
Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
Auswahl an Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Projekte der Kultur- und Kreativwirtschaft
(Letzte Aktualisierung: Oktober 2023)
EU-weite Möglichkeiten
Förderfinder der Europäischen Kommision für den Kultur- und Kreativsektor
Mit dem Förderfinder können Kreativschaffende und -unternehmer*innen die passende EU-Förderung finden. Prinzipiell stehen die Förderprogramme offen für alle Sparten des Kultur- und Kreativsektors.
Bundesweite Möglichkeiten
Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung
Die Initiative KuK, zu der auch das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes gehört, informiert über die wichtigsten Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Kultur- und Kreativschaffende und zu Themen wie Gründungen, Projektfinanzierung und -förderung, Wachstum und Skalierung.
Einen Überblick über geeignete Finanzierungsinstrumente für Akteur*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft gibt auch unser Themendossier „Finanzierung für Akteurinnen und Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft“.
Förderdatenbank des Bundes
Die Förderdatenbank bietet einen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.
Eine allgemeine Förderung von Unternehmensberatungen für kleine und mittlere Unternehmen und Freiberufler*innen finden Sie bspw. hier.
BMWK-Förderprogramm für Pionierlösungen und neuartige Geschäftsmodelle
Mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) erweitert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Fokus der Innovationsförderung auf nicht-technische Innovationen mit Marktnähe. Gefördert werden Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden und höchstens 50 Millionen Euro Umsatz bzw. Bilanzsumme, inklusive Selbständigen und jungen Unternehmen. In einigen Projektformen zudem Forschungseinrichtungen, die mit den Unternehmen kooperieren.
Der erste Aufruf vom 12. September 2023 adressierte das Themenfeld Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für ökologische Innovationen. Hier ging es u. a. um neue Konzepte der Kreislaufwirtschaft, Designs für Klimaschutz und Energiewende, digitale Lösungen für Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit. KMU inkl. Gründungen, Selbständige, Sozialunternehmen sowie mit diesen Unternehmen kooperierende Forschungseinrichtungen inkl. Hochschulen konnten sich bis zum 8. November 2023 mit einer Projektidee bewerben.
Details zum IGP sowie den Förderbedingungen samt der zugrunde liegenden Förderrichtlinie und künftiger Förderaufrufe finden sich unter www.bmwk.de/igp.
Landesweite Möglichkeiten
Für eine bessere Übersicht werden folgend allgemeine Informationen zur Branche und Fördermöglichkeiten der Landesregierungen, sowie Förderinstitute/Investitionsbanken und sonstige Anlaufstellen nach Bundesländern aufgelistet.
Viele der KKW-Landesverbände bzw. Kompetenzzentren der Länder und sonstigen Anlaufstellen sind zudem im bundesweiten „Netzwerk öffentlicher Fördereinrichtungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland“ (PCI „Promoting Creative Industries“) zusammengeschlossen.
- Allgemeine Informationsseite der Landesregierung
- Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank
- Landesspezifische Anlaufstellen
- Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (MFG)
- Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg (Netzwerk der KKW-Förderer aus Kommunen, Regionen und Verbänden einzelner Teilbranchen der KKW; Projekt der MFG)
- Anlaufstelle für Kreative im Regionalbüro des RKW Baden-Württemberg (Mittelstandsnetzwerk)
- Allgemeine Informationsseite der Landesregierung
- LfA Förderbank Bayern
- Landesspezifische Anlaufstellen
- Bayernkreativ – Das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft
- BLVKK (Bayerischer Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft e. V.)
- Allgemeine Informationsseit der Landesregierung
- Investitionsbank Berlin (IBB)
- Landesspezifische Anlaufstellen
- Kreativ Kultur Berlin (Berliner Beratungszentrum für Kultur- und Kreativschaffende)
- Kulturprojekte Berlin
- Allgemeine Informationsseite der Landesregierung
- WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH,
BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH, BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven,
Starthaus Bremen und Bremerhaven (Gründerförderung),
Bürgschaftsbank Bremen GmbH, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Bremen mbH - Landesspezifische Anlaufstellen
- Allgemeine Informationsseite der Landesregierung
- Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) und HIW Hamburg Invest. Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
- Landesspezifische Anlaufstellen
- Allgemeine Informationsseite der Landesregierung
- Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
- Landesspezifische Anlaufstellen
- Kreative MV – Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Servicecenter Kultur
- Allgemeine Informationsseite der Landesregierung
- Invest in Niedersachsen und NBank – Investitions- und Förderbank Niedersachsen
- Landesspezifische Anlaufstellen
- VNKK– Verband der niedersächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft
- Allgemeine Informationsseite der Landesregierung
- NRW.BANK
- Landesspezifische Anlaufstellen
- creative.nrw
- Film- und Medienstiftung NRW GmbH (ehem. Mediennetzwerk.NRW)
- Mediengründerzentrum NRW MGZ GmbH
- ecce – european centre for creative economy GmbH
- Allgemeine Informationsseite der Landesregierung
- ISB Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz und Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH
- Landesspezifische Anlaufstellen
- kreativforen rheinland-pfalz (weiterführende Informationen zu den drei Kreativforen „Designforum Rheinland-Pfalz“, „Film- und Medienforum Rheinland-Pfalz“ und „GameUp! Rheinland-Pfalz“)
- Allgemeine Informationsseite der Landesregierung
- SIKB – Saarländische Investitionskreditbank AG
- Landesspezifische Anlaufstellen
- Allgemeine Informationsseite der Landesregierung
- Sächsische Aufbaubank – Förderbank
- Landesspezifische Anlaufstellen
- LVKKW – Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V.
- KREATIVES SACHSEN
- Allgemeine Informationsseite der Landesregierung
- Investitionsbank Sachsen-Anhalt und IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
- Landesspezifische Anlaufstellen
- KWSA – Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt e.V.
- Allgemeine Informationsseite der Landesregierung
- IB.SH – Investitionsbank Schleswig-Holstein
- In Schleswig-Holstein sind die KKW-Förderungen hauptsächlich städtebasiert (z. B. #KreativKiel oder Anscharcampus)
- Thüringer Aufbaubank der Landesregierung
- Landesspezifische Anlaufstellen
- THAK – Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft
>> Lernen Sie weitere Angebote des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes kennen: