Klammer KKKW

Was lernen wir aus der Pandemie? (Teil 1)

Die Kultur- und Kreativwirtschaft steckt auf verschiedenen Ebenen in der Krise. Die Folgen der letzten zwei Jahren sind kulturell, ökonomisch und sozial deutlich zu spüren und wirken sich massiv auf die Kultur- und Kreativwirtschaft aus. Jetzt ist es wichtig, konstruktiv in die Zukunft zu schauen. Doch wir sollten dabei der Versuchung widerstehen, die Vergangenheit einfach ruhen zu lassen. Denn auf diese Weise werden wir wichtige Erkenntnisse unbeachtet lassen, die uns helfen könnten, aus der Krise zu lernen – für kommende Krisen. Und für die Zukunft.

Wir haben deshalb einige Personen auf die Dachterrasse des Kompetenzzentrums eingeladen, um mit ihnen darüber zu sprechen, was sie persönlich aus der Krise für Erkenntnisse mitnehmen. Sie alle haben unterschiedliche Anknüpfungspunkte an die Kultur- und Kreativwirtschaft. Im ersten Teil kommen Marcel Weber (Geschäftsführer, SCHWUZ), Mona Rübsamen (Geschäftsführerin, FLUX FM und Vorsitzende des Beirats vom Kompetenzzentrum) und Yasha Young (Innovationsmanagerin, Stadtplanerin und freie Kuratorin) zu Wort.

(Teil 2 finden Sie weiter unten)

Credits

Text: kreativ_admin_bund

Fotos:

Anstehende Veranstaltungen

  1. Sommerpavillon der Kultur- und Kreativwirtschaft

    1. Juni - 30. September
  2. Digitaler Kick-Off: Innovation Camp Einstellungssache

    12. Oktober, 15:00 - 17:00
  3. Innovation Camp Einstellungssache

    19. Oktober - 21. Oktober
  4. Data Gap Workshop II – Ideenimport: Europäische Best Practices und Lösungsansätze

    6. November
  5. Kreislaufwirtschaft – Bedeutung der KKW für das Zirkuläre Wirtschaften

    7. November, 12:00 - 22:00

Credits

Text: kreativ_admin_bund

Fotos: