
1. Fachkräftekongress der Kultur- und Kreativwirtschaft
18. April, 12:00 - 17:30
Veranstaltung Navigation
Details
- Datum:
- 18. April
- Zeit:
12:00 - 17:30
Veranstaltungsort
- Location:
- BITE by RitterRichard
- Adresse:
- Rosenthaler Str. 38
Berlin, 10178 Deutschland- Website:
- https://ritterrichard.de/bite/
1. Fachkräftekongress der Kultur- und Kreativwirtschaft
Zukunftsstrategien für die neue Arbeitswelt
Erst kürzlich hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Monitoringbericht 2022 veröffentlicht, der mit wirtschaftlichen Kennzahlen die Lage und Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland erfasst. Er zeigt: Die Kultur- und Kreativwirtschaft erholt sich schrittweise nach den schweren Pandemiejahren. Doch ebenso werden aus zahlreichen Teilmärkten zunehmende Fachkräfteengpässe gemeldet: Eine Problematik, mit der sich aktuell viele Branchen beschäftigen müssen.
Beim 1. Fachkräftekongress der Kultur- und Kreativwirtschaft am 18. April von 12:00 – 17:30 Uhr in Berlin werden wir uns gemeinsam mit Michael Kellner (Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), Andrea Nahles (Vorstandsvorsitzende der Agentur für Arbeit & ehemalige Bundesministerin für Arbeit und Soziales) und weiteren Expert*innen der Branche, Politik und Verbänden mit dieser Problematik beschäftigen.
Wie können wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen, die im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel stehen, bewältigt werden – übergreifend betrachtet, aber insbesondere auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft?
Ausgehend von dieser Frage sollen kreative und pragmatische Instrumente und Prototpyen diskutiert werden, die anschließend an den Fachkräftekongress im Rahmen eines Creative Labs weiterentwickelt werden sollen. Sie erwartet ein Programm aus einem Q&A mit Andrea Nahles und Workshops zu den Themenschwerpunkten kompetenzbasiertes Matching (mittels KI) und Recruiting im Rahmen von Fachkräfteeinwanderung & Nachwuchsgewinnung.
Haben Sie eine Frage an Frau Nahles zum Thema Fachkräfte? Dann reichen Sie diese vorab hier für ihr Q&A ein! Das Programm des 1. Fachkongresses der Kultur- und Kreativwirtschaft wird laufend aktualisiert.
Der Großteil der Location ist rollstuhlgerecht. Das Bühnenprogramm wird von Gebärdensprachdolmetscher*innen übersetzt. Diese können bei Bedarf auch die Workshops begleiten.
Programm:
11:30 Uhr Einlass
12:00 Uhr Willkommensworte & Auftaktgespräch
Michael Kellner
Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft & Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Michael Kellner war von Oktober 2013 bis Januar 2022 Politischer Bundesgeschäftsführer vom Bündnis 90/Die Grünen und damit Mitglied im Bundesvorstand. Seit 2021 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Seit 2022 ist er Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft sowie beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand.
12:30 Uhr Q&A mit Andrea Nahles
Andrea Nahles
Vorstandsvorsitzende der Agentur für Arbeit & ehemalige Bundesministerin für Arbeit und Soziales
Andrea Nahles war von 2005 bis 2019 Mitglied des Deutschen Bundestages, dabei von 2013 bis 2017 Bundesministerin für Arbeit und Soziales. Ab 2017 war sie Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion und von 2018 bis 2019 auch Parteivorsitzende der SPD. Nach ihrer Zeit als MdB war sie 2020 bis 2022 Präsidentin der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation sowie Sonderbeauftragte der Europäischen Kommission für den Sozialen Dialog. Seit August 2022 ist Nahles Vorsitzende des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit. Darüber hinaus ist sie Vertrauensdozentin der Friedrich-Ebert-Stiftung und sitzt im Beirat „Zukunft der Arbeit“ der IG Metall.
13:30 Uhr Lunch
14:15 Uhr Workshops
Zwei parallel stattfindende Workshops nehmen sich Herausforderungen rund um den Fachkräftemangel an. An verschiedenen Themenstationen werden mögliche Lösungen diskutiert. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, entscheiden Sie sich bitte vorab für einen der zwei Workshops. Dafür lassen wir innerhalb der nächsten Wochen allen angemeldeten Teilnehmer*innen des Kongresses eine Mail zukommen, über die Sie sich für einen der beiden Workshops registrieren können.
Workshop A: Kompetenzbasiertes Matching (mittels KI)
Die Teilnehmer*innen dieses Workshops durchlaufen alle Stationen 1-3.
Station 1: Matching mittels KI – Chancen und Implikationen (keine Vorkenntnisse zu KI notwendig)
Wie muss eine KI aussehen, die als Matchingtool einsetzbar ist, um den Fachkräftebedarf zu decken? Wie kann ein menschenzentrierter Innovationsprozess gewährleistet werden?
Station 2: Matching von (zukünftigen) Kompetenzen
Nach welchen Kompetenzen und Skills wird gesucht? Welche Kompetenzen werden auf dem Arbeitsmarkt im Jahr 2035 gebraucht? Wie müssen Jobprofile zukünftig aussehen, um die Integration von internationalen Fachkräften und Quereinsteiger*innen zu vereinfachen?
Station 3: Matching für die Weiterqualifizierung
Missing Skills: Wie können KIs potenzielle Fachkräfte darin unterstützen, fehlende Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote frühzeitig zu identifizieren? Wie können interessierte Quereinsteiger*innen weitergebildet oder umgeschult werden?
Workshop B: Recruiting im Rahmen von Fachkräfteeinwanderung & Nachwuchsgewinnung
Die Teilnehmer*innen dieses Workshops wählen zu Beginn zwischen Station 1 oder 2.
Station 1: Recruiting & Mindset
Wie kann Fachkräften aus dem Ausland, aber auch im Inland lebenden Personen mit Migrationsgeschichte und Bi_PoC das Arbeiten in Deutschland erleichtert werden? Das neue Fachkräfte-Einwanderungsgesetz ist ein Baustein zur Lösung dieser Frage, doch ein Gesetz allein reicht nicht. Es muss auch ein Mindset in Wirtschaft und Gesellschaft verankert werden, das eine annehmbare Situation für internationale und marginalisierte Fachkräfte bietet. Im Kern geht es dabei um eine diskriminierungssensible (Unternehmens-)Kultur, die es ihnen ermöglicht, sich wohl und sicher zu fühlen – und sich dadurch bestmöglich und langfristig einbringen zu können. Wie sieht so ein Mindset aus? Welche Rahmenbedingungen müssen sich ändern? Und welche positiven Beispiele gibt es schon?
Station 2: Kampagnenentwurf – Wie können Nachwuchskräfte für die Kultur- und Kreativwirtschaft gewonnen werden?
Wie können Jugendliche erfolgreich für eine Ausbildung oder Tätigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft begeistert werden und wie kann die Attraktivität und die sinnstiftende Arbeit der Branche besser sichtbar gemacht werden? Zunehmend werben die einzelnen Teilbranchen in eigenen Kampagnen um Nachwuchs. Welche Erfahrungen wurden hier bereits gemacht und wo kann im Bereich Nachwuchsrecruiting voneinander gelernt werden? An Station 2 wird teilbranchenübergreifend die Attraktivität der Kultur- und Kreativwirtschaft als Arbeitgeber*in für Jugendliche analysiert. In einem zweiten Schritt soll eine digitale Kampagne erarbeitet werden, die die Attraktivität des Arbeitsumfelds der gesamten Kreativbranche für Jugendliche direkt erfahrbar und emotional erlebbar macht. Hier können Sie Ihre (kreativen) Kompetenzen einbringen, um ein interaktives Erlebnis zu schaffen. Im Fokus stehen dabei die Kompetenzen (future skills), die Jugendliche für eine Tätigkeiten innerhalb der Kultur- und Kreativwirtschaft bereits besitzen, und gamifizierte Angebote geschaffen, um diese spielerisch zu erlernen und zu verfeinern.
16:15 Uhr Pause
16:30 Uhr Ergebnispräsentation der Workshops & Ausblick
Die diskutierten Ansätze sollen im Rahmen eines Creative Labs des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes weiterentwickelt werden. Die Idee dahinter stellen wir Ihnen hier vor.
17:15 Uhr Get-Together & Netzwerken
Anmeldung:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von app.guestoo.de zu laden.