Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Creative Lab #8: Cross Innovation Day 26. September, 09:30 – 22:00 (öffentlich ab 16:30)

26. September 2024, 9:30 - 22:00

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Details

  • Datum:
    26. September 2024
  • Zeit:
    9:30 - 22:00

Veranstaltungsort

  • Location:
    Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
  • Adresse:
    Jägerstr. 65
    Berlin, 10117 Deutschland
    + Google Karte
  • Telefon:
    030 – 20 888 91 0
  • Website:
    www.kreativ-bund.de
Zur Anmeldung
20240822-filmabend-sommerpavillon-63

Liebe Wegbegleiter*innen der Creative Labs,

wir blicken auf vier Jahre voller kreativer Höhenflüge, mutiger Ideen und inspirierender Kooperationen zurück. Mit dem Creative Lab #8 möchten wir nun die Gelegenheit nutzen, die verschiedenen Personen, die die Creative Labs begleitet haben, zusammenzubringen und uns gemeinsam über kreativwirtschaftliches Innovieren und branchenübergreifende Zusammenarbeit auszutauschen.

Wir laden euch herzlich ein bereites am Vormittag des 26. September 2024 am exklusiven Netzwerktreffen der Creative Labs in den Büroräumen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft teilzunehmen. In kleiner Runde, umgeben von neuen und bekannten Gesichtern, wollen wir uns gemeinsam den Themen und Herausforderungen widmen, die euch als Entrepreneuer*innen und Kreative beschäftigen. Ob es um Nachhaltigkeit, soziale Innovationen oder die digitale Transformation geht – der Austausch darf inspirieren, Bestehendes weiterzuentwickeln und neue Allianzen zu bilden.

Wir möchte gemeinsam mit euch reflektieren, welche Erfahrugen ihr aus den Creative Labs mitehmen konntet. Welche Schritte seid ihr danach gegangen? Welche Hürden habt ihr erlebt? Der Vormittag bietet viel Zeut zum Diskutieren, zu Lernen und zum Netzwerken.

Wir freuen uns auf ein persönliches Wiedersehen und darauf, mit euch in entspannter Atmosphäre nette Gespräche zu führen, Ideen auszutauschen und uns auf das anschließende Playground-Event einzustimmen.

Das Programm wird laufend aktualisiert. Eine Anmeldung (weiter unten auf der Seite) ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldung für einzelne Workshops vorab erleichtert unsere Planung, kann aber auch noch vor Ort erfolgen (Mehrfachanmeldung möglich). Über das inhaltliche Programm hinaus wird es interaktive Stationen geben, die während des gesamten Tages zugänglich sind.

Es ist außerdem möglich nur abends teilzunehmen. Dafür bitte auf dieser Seite anmelden.

Bildschirmfoto 2024-09-20 um 08.50.32
Bildschirmfoto 2024-09-20 um 08.51.04

Awareness auf Veranstaltungen

Awareness ist ein Konzept, welches anerkennt, dass es durch konstruierte Normen und Ungleichheiten zu realer Gewalt, insbesondere gegenüber marginalisierten Personen und Personengruppen kommt. Darauf aufbauen wird mit Tools der Awareness-Arbeit versucht, beim Gestalten von Räumen jene Machtdynamiken und Diskriminerungen präventiv mitzudenken sowie vor Ort Auffangnetze zu flechten, um möglichst gut vorbereitet, sensibel und nachhaltig auf Übergriffe und reagieren zu können.

Deshalb wird diese Veranstaltung von einem Team begleitet, welches jederzeit für dich ansprechbar ist.

Workshop: Future Scenario: Radikale Vorstellungskraft als Tool für sozialen und ökologischen Wandel

Gelbes Zelt, 12:00-13:30 Uhr

Dein Kiez hat einen Überschuss an Ressourcen. Du bist Teil von einem Community-Rat, der entscheidet, wofür diese investiert werden sollen. Sollen wir mehr für künftige Pandemien vorsorgen, die Dekarbonisierung voranschreiten, oder solidarisch andere Kieze unterstützen, um ihre Resilienz aufzubauen? 

In diesem immersiven Workshop reisen TeilnehmerInnen mittels Kreativmethoden in eine fiktive Situation aus einer heißeren, mehr resilienten Zukunft, um das “sich-Szenarien-Vorstellen” als Tool für Klimaschutz und sozialen Wandel auszuprobieren. Anhand von weiteren Beispielen für erfahrungsbasierte Interventionen mit der Politik und der Zivilgesellschaft besprechen wir Elemente, die uns beim Urban Heat Studio in der Gestaltung wichtig sind, und lernen das Intention-Framework kennen. Anschließend erkunden TeilnehmerInnen, wo Potenziale für kollektives Imaginieren in ihren eigenen Projekten bestehen, wie sie Meinungen und Bauchgefühle verändern und dadurch langfristig soziale Veränderungsprozesse unterstützen können, sowie intern Hierarchien abbauen und ihre eigenen Arbeitsprozesse kollektiver und gerechter gestalten können.

Der Workshop wird von Juli Sikorska geleitet, Mitgründerin und Mitglied beim Urban Heat Studio, einem kreativen Kollektiv für transformative Klimaresilienz und Vorstellungskraft. Der Workshop wurde im Creative Lab #4 Zukunft Klima weiterentwickelt und mit Entscheidungsträger*innen getestet. Das Kollektiv bringt Menschen zusammen, um die Zeitbarrieren zu überwinden – zwischen den Klimaauswirkungen von morgen und den Strukturen und Ungerechtigkeiten von heute. Außerdem forscht Juli zur kollektiven Vorstellungskraft an der Universität für Angewandte Kunst Wien und gründete den Climate Fiction Book Club

urbanheat.studio
@urbanheatstudio 
@julisikorska

Live Podcast

Pavillon, 12:00-13:30 Uhr

In diesem Live-Podcast interviewt Circu:Cast-Moderatorin und Kreislaufwirtschaftsexpertin Laura Scherer drei Teams des „Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft“ in Hinblick auf ihre innovativen Geschäftsideen, deren Entwicklungen der letzten Monate und die Potenziale für Cross-Innovation und nachhaltigen Impact im Sinne der Circular Economy. In knackigen Gesprächsrunden von je 15-20 Minuten mit anschließender öffentlicher Diskussion stellen die Gründer:innen von MycoColors (Pilz-basierte Farbstoffe), mujō lab (Algen-basierte Kunststoffe), NOMAD X COLLECTIVE (Marktplatz für ethische Upcycling-Produkte) nacheinander ihre neuartigen kreativwirtschaftlichen Lösungsansätze vor und berichten von der grundlegenden schöpferischen Arbeit, ihren Ideen Leben einzuhauchen und sie in die Wirklichkeit zu bringen. 

#Nachhaltiges, #Zirkuläres Wirtschaften, #NeueRohstoffe, #Textilwirtschaft

Kreative Transformation: Soziale Kipppunkte für den Klimawandel verstehen und gestalten

Pavillon, 14:15-15:45 Uhr

Um die Klimakrise abzubremsen, braucht es große wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen – und eine kritische Masse, die sie einfordert, gestaltet und umsetzt. Wir lenken den Fokus weg vom schlechten Gewissen und schauen: Wo liegen deine Hebel, um diese Prozesse effektiv mitanzuschieben? Die Erderhitzung schreitet immer schneller voran. Um sie zu stoppen und unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen zu erhalten, ist jede einzelne Person extrem wichtig. Denn um Klima-Kipppunkte abzuwenden, müssen wir sogenannte soziale Kipppunkte erreichen, mehr Menschen aktivieren und Lösungen schnell und flächendeckend umsetzen. Nur, was können Individuen angesichts der komplexen systemischen Krise(n) denn überhaupt tun, um möglichst effektiv zum Wandel beizutragen? Und wie können Organisationen oder Firmen zum Beispiel aus der Kultur- und Kreativwirtschaft die nötige Transformation mitgestalten und beschleunigen? Wir betrachten gemeinsam was „soziale Kipppunkte“ sind, wie sie funktionieren und wie wir persönlich darauf Einfluss haben. In einem reflektiven Workshop schauen wir ausgehend von den Themen, die dir wichtig sind, wie du nachhaltig Veränderung bewirken kannst – und wie du sie so angehen kannst, dass es sich gut anfühlt.

Entwickelt wurde der Climate Connection Workshop im Creative Lab #4 Zukunft Klima des Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.

Innovieren in der Kultur- und Kreativwirtschaft: Wieviel Bauchgefühl passt in Innovationsprozesse?

Gelbes Zelt, 14:15-15:45 Uhr

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Intuition in komplexen Situationen oft zu besseren Entscheidungen führt als der bewusste Verstand. Auch rund um Innovationsprozesse sind Bauchgefühle häufig präsent. In einem kurzen Impuls wird eine Einführung in die Konzepte rund um Bauchgefühl und Intuition gegeben. Aus einer Herzensangelegenheit entwickelte Walter Kaul im Creative Lab des Kompetenzzentrums eine praktikable Idee: die Awareness-App. In seinem Impuls-Workshop teilt er seine Erfahrung über die Herausforderungen für eine Innovation mit einer sozialen Idee. Und erkundet die Kunst, dabei auf Bauchgefühle zu hören und sie zu nutzen. In einer moderierten Diskussionsrunde können die Workshop-Teilnehmer eigene Erfahrungen im Umgang mit dem Bauchgefühl thematisieren. 

Simulated Nature

Pavillon, tba

„Simulated Nature“ (2023) ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit Schwerpunkt auf Technik und Natur. Das Projekt entstand im Creative Lab: Kohle Ideen und verfolgt den Ansatz, die Natur nicht nur als Hintergrund menschlicher Aktivität zu verstehen, sondern sie als aktive Teilnehmerin in kollektiven Experimenten zu erkunden. Gemeinsam mit der Architektin Antonia Barkhoff, dem Medienkünstler Camilo Sandoval, dem Ingenieur Luis Murk und dem bildenden Künstler Sebastian Chorus beschäftigte sich das Projektteam in Zeitz mit unterschiedlichen Arten von Moosen und der Möglichkeit, elektrische Energie mit Mikrobakterien in Kombination mit weiteren Materialien zu erzeugen. (Siehe: Illustration) Bei dem bio-photovoltaischen Prozess werden die durch die Photosynthese der Pflanzen gewonnenen organischen Bestandteile von den Mikrobakterien zersetzt, ein freies Elektron spaltet sich ab und kann mithilfe einer negativ geladenen Kathode angezogen werden; dazu muss es allerdings durch eine Trennschicht aus einem mineralischen Stoff (Zeolith) springen und erzeugt dabei Bewegungsenergie, die wir in der vorliegenden Installation in ein elektrisches Signal transformieren, das wiederum ein Audiosignal beeinflusst. Zudem stellte Camilo Sandoval hierfür eine Soundinstallation für den Sommerpavillon der Kultur- und Kreativwirtschaft (2023) in Berlin aus gebrauchten Computerlüftern und 3D-gedruckten Trillerpfeifen her, die den Prozess physisch erfahrbar machen. Wir verstehen das Projekt “Simulated Nature” als Möglichkeit, gemeinsam zu experimentieren und den wenig erforschten Bereich der Bio-Elektrizität mit Praktiken der Kultur- und Kreativwirtschaft zu erkunden. In Workshops teilen wir hierzu gerne unser Wissen oder stellen dieses in Ausstellungskontexten zur Verfügung. Zuletzt wurde in einer Kollaboration mit den Künstlerinnen Alisha Dutt Islam und Micol Favini in Zürich das vorhandene Wissen genutzt, um eine Kunstinstallation mit verschiedenen Weinsorten herzustellen und deren unterschiedliche Signale zu interpretieren. Das Projekt wurde dort auf der Annual Show (2024) der Zürcher Hochschule der Künste präsentiert.
Care Session

Awareness-Bereich, 14:15-15:45 Uhr

Care Sessions sind achtsame Reise zu sich selbst. In dieser Session wird die Körperwahrnehmung durch gezielte Atem- und somatische Übungen gestärkt, um die eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu verstehen und zu verkörpern. Ergänzt durch einfache Gesangsübungen, können die Teilnehmenden die eigene Stimme entdecken und als Mittel der Verbindung zu sich selbst und der Gruppe erleben. Gesangserfahrungen sind nicht notwendig. Die Übungen sind leicht und können an den eigenen Komfort und Ability angepasst werden. Die Care Session bietet einen Raum, Urteil und Perfektionismus abzulegen, um die Freude am kreativen Ausdruck kollektiv zu erleben. 

VR_Station_Option
VR Station – Berufsbilder in der Kultur- und Kreativwirtschaft

An dieser Station können Teilnehmende spielerisch in die Kultur- und Kreativwirtschaft eintauchen und hinter die Kulissen blicken. Drei Berufstätige und eine Auszubildende stellen in immersiven 360°-Videos ihren Beruf und ihr Arbeitsumfeld vor. Die Anwender*innen erhalten Einblicke in unterschiedliche Berufsgeschichten und Arbeitsumfelder sowie Informationen zu den jeweiligen Ausbildungsmöglichkeiten.

Die VR-Station ist Teil der „Tomorrow Studios“, einem von vomhörensehen entwickelten Erlebnisparkours, der junge Menschen für die Kultur- und Kreativwirtschaft begeistert. Das Format entstand im Rahmen des Creative Lab #6 Fachkräftegewinnung.

Mehr Infos hier.

Creative Lab & Exponatausstellung
Station: Creative Lab & Exponat-Ausstellung

Im Doppelstockbus, der mobilen Roadshow, des Kompetenzzentrum Kultur und Kreativwirtschaft des Bundes können Besucher*innen zahlreiche Ideen für die Zukunft kennenlernen und ausprobieren. Am Cross Innovation Day zeigt der mobile Showroom viele ehemalige Prototypen aus den Creative Labs und aus Themen wie u.a. die Digitale Transformation, Klimakommunikation und Kreislaufwirtschaft.

  • Erkunden Sie virtuelle Welten

  • Entdecken Sie ungewöhnliche Materialien

  • Tauschen Sie sich mit anderen über Vorstellungen von der Zukunft aus!

Die Ausstellung ist den ganzen Cross Innovation Day über zugänglich.

Programmbeteiligte

Dana Hoffmann

Dana Hoffmann (sie/ihr)

Dana Hoffmann ist Moderatorin sowie Trainerin und Coachin für Führungskräfte und Teams. Mit ihrem Hintergrund als Journalistin ist sie es gewohnt, sich in kurzer Zeit in komplexe Themen einzuarbeiten und auch mal einen Blick um die Ecke zu werfen. Als systemische Organisationsentwicklerin berät und begleitet sie Organisationen und Teams auf dem Weg zu effektiven Meetings, einer wirksamen Feedback- und Konfliktkultur und mehr Innovationskraft.

Beim Cross Innovation Day wird Dana Hoffmann als Tagesmoderatorin die Gäst*innen durch den Tag führen.

AlessaFetzer_WEB_Fotocredits–Richard Hylerstedt

Alessa Fetzer (sie/ihr)

Alessa Fetzer ist freiberufliche Generalistin und gut darin Gruppen zu facilitieren, systemisch zu denken und Veränderung zu begleiten. Die Mischung aus Umsetzungsstärke, progressivem Denken und diplomatischer Kommunikation machen sie zur Projektmanagerin, Kommunikationsstrategin, Gründerin und Forschenden. Mit Climate Connections trägt Alessa dazu bei, das sich mehr Menschen mit ihren eigenen Hebeln für Klimaschutz und -aktivismus auseinandersetzen. Neben Klimakommunikation, Veränderung und politischer Strategie beschäftig sie sich aktuell mit der Liebe in der Politik, wozu sie 2024 ihren Master an der Hertie School abgeschlossen hat.

Im Creative Lab #4 Zukunft Klima entwickelten Alessa Fetzer, Sara Schurmann und Julia Diehl den Climate Connection Workshop. Beim Cross Innovation Day leiten Alessa und Sara eine Version dieses Workshops.

LinkedIn

Annekathrin_5

Annekathrin Grüneberg (sie/ihr)

Annekathrin Grünberg ist Wirtschaftsingenieurin für Chemie und Verfahrenstechnik und Teil vom mujō lab. Das mujō lab stellt innovative Verpackungen aus Braunalgen her. 

Im Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft (2024) haben Annekathrin Grünberg und das Team von mujō lab eine Plastikalternative aus Braunalgen weiterentwickelt und erfolgreich eine Serie von Verpackungssichtfenstern prototypisiert.

Beim Cross Innovation Day wird Annekathrin Grünberg mit Laura Scherer beim Live Podcast über ihre Innovation ins Gespräch kommen.

BirkeWeber_

Birke Weber (sie/ihr)

ist Textil- und Materialdesignerin, sie hat an der Weißensee Kunsthochschule Berlin und der HTW Berlin studiert. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die innovative und ökologische Materialentwicklung mit Pilzen. Die Verbindung von Design und Pilzwissenschaft eröffnet neue Möglichkeiten für die Gestaltung zirkulärer Materialien. Mit MycoColors sucht sie neue Wege, um lebendige pilzbasierte Farben als Alternative zu etablieren, in einer der größten und schädlichsten Industrien unserer Erde. MycoColors wurde im Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt.

Beim Cross Innovation Day wird Birke Weber mit Laura Scherer beim Live Podcast über ihre Innovation ins Gespräch kommen.

BjörnBloss_

Björn Bloss (er/ihn)

Björn Bloss, Experte für städtische Bürgerbeteiligung und Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung, verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Aufbau gemeinnütziger Strukturen und der Begleitung politischer Mandate. 2021 gründete er mit einem großen Team das Impact-Startup WeCreate, das mit der Plattform www.wecreate.world flexible Projektmanagement-Tools, Öffentlichkeitsarbeit und digitale Netzwerke für Parteien und Initiativen bietet.  Zudem erhalten Bürger:innen einen niedrigschwelligen Zugang zu Parteien und kommunalen Partizipationsstrukturen.

Im Creative Lab #2 Kohle Ideen gründete WeCreate das Stadtlabor Zeitz, in dem crossmediale Beteiligungsmethoden konzipiert und umgesetzt werden. Seitdem hat sich das Stadtlabor zum zentralen Ort für demokratisches Engagement in Zeitz und im Burgenlandkreis entwickelt. Mehr Infos: hier.

Beim Cross Innovation Day diskutiert Björn Bloss auf dem Panel über Innovation im Strukturwandel, Partizipation und branchenübergreifende Zusammenarbeit.

(c) William Veder / Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

Buyandelger Tsogtsaikhan (Buyana, sie/ihr)

ist die Gründerin und General Managerin von NOMAD X COLLECTIVE, einer digitalen Plattform, die nachhaltige Mode und aufstrebende Designer mit Fokus auf umweltfreundliche und innovative Designs unterstützt. Sie ist leidenschaftlich engagiert für nachhaltige Textilien und umweltfreundliche Produktionsmethoden, die Menschenrechte respektieren und soziale sowie ethische Arbeitsbedingungen fördern. Ihr Hauptanliegen ist es, die negativen Umweltauswirkungen der Textilindustrie zu reduzieren und die Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken. Durch ihren rechtlichen Hintergrund setzt sie sich gezielt für mehr Transparenz ein.

Buyana Tsogtsaikhan und das  Team von  NOMAD X COLLECTIVE waren Teil des Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft (2024).

Beim Cross Innovation Day werden Sara Zolli und Buyana Tsogtsaikhan den praktischen Workshop  “Natural Dye“ anleiten.

CS_portrait

Camilo Sandoval (er/ihm)

Camilo Sandoval ist ein multidisziplinärer Künstler mit Schwerpunkt auf experimenteller Coding. Ausgehend von einer animistischen Perspektive plädiert er für eine Mensch-Maschine-Beziehung der Koexistenz und Symbiose. Neben vielen Themen beschäftigt er sich gerne mit der Ethik und Moral von Maschinenidentität/-geist, Transhumanismus, Mensch-Maschine-Kooperation und Bildung und alles, was mit der Zukunft künstlicher Systeme. Er macht audiovisuelle Performances unter dem Pseudonym Janus, oder als Teil des Comedy-Duos Super Mora Bros. oder als Teil des Trios für Noise und Metakommunikation Fauxmalhaut. Seine Arbeiten/Performances wurden u.a. im Kunsthaus NRW, Max Ernst Museum, Ars Electronica Center und ZKM gezeigt.

Im Creative Lab #2 Kohle Ideen entwickelte er gemeinsam mit Antonia Barkhoff, Ludwig Lederer, Sebastian Chorus und Luis Murk in kollektiven Experimenten einen Bausatz um mithilfe von Mikrobakterien und Moos elektrische Signale zu generieren.

Ella Einhell

Ella Einhell (sie/ihr)

ist Designerin, Materialforscherin und selbsternannte „Bone-Lady“. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Materialforschung und Produktdesign und konzentriert sich auf die Nutzung verschwendeter Ressourcen, die sie in innovative Rohstoffe umwandelt – etwa das „Boneglass“. Dieses ästhetisch anspruchsvolle, zu 100% recycelte Material, besteht aus Glasschleifschlamm der Fensterglas-Industrie und ungenutzten Tierknochen aus der Fleischindustrie. Boneglass findet Anwendung in der Bauindustrie und Designbranche. Durch die Kombination industrieller Verfahren und traditioneller Handwerkskunst entwickelt Ella lokal produzierte, knochenbasierte Materialien, die zu nachhaltigen, ressourcenschonenden Produkten verarbeitet werden.

Im Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft hat Ella Einhell das Boneglass zu einem Fassaden-Prototyp weiterentwickelt und durch zahlreiche Kooperationen neue Anwendungsfelder erschlossen.

Beim Cross Innovation Day wird Ella Einhell im Panel über branchenübergreifende Kooperationen, Innovation und Skalierung sprechen.

Website

image001

Juli Sikorska (sie/ihr)

ist Designerin. Sie studierte Mensch-Computer-Interaktion und Environmental Studies an der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Massachusetts Institute of Technology, Boston. Darüber hinaus absolvierte sie das Entrepreneurship-Programm am Center for Digital Technology and Management (CDTM) in München. Ihre immersiven Arbeiten wurden unter anderem im Design Museum in London und bei ACUD MACHT NEU in Berlin ausgestellt.

Im Rahmen des Creative Lab #4 Zukunft Klima (2022) entwickelten Juli und das Team von Urban Heat Studio ein Workshop- und Szenarioformat, das den Umgang mit Krisen und Hitzeereignissen trainiert.

Beim Cross Innovation Day leitet Juli Sikorska den Workshop „Kollektive Zukunft“.

LinkedIn| Urban Heat Studio

LarsKaempf_SW_Fotocredits_

Lars Kaempf (er/ihn)

Lars Kaempf ist Kreativkopf, Fotograf und Musiker. Seit vielen Jahren mischt er als Impulsgeber und Initiator in der norddeutschen Kulturbranche mit. Er ist Mitgründer von vomhörensehen, einer Kreativagentur für soziale Themen. Dort brennt er vor allem für die Entwicklung neuer und innovativer Formate, von zeitgemäßer Suchtprävention, über Mixed-Media Planspiele zur Wissenschaftsvermittlung bis hin zu innovativen und diversitysensiblen Formaten zur Nachwuchskräftegewinnung. Das er fast mal Lehrer geworden wäre, zeigt sich heute nur noch in den meist jungen Zielgruppen und dem Anspruch möglichst viele Menschen mitzunehmen, auch bei komplexen Themen.

Im Creative Lab #6 Fachkräftegewinnung hat er mit dem Team von vomhörensehen prototypisch das immersive Nachwuchsformat „Tomorrow Studios – entdecke deine Zukunft in der Kultur- und Kreativwirtschaft“ entwickelt.

Beim Cross Innovation Day bietet eine VR-Station spielerische Einblicke in das Format. Darüber hinaus diskutiert Lars Kaempf über Innovation, branchenübergreifende Zusammenarbeit und Nachwuchsgewinnung in der Branche.

 LinkedIn | vomhoerensehen

Laura Scherer (sie/ihr)

Inhaberin, Circu:Culture & Moderatorin, Circu:Cast

Laura Scherer ist Gründerin von Circu:Culture, einem Bildungsdienstleister im Bereich der Kreislaufwirtschaft, und Moderatorin des Podcasts „Circu:Cast“, in dem sie Fachleute der Kreislaufwirtschaft über ihre Arbeit interviewt und so die Arbeitskultur der Kreislaufwirtschaft und damit verbundene Fachthemen beleuchtet. Vor der Gründung von Circu:Culture arbeitete sie über vier Jahre als Beraterin für internationales betriebliches Abfall- und Wertstoffmanagement und unterstützte dabei Unternehmen, die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

Circu:Culture

Beim Cross Innovation Day moderiert Laura Scherer einen Livepodcast mit drei spannenden Unternehmer*innen aus dem „Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft“.

 

2023-06-07_KKKW_Learning_Jouney_Biodiversitaet_0470

Ludwig Lederer (er/ihm)

Ludwig Lederer ist Initiator verschiedener Projekte an der Grenzfläche von Kunst und Design. Er beschäftigt sich in transdisziplinären Teams damit, Transformationsprozesse von unten zu denken. Mit seiner langjährigen Tätigkeit als Gründer, Forscher und Projektmanager arbeitet er an Ideen für ein gemeinsames Morgen. Dabei setzt er sich mit Themen der Klima- und Wissenschaftskommunikation auseinander, mit dem Fokus auf Teilhabe und Selbstermächtigung. Als Gründungsmitglied des Kunst- und Kulturvereins Niehler Freiheit e.V. in Köln, dem Kein Garten in Stuttgart und dem Podcast Possible Futures in Zürich beschäftigt er sich aktuell mit Zukunftsentwürfen für die Gegenwart.

Im Creative Lab #2 Kohle Ideen entwickelte er gemeinsam mit Antonia Barkhoff, Camilo Sandoval, Sebastian Chorus und Luis Murk in kollektiven Experimenten einen Bausatz um mithilfe von Mikrobakterien und Moos elektrische Signale zu generieren.

Simulated Nature

Melli Erzuah

Melli Erzuah (DE sie ENG they or she)

ist Gesangskünstlerin und Coach für Voice Empowerment aus Berlin. In ihren Workshops und Coachings verbindet sie Achtsamkeit, Schwarzen Feminismus und kollektives Singen, um Räume für Gemeinschaft und kreativen Ausdruck zu schaffen. Ihre Arbeit zielt darauf ab, die Stimme als kraftvolles Werkzeug zu nutzen, um Menschen mit sich selbst in Verbindung zu treten und ein Gefühl von Zugehörigkeit zu fördern. Durch ihre Performances und Angebote ermutigt Melli, die eigene Stimme zu entdecken und für persönliches Wachstum sowie kollektive Stärke einzusetzen. 

Beim Cross Innovation Day wird Melli eine Care-Session für die Teilnehmenden halten.

melli-erzuah.de | Melanie Erzuah

SaraSchurmann_ReinaldoCoddou

Sara Schurmann (sie/ihr)

ist freie Journalistin, Autorin und Journalismus-Trainerin. In der Vergangenheit war sie unter anderem als Redaktionsleiterin, Textchefin und Beraterin tätig, für den Tagesspiegel, Gruner+Jahr, Vice, Zeit Online, funk und den SWR. Zuvor besuchte sie die Henri-Nannen-Schule für Journalismus in Hamburg, 2018 wählte sie das Medium Magazin unter die Top 30 bis 30. 2020 schrieb sie einen offenen Brief an die Branche, um eine Diskussion über die Klima-Berichterstattung anzustoßen; im Sommer 2021 gründete sie das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland mit. 2022 erschien ihr erstes Buch „Klartext Klima“, im selben Jahr wählte die Jury des Medium Magazins sie zur Wissenschaftsjournalistin des Jahres. Seit Januar 2024 schreibt sie als Kolumnistin für T-Online über die Klimakrise und Handlungsmöglichkeiten.

Im Creative Lab #4 Zukunft Klima entwickelten Sara Schurmann, Alessa Fetzer und Julia Diehl den Climate Connection Workshop. Beim Cross Innovation Day leiten Sara und Alessa eine Version dieses Workshops.

Prototyping-Phase im Creative Lab — Kreislaufwirtschaft | KKKW, Berlin — 21.02.2024

Sara Zolli (sie/ihr)

ist Grafikdesignerin und Creative Director bei NOMAD X COLLECTIVE. Auch sie teilt das Engagement für nachhaltige und ethisch vertretbare Designprozesse. Sara legt besonderen Wert auf kreative Ansätze, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch die Umwelt schonen und den Ressourcenverbrauch reduzieren. Ihre Arbeit zielt darauf ab, durch Design positive Veränderungen anzustoßen und das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schärfen.

Sara Zolli war mit dem Team von NOMAD X COLLECTIVE Teil des Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft (2024).

Beim Cross Innovation Day werden Sara Zolli und Buyana Tsogtsaikhan den praktischen Workshop  “Natural Dye“ anleiten.

Foto_Seggen Mikael

Seggen Mikael (sie/ihr)

Seggen Mikael arbeitet freiberuflich als Kulturmanagerin, Programmerin und Autorin. Sie gestaltet (Film)Programme und Social Media Auftritte, kuratiert Talks und organisiert Projekte mit dem Fokus auf marginalisierte Menschen. Außerdem ist sie Teil des Beratungskollektivs DisChecks. In ihrer Tätigkeit als Programmerin und Moderatorin beschäftig sie sich hauptsächlich mit den Themen Film/Kunst und Medien, sowie intersektionale Diskriminierung, Inklusion und Equity. 2021 war sie Teil des Creative Lab #3: Special Edition.

Beim Cross Innovation Day diskutiert Seggen auf dem Panel über branchenübergreifende Zusammenarbeit und Rassismus in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Promo_vvet

Shevvet (sie/ihr)

Shevvet verbrachte ihre Kindheit und Jugend im thüringischen Jena mit einer klassischen Musikausbildung. Seit 2016 ist sie in verschiedenen Veranstaltungskollektiven aktiv am Geschehen der Clubkultur in Dresden, Berlin und Hamburg beteiligt. Ihrer Liebe zur elektronischer Tanzmusik verwirklicht sie als DJ. Shevvet liefert mit ihren energetischen Sets eine einzigartige und immer wieder überraschende Verbindung ganz unterschiedlicher Genres. Dabei hält sie das Publikum in Atem und auf dem Dancefloor – von Anfang bis Schluss.
Walter Kaul

Walter Kaul (er/ihn)

TV-Journalist / AwarenessAPP

Walter Kaul, Journalist und Experte für Storytelling, interkulturelle Kommunikation und digitale Innovation, begegnet Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen – von der großen Politik bis zu persönlichen Momenten. Sein Ziel ist es, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen und empathisches Miteinander zu fördern. Eine ganz praktische Idee dazu entwickelte er im Creative Lab #5 Hightech & Herz des Kompetenzzentrums mit der Awareness-App.

Walter Kaul, der seine Redakteursausbildung bei der ARD absolvierte und als freier TV-Redakteur für RTL tätig ist, gewann 2011 die Auszeichnung „Beste Produktion im Bereich Filmbildung“ für seinen Film „Wälder für Menschen“.

Beim Cross Innovation Day gibt er in einem Impuls-Workshop Einblicke in die Herausforderungen sozialer Innovationen und die Bedeutung von Intuition.

 

Anmeldung:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von app.guestoo.de zu laden.

Inhalt laden