Bildschirmfoto 2021-11-29 um 16.52.20

Was wäre, wenn…?

Was wäre, wenn... alle Menschen zukünftig schon in der Schule ein Fremdsprachenmodul namens "Pflanzenkommunikation" belegen würden, um die Natur besser zu verstehen: Würde es zu mehr Wertschätzung führen? Oder was wäre, wenn wir mittels einer Maschine in unseren heimischen Küchen ganz einfach sämtliche existierenden Geschmacke der Welt erzeugen könnten: Ist es eine verlockende Vorstellung? Oder gibt es da doch einen Haken?

Solche Ideen für Zukünfte zu entwickeln ist die Aufgabe von Dodo Vögler (Ellery Studios) und Lynn Harles & Marie Lena Heidingsfelder (Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI)). Wobei - das stimmt nicht ganz: Vielmehr schaffen sie Räume, um sich miteinander darüber auszutauschen, was solche Zukünfte konkret bedeuten würden. Damit die Ideen greifbarer werden, holen sie sie in die Gegenwart, zum Beispiel mit Hilfe von Storytelling oder ersten Prototypen. Ihre sogenannten Artefakte aus der Zukunft sind der Ausgangspunkt für differenzierte Debatten darüber, welche Zukünfte erstrebenswert sind - und welche nicht. Im Video erklären sie, was die kreativwirtschaftlichen Methoden sind und wie mehr gesellschaftliche Beteiligung beim Entwerfen von Zukünften möglich wäre.

Credits

Text: kreativ_admin_bund

Fotos:

Anstehende Veranstaltungen

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Credits

Text: kreativ_admin_bund

Fotos:

Cross Innovation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft

Die aktuellen Herausforderungen sind so komplex und vielfältig, dass sie nicht von einzelnen Branchen oder Disziplinen allein gelöst werden können. Indem über Branchengrenzen hinweg zusammengearbeitet wird, können neue Ideen entwickelt, Wissen effektiv geteilt und Lösungen geschaffen werden, die nachhaltiger, umfassender und wirkungsvoller sind.

Cross Innovation wird dieser Ansatz bezeichnet, bei dem Innovationen durch den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Branchen und Disziplinen vorangebracht wird. Dazu kommen Akteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben können, zusammen. Sie teilen Wissen, Methoden und Perspektiven miteinander und entwickeln daran anknüpfend neue Lösungen. Durch die Vielfalt an Denkweisen und Kompetenzen werden neue Ideen und innovative Ansätze geschaffen, die in einzelnen Branchen alleine oft nicht entstehen würden und den komplexen Herausforderungen gerechter werden. Zum Beispiel können Methoden aus dem Design oder dem Storytelling auf technische Fragestellungen angewendet werden, um unkonventionelle Lösungen zu entwickeln, oder es werden in kultur- und kreativwirtschaftlichen Kontexten neue Anwendungen für technologische Innovationen aus der Industrie gefunden. Insgesamt hilft Cross Innovation dabei, das Potenzial von Branchen, Unternehmen und Projekten voll auszuschöpfen, indem sie neue Kooperations- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet.

Im Magazin beschäftigen wir uns mit der Frage, was Cross Innovation für Vorteile bringt, wo Hindernisse bestehen und wie diese überwunden werden könnten. Für unsere Kurzreportage haben wir daher sowohl Akteur*innen der Branche als auch Michael Kellner, Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft & Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz zu ihren Gedanken zu Cross Innovation befragt.