
Entwicklung & Innovation
Unser Angebot
Sie haben Lust, kreativwirtschaftliche Ansätze und Methoden auszuprobieren und selbst an Innovationen zu arbeiten? Sie beschäftigt die Frage, wie Projekte organisiert sein müssten, um Neues in die Welt zu bringen, und möchten mit uns experimentelle Rahmenbedingungen für Innovationsvorhaben testen? Hier können Sie unsere Formate, Methoden und Veröffentlichungen im Bereich Entwicklung & Innovation kennenlernen.
Alle anstehende Veranstaltungstermine, Infos und die kostenfreie Anmeldugn finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Um zukunftsfähig zu sein, müssen neue Wege gegangen werden. Das erfordert kreative Herangehens- und Denkweisen, aber auch entsprechende Strukturen, die ungewöhnliche Entwicklungsansätze erlauben. Wir machen diese Strukturen zugänglich: bei Workshops, bei Innovation Camps oder durch Veröffentlichungen. Lernen Sie unsere Formate kennen, erleben Sie wie Kultur- und Kreativwirtschaft Zukünfte entwirft und wenden Sie Werkzeuge für Ideation-Prozesse und Prototyping direkt an.
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Aktuelles
Wir arbeiten selbst mit Methoden aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, um Neues voranzutreiben. Sie wollen wissen, was wir im Bereich Entwicklung & Innovation bewegen? Erfahren Sie hier mehr über unsere Aktivitäten, Projekte und Formate.
Creative Lab #6 Fachkräftegewinnung
Im Zentrum des Creative Labs #6 steht das Thema Fachkräftegewinnung, dass im Januar 2023 gestartet ist. Nach der Auftaktveranstaltung beim 1. Fachkräftekongress der Kultur- und Kreativwirtschaft im April 2023 wird das Thema weiter im Creative Lab bearbeitet. Aufbauend auf bestehenden Initiativen und gemeinsam mit Branchenvertreter*innen, Verwaltung und Verbänden werden drei experimentelle Innovationsprojekte (Risky Projects) in den Bereichen Skills & Matching, Mindset & Anerkennungskultur sowie Nachwuchsgewinnung realisiert. Mehr Infos zu den Hintergründen des Creative Labs und Möglichkeiten zur Beteiligung finden Sie auf der Website.
Interaktive Wissenskarte Creative Labs
Wie trägt Kultur- und Kreativwirtschaft zur Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft bei? Welche Potenziale liegen in der besonderen Denk- und Arbeitsweise der Branche? Und was ist eigentlich ein Creative Lab? Gehen Sie auf Entdeckungsreise! Auf der interaktiven Wissenskarte sind die fünf Creative Labs der Jahre 2020 – 2022 zusammengefasst. Nicht nur die Ergebnisse werden vorgestellt, sondern auch der Projektaufbau, Denkanstöße für neue Förderlogiken und Rahmenbedingungen für Creative Impact. Tour jetzt starten.
Vergangenes
Stöbern Sie durch vergangene Projekte, um unsere Arbeitsweisen und Methoden kennenzulernen. Noch mehr Informationen rund um das Thema Innovation finden Sie in unserer Mediathek.
Creative Labs
- Creative Lab #5 Hightech & Herz: Elektrisierende Ideen für den Menschen
- Creative Lab #4 Zukunft Klima: Klimakommunikation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft neu denken
- Creative Lab #3 Special Edition: Racialised Faces in „white“ Creative Spaces – Perspektiven auf Rassismus innerhalb der Kultur- und Kreativwirtschaft (März – Nov 2022)
- Creative Lab #2 Kohle Ideen (Jan-Sept 2021): Welche neuen Perspektiven kann die Kultur- und Kreativwirtschaft für den Strukturwandel schaffen?
Dokumentation: Creative Lab #2 Kohle Ideen | Erkenntnisse aus der Umsetzung eines Innovationslabors mit Akteur*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft zum Thema Strukturwandel - Creative Lab COVID-19 (März-Nov 2020): Wie finden wir Lösungen für die Zukunft post Corona?
Fallstudie: Wie gelingt ein Creative Lab?
Innovation Camps
Hightech & Herz
Elektrisierende Ideen für den Menschen
11.-13.10.2022
Zur Veranstaltungsseite und dem Programm
Landsichten
Perspektiven für ländliche Räume mit der Kultur- und Kreativwirtschaft
12.-14.09.2019
Zur ausführlichen Dokumentation
Gestaltungsmaschine
Künstliche Intelligenz trifft Kultur- und Kreativwirtschaft
28.-30.03.2019
Zur ausführlichen Dokumentation
Was bewegt die Kultur- und Kreativwirtschaft? Wie wird sie von anderen Branchen wahrgenommen? Und welche besonderen Bedarfe hat sie? Bei unseren Innovation Workshops gehen wir mit ausgewählten Expert*innen einer bestimmten Fragestellung nach.
Gründungsförderung
Anstrengend, bürokratisch, der Aufwand zu groß, die Erfolgschancen zu gering – diese Dinge werden mit dem Thema Gründungsförderung assoziiert. So groß das Angebot an Förderprogrammen ist, so groß ist häufig auch die Kritik an ihnen. Das sollen neue Ideen ändern. Das Kompetenzzentrum hat bei einem Innovationsworkshop Kreativschaffende gefragt, worauf es ihnen bei Gründungsprogrammen ankommt. Ganzen Artikel lesen.
Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft für Mittelstand & Industrie
Cross-sektorale Kooperationen zwischen Mittelstand und der Kultur- und Kreativwirtschaft sind vielversprechend, wenn es darum geht, gegenwärtige Transformationsprozesse zu gestalten.Doch leider kommt es bisher nur verhalten zu Kooperationen. Welche Gründe gibt es dafür und wie kann das geändert werden? Wie nehmen sich die Branchen gegenseitig wahr?
Wie es tatsächlich in der jeweils anderen Branche aussieht, können Sie in unserem Artikel zum Jobtausch zwischen LAT und goalgirls nachlesen.
Sie wollen mehr erfahren? Schreiben Sie uns gerne direkt an oder abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter.
>> zum Kontaktformular
>> zur Newsletteranmeldung