagentur in Bremen vorgestellt. Bis dahin möchten wir Interessierte so gut wie möglich in die Nachbereitungsphase einbinden – vor allem durch regelmäßige Updates zum Creative Lab im Rahmen unseres Aktionsnetzwerks aber auch durch eine digitale Umfrage, anhand derer etwaige Fragen zu Umsetzbarkeit und Anforderungen des Prototyps geprüft werden.

Rückblick: 1. Fachkräftekongress der Kultur- und Kreativwirtschaft

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktionsnetzwerk Fachkräftegewinnung

Treten Sie jetzt dem Aktionsnetzwerk Fachkräftegewinnung bei, um keine Neuigkeiten zu verpassen!

Mit dem Fachkräftekongress im April 2023 haben wir das Aktionsnetzwerk Fachkräftegewinnung ins Leben gerufen. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Rollen, Teil der Mission Fachkräftegewinnung zu werden, Informationen und Veranstaltungen rund um das Thema zu teilen, als Partner*in für die Risky Projects aufzutreten und sich mit anderen Akteur*innen zu vernetzen. Außerdem lassen wir Ihnen dort Updates zum Creative Lab #6 und weiteren anknüpfenden Formaten des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes zukommen.

 

Kontaktpersonen

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Formaten rund um das Thema Fachkräftegewinnung? Dann melden Sie sich gerne bei unseren Kolleg*innen Linn Filous (filous@kreativ-bund.de) & Lore Kurtz (kurtz@kreativ-bund.de).

 

 

Credits Titelbild: Profi Aesthetics
Credits Illustrationen Risky Projects: Anna Koptenko
Fotos Workshop„Skills & Matching“: William Veder

Fotos Workshop „Nachwuchsgewinnung“: Klara Yoon

Über das Creative Lab

Das Creative Lab Fachkräftegewinnung ist eines von sechs Creative Labs, mit denen das Kompetenzzentrum seit 2020 Impulse für ergebnisoffene Innovationen setzt. Die Creative Labs werden temporär für einen Zeitraum als (digitaler) Innovationsort von ca. sechs Monaten eingerichtet und widmen sich aktuellen wirtschaftspolitischen Themen wie der Corona-Pandemie (2020: Creative Lab #1), dem Strukturwandel (2021: Creative Lab #2), Teilhabe und Rassismus (2022: Creative Lab #3), der Klimakrise (2022: Creative Lab #4) oder der digitalen Transformation (2022: Creative Lab #5). Innerhalb der Creative Labs werden mit Methoden der Kultur- und Kreativwirtschaft und unter Beteiligung verschiedener Branchen und Akteur*innen in kurzen Innovationsprojekten neue Ansätze, Services und Prototypen entwickelt. Das Creative Lab #6 Fachkräftegewinnung hat im Januar 2023 begonnen und wird bis 2024 fortgesetzt.