Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Zirkulär in die Zukunft: Kreislaufwirtschaftskongress der Kultur- und Kreativwirtschaft

7. November 2023, 12:00 - 22:00

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Details

  • Datum:
    7. November 2023
  • Zeit:
    12:00 - 22:00

Veranstaltungsort

  • Location:
    Amplifier
  • Adresse:
    Gustav-Meyer-Allee 25
    Berlin, 13355 Deutschland
Zur Anmeldung
Zirkulär in die Zukunft

Zirkulär in die Zukunft: Kreislaufwirtschaftskongress der Kultur- und Kreativwirtschaft

Prinzipien aus der Natur abzuschauen hat schon viele Erfindungen hervorgebracht. Insbesondere Kreislaufsysteme der Natur sind Vorbilder für ein nachhaltigeres Leben. Die Umgestaltung unserer Wirtschaft zu einem kreislaufwirtschaftlichen System stellt jedoch eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar, die nur branchenübergreifend und ganzheitlich gelöst werden kann. Im Unterschied zum deutschen Begriff „Kreislaufwirtschaft“, der sich auf den Umgang mit Abfall fokussiert, ist der englische Begriff „Circular Economy“ (also „zirkuläres Wirtschaften“) bereits viel weiter gefasst und betrachtet das gesamte Produktsystem. Hier geht es um durchdachte Kreisläufe von Anfang an, die bereits beim Design von Produkten beginnt.

Innovative Ideen und praktische Ansätze für zirkuläres Wirtschaften finden sich schon seit Jahren in der Kultur- und Kreativwirtschaft, zum Beispiel im Produkt- und Materialdesign, der Film- und Veranstaltungsindustrie sowie dem Modemarkt. Die Kultur- und Kreativwirtschaft setzt mit ihrem Creative Impact auch hier als Vordenker*in relevante Impulse, die branchenübergreifend Mehrwerte bieten. Andererseits besteht in der Branche selbst Handlungsbedarf, um mehr zur Erreichung der angestrebten Klimaziele der Bundesregierung beitragen zu können. Als Repräsentant auf politischer Ebene wird Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Ansprechpartner für die Kultur- und Kreativwirtschaft, beim Kongress am 7. November in Berlin dabei sein.

Drei Bereiche stehen bei dem Kongress im Fokus:

  1. Wie kreislauffähig ist die Kultur- und Kreativwirtschaft?
    Hier schauen wir uns den Status Quo an: Was passiert bereits, wo sind Grenzen und wo muss gehandelt werden?
  2. Die Kultur- und Kreativwirtschaft als Probelabor
    Welche Beispiele für zirkuläres Wirtschaften aus der Kultur- und Kreativwirtschaft können Anknüpfungspunkte für andere Wirtschaftsbereiche und deren Herausforderungen bieten?
  3. Wie kann der Creative Impact der Kultur- und Kreativwirtschaft für die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie besser genutzt werden?
    Hier ist ein Format angedacht, bei dem Akteur*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, der Verwaltung und der Politik die Rolle der Kultur- und Kreativwirtschaft für die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie diskutieren und Angebote entwickeln.

 

Der Kongress wird von einem Awareness-Team begleitet. Das Programm wird hier laufend aktualisiert.

Programm

(zum Vergrößern anklicken)

Ausführliche Infos zu einzelnen Stationen & Programmbeteiligten :

Während des Kongresses können Sie zahlreiche parallel laufende Programmpunkte besuchen, netzwerken oder sich mit Drinks & Snacks versorgen.

 

Workshops:

Für die Workshops können Sie sich über dieses kurze Formular anmelden, sofern Sie für die Teilnahme am Kongress registriert sind.

 

Workshop #1 – Pitch Your Green Idea! mit Caroline Frumert

Das Brett-Planspiel Pitch Your Green Idea bringt den Spielenden das Thema Nachhaltige Unternehmensführung näher. Im geschützten Raum des Spiels können die Teilnehmenden kreative Ideen zur Lösung drängender gesellschaftlicher und ökologischer Probleme entwickeln und sich auf unterhaltsame Weise mit Nachhaltigkeit und Organisationsentwicklung auseinandersetzen. Entscheidungen können reflektiert werden, ohne tatsächliche
Auswirkungen auf die eigentliche Realität befürchten zu müssen. In dem Spiel können neue Geschäftsideen kreiert oder vorhandene Ideen aus der Nachhaltigkeitsperspektive weiterentwickelt werden. Probieren Sie es im Rahmen des Kongresses selbst! Im Workshop werden zunächst Problemstellungen der Teilnehmenden der Kultur- und Kreativbranche abgefragt. Daran schließt sich die Durchführung des Spiels an. Die Ergebnisse hieraus werden gesammelt, reflektiert und auf die jeweiligen Lebens-/Arbeitsrealität übertragen.

 

Workshop #2 – Suffizienzstrategie mit Johanna Götz

In dem Workshop gehen wir davon aus, dass die Kulturstiftung des Bundes eine neue Förderlinie entwickelt hat. Gefördert werden öffentliche Institutionen, die das Prinzip der Suffizienz erproben. Suffizienz steht für so viel wie Verzicht – beispielsweise auf Marketingmaßnahmen oder Druckerzeugnisse in einer Instiution. Das Prinzip wird zu Beginn des Workshops erklärt. Die freigewordenen Kapazitäten sollen dafür eingesetzt werden, das Thema Nachhaltigkeit, vielleicht auch das der Kreislaufwirtschaft, in der Institution zu stärken. Ihr wollt euch auf diese Förderung bewerben und entwickelt nach dem Prinzip des Golden Circle eine Argumentation für euer Haus.


Workshop #3 – „Co-creating the circular transition“
mit Maximilian Mauracher

Der Workshop „Co-creating the circular transition“ wird sich um die Frage drehen: Was kann die Kultur- und Kreativwirtschaft von heute zur Kreislaufwirtschaft von morgen beitragen? Oder andersrum: Wo braucht es sogar Kreative und Kulturschaffende, damit die Circular Economy künftig ihr volles Potential entfalten kann? Im Workshop beleuchten wir den Creative Impact in den Ökosystemen der Teilnehmenden und finden heraus, wie jede*r in seiner Rolle die Circular Transition aktiv mitgestalten kann – denn Kreislaufwirtschaft braucht Kulturwandel! Der Workshop bietet außerdem erste Einblicke in das kommende Creative Lab #7, das sich ebenfalls rund um die Kreislaufwirtschaft dreht.

 

Panels:

 

Best Practices aus der Veranstaltungswirtschaft: Wie können Veranstaltungen möglichst zirkulär geplant und umgesetzt werden?

Dieses Panel wird die Fragestellung behandeln, wie Veranstaltungen, insbesondere Groß- und Theaterveranstaltungen, möglichst nachhaltig und zirkulär geplant und umgesetzt werden können.

 

Panel – Wieso müssen wir bei zirkulärer Mode international denken und welche Rolle spielen mittelständische Unternehmen in der Zusammenarbeit mit Designer*innen, um Fashion nachhaltiger zu machen?

Bei dem Panel mit anschließendem Publikumsgespräch geht es um die Zirkularität bzw. konsequent nachhaltig gedachtes Design von Fashion. Hier wird vor allem der Blick auf die Zusammenarbeit von Kultur- und Kreativwirtschaft mit mittelständischen Unternehmen sowie auf die internationale Perspektive gelenkt.

 

Kurzimpulse & Panel – Best Practices aus dem Produktdesign

Dieses Panel rund um zirkuläres Design mit Fokus auch auf Materialien und Skalierbarkeit wird eine Casepräsentation mit anschließendem Gespräch sein und auch Raum für Fragen aus dem Publikum lassen.

 


Screenings:

 

Holy Shit – exklusive Preview des neuen Kinofilms

Was geschieht mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative und unterhaltsame Suche durch 16 Städte auf vier Kontinenten. Er folgt der Fäkalienspur von den langen Pariser Abwasserkanälen bis zu einer riesigen Kläranlage in Chicago. Die vermeintliche, weltweit angewandte Lösung, die halbfesten Überreste der Kläranlage als Dünger zu verwenden, erweist sich als lebender Albtraum, denn sie enthalten Schwermetalle und giftige PFAS-Chemikalien. Können Ausscheidungen für den Anbau von Nahrungsmitteln genutzt werden und die drohende Düngerknappheit lindern? Er trifft die Poop Pirates aus Uganda, die mit ihrer Arbeit und ihren Liedern den Menschen beibringen, wie sie Fäkalien in sicheren Dünger verwandeln können. Im ländlichen Schweden zeigt ihm ein Ingenieur eine Trockentoilette, die aus Urin Dünger herstellt. In Hamburg und Genf entdeckt er Wohnkomplexe mit dezentralen Kläranlagen, die nicht an die Kanalisation angeschlossen sind und aus menschlichen Exkrementen Strom und Dünger erzeugen. Am Ende findet der Regisseur Antworten auf Fragen rund um die Wiederverwendung menschlicher Fäkalien, Umweltschutz, Hygiene, Ernährungssicherheit und Abschwächung des Klimawandels.

Holy Shit gewann den Deutschen NaturfilmPreis 2023 in den Kategorien „Bester Film | Mensch und Natur“ und „Publikumswahl“.

 

Screening: Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

Lösungen zeigen und Wohlfühl-Geschichten zu erzählen sind vielleicht die besten Wege, um die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Krisen unserer Zeit zu lösen, durch welche unsere Länder gehen. Nach einem ungewöhnlichen Briefing mit dem Nature Magazin über das Aussterben der Menschheit vor dem Ende des 21. Jahrhunderts, machen sich Cyril Dion und Mélanie Laurent auf: Zusammen mit einem Team von vier Menschen beginnen sie eine Recherche in 10 verschiedenen Ländern, um rauszufinden, was zu diesem Desaster führt und vor allem, wie es vermieden werden kann. Während ihrer Reise treffen sie Pioniere, die Landwirtschaft, Energie, Wirtschaft, Demokratie und Bildung neu erfinden. Indem sie sich diesen konkreten und positiven Aktionen anschliessen, beginnen sie, die Welt von morgen zu entdecken.

Sprache: Englisch/Französisch mit englischen Untertiteln

 

Roundtable: Kooperationen zwischen Kreativwirtschaft und Mittelstand auf dem Weg zur Kreislaufökonomie

Von 14:00-16:00 Uhr findet im Rahmen des Kongresses ein geschlossener Roundtable mit 15 – 20 Personen statt. Als Kompetenzzentrum sehen wir, dass es im Bereich Kreislaufwirtschaft gewinnbringend ist, wenn sich Kreativunternehmen mit mittelständischen Unternehmen zusammentun und gemeinsam innovative Ideen zur Marktreife verhelfen. Dafür gibt es anschauliche Beispiele, die wir dort exemplarisch vorstellen. Folgende Fragen werden diskutiert: Sind diese Beispiele Ausnahmen? Und wenn ja, (wie) könnte es mehr solcher Kollaborationen in Deutschland geben?

 

Programmbeteiligte:

KKKW-ZidZ_SpeakerInnen_013[1]

Christoph Brosius
Moderation

Spielerische Komplexitätsreduktion durch Game Thinking ist sein Thema. Dabei nutzt er seine 20-jährige Erfahrung in der Kreativwirtschaft, von der Arbeit in der der Druckerei der Eltern, über die Lehre zum Werbekaufmann bei Grey Worldwide, hin zur Arbeit als Regieassistent und Aufnahmeleiter für TV und Hollywood Kino bis hin zur Ausbildung zum Producer für Computer- und Videospiele. Er war Mitgründer der Game Thinking Agentur Die Hobrechts und ist Geschäftsführer des E-Mental-Health Entwicklers Circumradius. Im Podcast „Der Klang des Dienens“ geht er seinem Herzensthema Servant Leadership auf die Spur. Er ist ausgezeichnet u.a. mit dem europäischen Young Leonardo Award for Corporate Learning.

Circumradius

 

 

Alexandre Dupont-Geißelmann
Geschäftsführer, Farbfilm Verleih GmbH

Seit 18 Jahren steht Farbfilm Verleih für Kontinuität im Bereich der anspruchsvollen Kinder- und Jugendfilme wie auch für relevante und erfolgreiche Dokumentarfilme. Das Engagement im Bereich der Debutfilme besteht von Anfang an und wir versuchen diesen relevanten Baustein einer Nachwuchsförderung trotz der immer schwieriger werdenden Rahmenbedingungen beizubehalten.

Farbfilm Verleih

KKKW-ZidZ_SpeakerInnen_013

Friedrich Gerlach
Biocement

Friedrich Gerlach ist Masterstudent an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle mit den Schwerpunkten Design und Nachhaltigkeit. In seinen Arbeiten verbindet er auf einzigartige Weise innovative Materialien, Wissenschaft und Umweltbewusstsein. Seine preisgekrönte Bachelorarbeit, die er gemeinsam mit Julia Huhnholz verfasste, untersuchte er, wie Bakterien Abfälle in feste mineralische Stoffe umwandeln können. Dieser Prozess kommt ohne energieintensives Brennen aus und hat sowohl nationale als auch internationale Anerkennung erhalten.Jetzt, während seines Masterstudiums, liegt sein Schwerpunkt weiterhin auf Spitzentechnologien und -materialien. Dies führte ihn zu einem Forschungsaufenthalt im Biolab der Universität, wo er sich mit bakterieller Zellulose beschäftigte. Friedrichs Ziel ist es, Materialien neu zu denken, indem er Mikroorganismen in den Designprozess integriert und diesen innovativen Ansatz für die Öffentlichkeit zugänglich macht. In seiner Arbeit beleuchtet er neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Mikroorganismen und Design und fordert uns auf, nicht nur zu überdenken, wie wir gestalten, sondern auch warum.

Webseite

Tabea Kaplan
Projektmanagerin, Labor Tempelhof

Tabea Kaplan ist Tourneemanagerin der Band Die Ärzte und bei der Loft Concerts GmbH Geschäftsführerin und Leiterin des Bereichs Beneficial Events. Loft Concerts veranstaltet seit den 80er Jahren erfolgreich Konzerte in Berlin und zählt heute mit rund 250 Konzerten im Jahr zu den großen, lokalen Konzertveranstaltern der Stadt. Loft Concerts ist Mitinitiator des Projekts “Labor Tempelhof” und spezialisiert sich seither auf den Bereich kreislauffähiges Veranstalten von (Groß)konzerten.

KKKW-ZidZ_SpeakerInnen_04

Michael Kellner
Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft & Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

Michael Kellner war von Oktober 2013 bis Januar 2022 Politischer Bundesgeschäftsführer vom Bündnis 90/Die Grünen und damit Mitglied im Bundesvorstand. Seit 2021 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Seit 2022 ist er Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand.

KKKW-ZidZ_SpeakerInnen_02

Caroline Frumert
Co-Founder, systainchange

Caro beschäftigt sich mit nachhaltige Entwicklung, gelebter Demokratie und Entrepreneurship. Dazu gründete sie 2020 mit ihrer Teampartnerin systainchange. Mit Spielen und Workshops machen sie die strukturellen Zusammenhänge von nachhaltiger Entwicklung und politischer Beteiligung deutlich und erlebbar. Mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung geht es ihnen darum kritisches Denken und Selbstwirksamkeit anzuregen. Mit der konsequent nachhaltigen Produktion ihrer Spiele möchten sie ein klares Zeichen setzen. Die diverse Gestaltung soll dem Identifikationspotenzial junger Menschen dienen und zeigen, unsere Gesellschaft ist vielschichtig und jede*r hat darin Platz. Um dieserBotschaft mehr Gehör zu verschaffen, beteiligt sie sich derzeit am Aufbau eines Netzwerkeuropäischen Spielentwickler*innen (Gamechangers Collective), die Spiele anders machen – nachhaltiger und inklusiver.

systainchange

Nora Sophie Griefahn
Co-Gründerin, CradleCradle

Nora Sophie Griefahn ist Co-Gründerin und geschäftsführende Vorständin von Cradle to Cradle NGO. Auf politischen und wirtschaftlichen Podien und Veranstaltungen sowie in den Medien ist die Umweltwissenschaftlerin seit gut zehn Jahren eine gefragte Expertin für C2C, einen zukunftsfähigen Umgang mit endlichen Ressourcen und die Notwendigkeit materialgesunder und kreislauffähiger Produkte. Mit C2C NGO treibt sie ein Umdenken in Wissenschaft, Politik, Bildung und Gesellschaft voran, das mehr als nur Klimaneutralität zum Ziel hat. Darüber hinaus hat Griefahn Lehraufträge an verschiedenen deutschen Hochschulen.

 

KKKW-ZidZ_SpeakerInnen_05

Johanna Götz
Co-Founder, studiovorort

Johanna Götz ist studierte Kulturvermittlerin mit einer Weiterbildung in Organisationsentwicklung. Sie engagiert sich in der Initiative „Gute Verwaltung“ und ist Mitinitiatorin des Verwaltungspreises. Mit der Agentur studiovorort berät sie Teams, Organisationen und Kommunen im Umbruch. „Die Grundlage für jede Tätigkeit ist meine Idee von `guter Arbeit`. Für jede Struktur – sei es eine Organisation, ein Team oder eine Konferenz – ist gute Arbeit effizient, effektiv und nachhaltig. Da kommt was rum am Schluss. Die Inhalte, Produkte, Dienstleistungen oder Ideen sollen sich am Nutzer ausrichten, sie sollten mutig und sinnvoll sein. Für alle Beteiligten ist gute Arbeit herausfordernd und nicht überfordernd, sie macht Freude, ist gerecht, ehrlich und sinnstiftend. Man weiß, wo es langgeht, wie man dahin kommt und wann Feierabend ist.“

studiovorort

Jesko Habert
Poetry Slammer, Kiezpoet*innen

Jesko Habert ist ausgebildeter Umweltsoziologe (M.A.) und hat viele Jahre in einer PR-Agentur für Nachhaltigkeit gearbeitet. Seit 2007 steht er als Poet auf der Bühne und gründete 2015 die Poetry Slam Company „Kiezpoet*innen“. Mittlerweile sind die Kiezpoeten der größte Veranstalter von Slam-Events in Berlin mit über 15.000 Besuchern pro Jahr. Neben seiner kulturellen Unternehmertätigkeit ist er weiterhin als Dichter unterwegs und gewann 2021 die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft im Poetry Slam.

Kiezpoet*innen

Natascha von Hirschhausen
Founder & CEO, Wasteless Fashion GmbH & Natascha von Hirschhausen (Modelabel)

Natascha von Hirschhausen, Meisterschülerin der Weißensee Kunsthochschule Berlin, ist eine stille Vorreiterin in Sachen nachhaltige Mode. Ihr Flagshipstore in der Berliner Friedrichstraße und ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit Hess Natur zeigen ihren praktischen und skalierbaren Ansatz für Zero-Waste-Design. Ihre Erfahrungen in Bangladesch prägen ihr umweltbewusstes Ethos und haben eine Marke entstehen lassen, die ebenso durchdacht wie innovativ ist.
Mit dem Ziel, den Umgang der Modeindustrie mit Abfällen zu revolutionieren, hat Natascha eine abfallfreie Schnitttechnik entwickelt und verwendet seit den Anfängen ihrer Entwürfe konsequent fair gehandelte und organische Materialien. Ihre bahnbrechende Arbeit blieb nicht unbemerkt. Bereits ein Jahr nach der Einführung ihrer Marke wurde Natascha von Hirschhausen 2017 mit dem Bundespreis für Ökodesign ausgezeichnet.

Webseite

Lisa-Marie Hobusch
Künstlerische Produktionsleitung mit Schwerpunkt ökologische Nachhaltigkeit, Schaubühne am Lehniner Platz

 Lisa-Marie Hobusch ist seit 2022 künstlerische Produktionsleitung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit an der Schaubühne am Lehniner Platz. Studium der Theaterwissenschaft und Musikwissenschaft in Leipzig und Berlin. Seit 2010 Regieassistenzen an den Cammerspielen Leipzig, am Centraltheater Leipzig und am Maxim Gorki Theater Berlin. 2014 bis 2016 feste Regieassistentin an der Schaubühne. Ab 2017 war sie als Tourassistenz vor allem international tätig. Von 2017 bis 2022 Spielleitung, Produktion und Dramaturgie bei den Störtebeker Festspielen auf Rügen. An der Schaubühne leitet sie die Nachhaltigkeits-Arbeitsgemeinschaft »Grüne Schaubühne« und ist als Klimabeauftragte Projektleiterin für das »Studio für klimaneutrale Praxis« verantwortlich, welches von der Kulturstiftung des Bundes unter dem »FOND ZERO« gefördert ist. Außerdem ist sie ausgebildete Transformationsmanagerin für Nachhaltigkeit in Kultur und Medien.

KKKW-ZidZ_SpeakerInnen_025
KKKW-ZidZ_SpeakerInnen_026

Max Linnenschmidt & Ribana Schmidt
Szenografie-Team

Für dieses Event haben sich Max Linnenschmidt von Waschbeton (einem Kollektiv für Situative Architektur) und Ribana Schmidt zusammen getan.

Max hat Architektur studiert und einen Master-Abschluss in Urban Futures. Als Teil der Urbane Liga und Szenograf der re:publica konzentriert sich seine Arbeit auf Stadtgestaltung und kontextualisierte Interventionen.

Ribana studierte Medienproduktion und hat einen Master-Abschluss in visueller Kommunikation von der Kunsthochschule Weißensee. In ihren Mixed-Media-Installationen spielt Ribana mit metaphorischen Räumen und interaktiven Erfahrungen.

Gemeinsam setzen sie auf nachhaltige und multifunktionale Materialien, konstruktives Design und szenografisches Storytelling.

Waschbeton
Website von Ribana

KKKW-ZidZ_SpeakerInnen_014

Maximilian Mauracher
Founder, NEW STANDARD.S

Max ist Kommunikationsdesigner, hat lange in der Werbung gearbeitet und 2020 NEW STANDARD.S gegründet. Das Berliner Studio vereint Nachhaltigkeitsberatung und Kommunikationsagentur unter einem Dach und geht das Thema holistisch an: von Idee zu Impact. Mit dem Fokus auf nachhaltige und zirkuläre Systeme und Lösungen ist es sein Ziel, die Messlatte für die Art und Weise, wie wir konsumieren, produzieren und kommunizieren, höher zu legen, um Nachhaltigkeit zu einem gelebten Wert in unserer Gesellschaft zu machen. Die Themen Kreislaufwirtschaft und Ecosystems Thinking liegen ihm als Mitglied von Circular Berlin, der Systemic Design Association und dem DDC – Deutscher Designer Club besonders am Herzen.

NEW STANDARD.S

KKKW-ZidZ_SpeakerInnen_03

Sebastian Mends-Cole
Co-Founder, BFGF Design Studios

Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen Produkt-, Interior- und Exhibition Design, arbeitet Sebastian Mends-Cole an der Entwicklung von nachhaltigen Ideen und Strategien. Er bringt seine Expertise als Mitglied in den Rat für Nachhaltigkeit des Deutschen Designtages ein und hat maßgeblich zur Gründung des Circular Design Hub beigetragen. Als Co-Founder der BFGF Design Studios stellt er das Circular Design in den Vordergrund seines Schaffens. Er versteht sich als Multiplikator und bezeichnet sich selbst auch gerne als Agent of Transformation.

BFGF Design Studios

miszo
DJ & Radiohost, Refuge Worldwide Radio

Miszo ist eine passionierte Musik- und Radioenthusiastin. In ihrer monatlich erscheinenden Show Ordinary Wednesday featuren sie und ihre Radiopartnerin Deniz die neusten Veröffentlichungen aus den Bereichen Ambient- und Experimental Musik. Gemeinsam laden sie sich für die Shows Personen aus der internationalen Kulturbranche ein, um über deren Projekte zu sprechen und was sie im Alltag bewegt: Lektüre, Subkultur, Orte, Musik. Miszo freut sich darauf, den Kreislaufwirtschaftskongress der Kultur- und Kreativwirtschaft mit ihrer Musikauswahl zu untermalen. Dabei wird sie House-Musik spielen, die von Klavier- und Perkussionselementen geprägt ist. Inspiration für ihre Musikselektion findet miszo vor allem bei Recherchen zu Sounds der frühen 90er Jahre.

Soundcloud

KKKW-ZidZ_SpeakerInnen_027

Julian Nachtigall-Lechner
Gründer & CEO Kaffeeform

Julian Nachtigall-Lechner, geboren 1985 in Berlin, absolvierte ein Interdisciplinary Design Studium in Bozen, Italien und arbeitete danach 2010 für Stephen Burks im Ready Made Design Studio in New York. Von 2011 bis 2014 war er als Assistent von Produktdesigner Werner Aisslinger in dessen Studio in Berlin tätig, bevor er 2015 sein Unternehmen Kaffeeform gründete.

Kaffeeform Produkte sind in verschiedenen Museen und Ausstellungen zu sehen, u.a. im Victoria & Albert Museum in London, Haus der Kunst und Deutschen Museum in München. 2018 erhielt er für seine Materialinnovation den Red Dot Design Award – Best of the Best – in der Kategorie “New Materials”. Lechner lebt und arbeitet in Berlin.

Kaffeeform

Thuy-Tiên Nguyen
Awareness-Team, DisCheck 

Thhy-Tiên Nguyen (keine Pronomen) ist politische*r Bildungsreferent*in und Community Organizer, Performer*in, Tanztheaterschaffende*r, Choreograf*in und Autor*in. Thuy-Tiên bewegt sich v.a. in den Themen Antirassismus, Gender, Klassismus, Queerness sowie Empowerment, und verbindet diese im Schreiben, in Körperarbeit, in Kunst, und im co-kreieren von Community Spaces. Außerdem beschäftigt Thuy-Tiên sich damit, wie eine Annäherung an eine nachhaltigere Community Arbeit in der Praxis aussehen kann und was das mit Transformative Justice und Beziehungsarbeit zu tun hat. Thuy-Tiên bietet Workshops, Sensitivity Reading, Vorträge sowie Awareness-Begleitung an, ist Teil des Beratungskollektivs DisCheck und des Kunst- und Empowerment-Kollektivs Spicy Ginkgo Collective (@spicyginkgo.collective).

DisCheck

 

KKKW-ZidZ_SpeakerInnen_0

Sydney Nwakanma
Founder, EMEKA

Sydney Nwakanma (he/him) ist Kreativdirektor, Unternehmer und Filmemacher. Mit seinem Modelabel EMEKA stellt er Kleidung aus upcycleten Stoffen her. Der Kleidungsabfall des Globalen Nordens kommt durch die Altkleidersammlung nach Afrika und führen dort zur Zerstörung der lokalen Industrie and Umwelt. EMEKA stellt lokale Schneider/innen in Kenia und Ghana ein, um diesen Stoffe ein neues Leben zu geben. Die Vision ist es, den Afrikanischen Kontinent zu stärken und neue Wege der Nachhaltigkeit zu erkunden. EMEKA wurde auf Platformen gefeatured wie: Vogue, Haper’s Bazaar, GQ, Arte, Pro7 Galileo uvm.

EMEKA

Beatrace Angut Oola
CEO & Founder, APYA

Beatrace Angut Lorika Oola studierte Medien mit Schwerpunkt Film und Fernsehwirtschaft und arbeitet als freie interdisziplinäre Kuratorin, Fashion Stylistin, Cultural Creative Consultant, Speakerin, sowie als Gast Dozentin an der HfK in Bremen und UDK. Die Forderung nach Repräsentanz, Diversität und Inklusion in der Modebranche und das damit infrage stellen des Narratives, Kreislaufwirtschaft und der gesellschaftlichen Wahrnehmung ist Teil ihrer Praxis. Ihr Hauptinteresse gilt afrikanischen und afro- diasporischen Praktiken in partizipativen Medien mit Fokus auf Mode. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Schwarze Menschen in der Modeindustrie dort sichtbar zu machen, wo sie nicht sichtbar sind. Mit dem internationalen Netzwerk und der gleichnamigen Plattform Fashion Africa Now wird mit Stereotypen gebrochen, marginalisierte Perspektiven sichtbar und gesellschaftskritische Themen in den Vordergrund gerückt. Fashion Africa Now wurde von der Bundesregierung mit dem Kultur- und Kreativpilotinnen Award 2022 ausgezeichnet.

APYA

Michelle Reed
Founder, sendmepack

Michelle Reed ist eine Speakerin und Expertin für Themen rund um Kreislaufwirtschaft, Green Marketing und New Work. Mit ihrem inspirierenden und informativen Vortragsstil hat sie sich einen Namen in der Start-Up Branche gemacht und gilt als Vordenkerin für nachhaltige Geschäftsmodelle. Sie ist nicht nur auf der Bühne aktiv, sondern in erster Linie Co-Gründerin und Gesellschafterin der sendmepack GmbH. Sie glaubt fest daran, dass eine nachhaltige Zukunft nur durch gemeinsame Anstrengungen erreicht werden kann und setzt sich leidenschaftlich dafür ein, dass Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung fest in der Unternehmenskultur verankert werden. Als Unternehmerinnen und Mutter zweier kleiner Kinder spricht Sie zudem offen und ehrlich über Themen wie Vereinbarkeit und New Work.

sendmepack

Nathalia Rodriguez
Awareness-Team, DisCheck

Nathalia Rodriguez (sie/ihr) ist Journalistin beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk und als Antidiskriminierungsberaterin bei DisCheck tätig. DisCheck ist ein Beratungskollektiv welches Unternehmen, Organisationen, Institutionen und alle interessierten Menschen dabei unterstützt ihre Medieninhalte und interne Strukturen diskriminierungssensibel, intersektional und authentisch divers zu gestalten. Nathalias Expertisen sind Anti-Schwarzer und -indigener Rassismus, Kolonialismus, Afrofuturismus, Queerness, intersektionaler Feminismus, Klassismus, Depression und ADHS. Sie bietet dazu Workshops, Sensitivity Reading, Vorträge sowie Awareness-Begleitung an und das auf deutsch, englisch und spanisch.

DisCheck

KKKW-ZidZ_SpeakerInnen_012

Yolanda Rother
Moderation

Yolanda Rother (sie/ihr) ist Mitbegründerin von „The Impact Company“, einem Beratungsunternehmen für Diversitäts- und Inklusionsstrategie. Sie moderiert und referiert zu Themen rund um die digitale Gesellschaft, Politik und Open Government, Diversity und Nachhaltigkeit. Die Berlinerin ist Absolventin (Master of Public Policy) der Hertie School und hat in Brasilien, Frankreich und den Vereinigten Staaten gelebt.

The Impact Company

 

Liza Sander
Zukunftsstrategin & Doktorandin, HTW Berlin

Liza Sander ist Zukunftsstrategin und Doktorandin an der HTW Berlin zum Thema Transformationsdesign für die Circular Society. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft durch ein intelligentes und zeitgemäßes System- und Circular Design, das Strukturen, Systeme und Gesellschaft in Design-Lösungen einbindet. In ihrer Arbeit und ihren Vorträgen vermittelt sie globale Zusammenhänge und Herausforderungen und veranschaulicht konsequent, dass die Nachhaltigkeitsziele der UN nur mit ganzheitlichen Design-Prozessen erreichbar werden. Sie lehrt seit 2018 unter anderem an der Hochschule für Künste Bremen und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin das inter- u. transdisziplinäre Fach „Circular Society“. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet sie in einem multidisziplinären Umfeld mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Künstler:innen und Unternehmen, sowie mit Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen an Lösungen für eine sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.

LinkedIn

 

Laura Scherer
Inhaberin, Circu:Culture & Moderatorin, Circu:Cast

Laura Scherer ist Gründerin von Circu:Culture, einem Bildungsdienstleister im Bereich der Kreislaufwirtschaft, und Moderatorin des Podcasts „Circu:Cast“, in dem sie Fachleute der Kreislaufwirtschaft über ihre Arbeit interviewt und so die Arbeitskultur der Kreislaufwirtschaft und damit verbundene Fachthemen beleuchtet. Vor der Gründung von Circu:Culture arbeitete sie über vier Jahre als Beraterin für internationales betriebliches Abfall- und Wertstoffmanagement und unterstützte dabei Unternehmen, die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

Circu:Culture

 

KKKW-ZidZ_SpeakerInnen_022

Maximilian Voigt
OKF DE

Maximilian Voigt arbeitet für den Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. (OKF DE) an den Themen Open Hardware und Open Education. 2023 hat er den Prototype Fund Hardware mitgegründet, ein Förderprogramm für offene Technologien. Im Fokus seiner Arbeit steht die Frage, welche Rolle Open Source in einer Kreislaufgesellschaft spielt. Außerdem engagiert er sich für Offene Werkstätten. Maximilian ist Vorstandsmitglied im Verbund Offener Werkstätten e.V., mitbegründete den FabLab Cottbus e.V. und studierte Journalismus, Ingenieurswesen sowie Technikphilosophie.

KKKW-ZidZ_SpeakerInnen_018

Katharina Wolf (sie/ihr)
Co-Founder, clubliebe e.V. & Project Lead, Clubtopia

Katharina ist Mitbegründerin des Vereins clubliebe e.V. und setzt sich seit 10 Jahren für den Klimaschutz in der Clubszene ein. Als Projektleiterin von Clubtopia vernetzt sie kreative Köpfe aus dem Nachtleben und der Nachhaltigkeit, begleitet Energieberatungen und organisiert Runde Tische, das Innovationslabor Future Party Lab – und hält Vorträge sowie Workshops zu Nachhaltigkeit im Club und Veranstaltungsbereich.

clubliebe e.V.

Anmeldung:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von app.guestoo.de zu laden.

Inhalt laden