Finanzierungsmöglichkeiten_KKW[1]

Themendossier Finanzierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft

Die Finanzierung von (Geschäfts-)Ideen stellt Personen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft häufig vor Herausforderungen. Doch warum ist das so? In unserem aktuellen Themendossier haben wir den Status quo analysiert: Welche Finanzierungsinstrumente gibt es überhaupt? Wo liegen die Hürden, um finanzielle Unterstützung zu erhalten? Und wie wirken sich Energie-, Klima- und Coronakrise auf die Finanzierungsmöglichkeiten aus? Die gängigsten Förderinstrumente und Tipps, wie Sie die passende Auswahl treffen können, haben wir im Themendossier zusammengefasst. Input dafür haben wir uns bundesweit bei Kreativwirtschafts- und Finanzexpert*innen eingeholt. Angelika Steenwerth (Berliner Sparkasse), Mehjabeen Patrick (EIT Culture / Creativity), Ecard von Schwerin (KFW Bank), Britta Buck und Markus Nitschmann (Kompetenzteam KKW, München), Hendrik Maatz (NRW Bank), Andreas Rautenberg (Hamburg Kreativ Gesellschaft) sowie Petra Göbbels (IHK Köln) teilen in kurzen Interviews ihre Erfahrungen.

Sie haben Fragen zum Dossier? Dann stellen Sie sie uns persönlich! Am 9. März von 13:00-14:00 Uhr laden wir erstmalig zu einem DOSSIER LIVE ein, bei dem unser Analyse-Team die wesentlichen Erkenntnisse des Dossiers vorstellt und gerne mit Ihnen ins Gespräch kommt (mehr Infos dazu im Veranstaltungskalender).

Anstehende Veranstaltungen

  1. Sommerpavillon der Kultur- und Kreativwirtschaft

    21. Juni - 27. September
  2. Live-Podcast „Lakonisch Elegant“: KI in der Kultur

    17. September, 18:00 - 21:00
  3. Filmabende am Sommerpavillon: GOOD NEWS (D 2024)

    18. September, 20:00 - 22:00
  4. Sommerfest der Kultur- und Kreativwirtschaft

    24. September, 17:00 - 21:30
  5. Creative Lab #8: Cross Innovation Day

    26. September, 16:30 - 22:00

Credits

Text: kreativ_admin_bund

Fotos:

Künstliche Intelligenz als Werkzeug von Kreativen

Die fortschreitende Digitalisierung verändert tiefgreifend, wie wir leben, arbeiten und auch politisch partizipieren. Eine der großen Herausforderungen unserer Zeit ist, sowohl die politische Teilhabe zu stärken als auch die Demokratie vor digitalen Bedrohungen zu schützen.

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird beispielsweise kreative Teilhabe für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich, indem komplexe Werkzeuge und Techniken auch ohne tiefe Fachkenntnisse genutzt werden können. KI ermöglicht es Menschen aus verschiedenen Hintergründen, ihre kreativen Ideen zu verwirklichen und neue Formen der künstlerischen Zusammenarbeit zu erkunden. Das fördert die Vielfalt und Innovation in der kreativen Landschaft. Gleichzeitig stellt diese Entwicklung die traditionellen Vorstellungen von Urheberschaft und Originalität infrage, da KI-gestützte Kreativität zunehmend die Grenze zwischen menschlicher und maschineller Schöpfung verwischt.

Auch die Fragen, was Kreativität bedeutet und wo die Kernkompetenzen der Kreativschaffenden liegen, werden an Wichtigkeit gewinnen und ihre Antworten sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringen. KI ist auf dem heutigen Stand eher nicht „kreativ“ – aber sie verändert kreative Prozesse. Sie kann Kreativschaffende in ihrer Kreativleistung unterstützen, sie erweitern und als Inspirationsquelle dienen.

In unserer Kurzreportage sprechen wir mit den Künstlern Julian van Dieken und Roman Lipski über das Potenzial von KI als künstlerische Muse und Werkzeug, das neue Zugänge und Innovationsprozesse ermöglicht.