Studio2

Wie funktioniert Kooperation im digitalen Raum?

Innovation Camps gehören zu den Formaten, die das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes bereits seit 2017 durchführt. Mehrmals jährlich kommen Akteur*innen verschiedener Bereiche und Branchen bei der interdisziplinären Veranstaltung zusammen, um kultur- und kreativwirtschaftliche Methoden anzuwenden und innerhalb von nur 2–3 Tagen konkrete Lösungen zu einem gesellschaftlich und wirtschaftlich relevanten Thema zu finden. Zur Kontaktreduzierung wurde das Format neu gedacht. Sechs Learnings aus dem Innovation Camp Sprungkraft.

Noch bis Anfang 2020 basierte das Format Innovation Camp auf folgenden Eckpfeilern:

+ ein außergewöhnlicher Ort
+ rund 120 Teilnehmer*innen aus diversen Branchen
+ 2,5 Tage Zeit

Das waren die Voraussetzungen, um in kleinen Teams an kreativen Lösungen für konkrete Fragestellungen zu Themen wie Strukturwandel in ländlichen Räumen, Creative Bureaucracy oder neuen Anwendungsformen für künstliche Intelligenz zu arbeiten.

Mit Geltungsbeginn der Corona-Schutzmaßnahmen wurde das Format neu gedacht. Zwar standen Innovationsentwicklung, der Einsatz kultur- und kreativwirtschaftlicher Methoden, Rapid Prototyping und Interdisziplinarität weiterhin im Mittelpunkt des Veranstaltungskonzepts, allerdings wurde das Innovation Camp komplett digital transformiert: Digitale und analoge Inhalte wurden miteinander verschränkt; statt einem analogen Raum wurde eine dynamische Videokonferenzplattform zum Treffpunkt; ein Design Sprint ersetzte das Design Thinking; und es wurde ein digitales Prototyping Studio für die Teilnehmer*innen eingerichtet.

Wie gelingen kreative Kooperationsprozesse im digitalen Raum? Hier sind die Learnings aus 3 Tagen Innovation Camp Sprungkraft mit über 300 Teilnehmer*innen:

 

Box_Mood-Foto

Die SPRUNGKRAFT-Toolbox

1. Verbindlich & persönlich werden: das Event nach Hause schicken

Fehlender persönlicher Kontakt und vermeintliche Anonymität bei einer Anmeldung im Netz können eine Veranstaltung „unecht“ wirken lassen und wenig Verbindlichkeit sowie eine hohe No-Show-Rate nach sich ziehen. Um bei digitalen Veranstaltungen mehr Bindung zu erreichen, kann die Veranstaltung auf anderem Wege in das analoge Leben der Teilnehmer*innen eintreten.

Lösung:

Eine vorab an die Teilnehmer*innen verschickte Toolbox mit wichtigen Werkzeugen für einen gelungen Design Sprint fungiert als analoge Erinnerungsstütze und erzeugt gleichzeitig ein Gefühl von „Echtheit“. Im Falle des Innovation Camps bestand die Box aus einem Festival-Batch mit QR-Code zum Navigieren in den digitalen Räumen, einem Canvas für Ideenskizzen, Nervennahrung und nützlichen Hintergrundinformationen zur Veranstaltung. Auf diese Weise wurden mehrere Sinne (Haptik, Geschmack) angesprochen. Zusätzlicher Nebeneffekt: Die Box wurde auf Social Media von einigen Teilnehmer*innen „unboxed“ und hat auf diese Weise Reichweite generiert.

 

Box_Mood-Foto

Die SPRUNGKRAFT-Toolbox

2. Warmlaufen für digitale Tools: vorab Tutorials anbieten

Der Einsatz interaktiver Tools verleiht einer digitalen Veranstaltung Dynamik. Es ist aber auch ein Experiment, das gute Vorbereitung und permanenten technischen Support erfordert. Egal welche digitalen Plattformen und Werkzeuge genutzt werden, es wird immer Personen geben, die mit dem gewählten Tool noch wenig vertraut sind. Es sollte daher ausreichend Zeit eingeplant werden, um den Teilnehmer*innen bereits vor dem Start des Events die Tools näher zu bringen.

Lösung:

Tools (in diesem Fall: Wonder und Mural) sollten überlegt ausgewählt werden und nicht zu häufig wechseln. Außerdem muss ein Einführungsprogramm angeboten werden, z. B. in Form von Kurzanleitungen, Video-Tutorials oder kurzen Treffen vorab im virtuellen Raum.

 

Bildschirmfoto 2021-04-07 um 13.48.20

vom persönlichen Lieblingsplatz aus in den Ideationsprozess einsteigen

3. Flexibel bleiben: Prozesse so gestalten, dass sie sich in die aktuelle Situation von Home Office und Ablenkung einfügen

Anders als bei analogen Konferenzen können sich Teilnehmer*innen digital nur für bestimmte Programmpunkte zuschalten oder fallen durch die besondere Situation im Home Office (z. B. Homeschooling) für bestimmte Zeitslots ganz aus. Der Ideationsprozess sollte an diese Aufmerksamkeitsdynamik angepasst sein.

Lösung:

Einzelaufgaben während des Design Sprints formulieren, die die Teilnehmenden individuell und zu ihrer Wunschzeit bearbeiten können Außerdem sollte ein Ideenteam 7–8 Personen umfassen, sodass die Gruppe auch bei 1 oder 2 fehlenden Personen arbeitsfähig bleibt. Sollte sich ein Team dennoch auflösen, kann neu gemischt und verteilt werden.

 

Bildschirmfoto 2021-04-07 um 13.48.20

vom persönlichen Lieblingsplatz aus in den Ideationsprozess einsteigen

Behind-the-scene2

Im Studio des Innovation Camps

4. Aufmerksamkeit halten I: „TV-Effekt“ statt Videokonferenz-Ästhetik

Die Zeit im Home-Office hat uns gelehrt, dass mehrstündige Videokonferenzen anstrengend und eintönig werden können. Eine dynamische, professionelle Videoproduktion trägt dazu bei, dass Zuschauer*innen aufmerksam bleiben und Inhalte gut aufnehmen können.

Lösung:

Es lohnt sich, eine Bühne im entsprechenden Design der Veranstaltung (z. B. Hintergründe) einzurichten, auf der das Programm stattfindet. Auch eine Weitwinkel-Kamera und adäquate Beleuchtung machen bereits einen großen Unterschied. Optimal wird das Programm direkt in einem Studio in Kooperation mit einem TV-Sender oder einer Fernsehproduktionsfirma (in diesem Fall Alex Berlin) unter TV-Bedingungen bzgl. Kamera, Schnitt, Einblendungen und Live-Moderation produziert. Die Beantwortung von Fragen, die von der Community während des Livestreams gestellt werden, erhöht die Bindung und den „Live“-Effekt.

 

Behind-the-scene2

Im Studio des Innovation Camps

Telegram_Walk2

Zusammen achtsam in den Tag starten: Bevor es digital losging, konnten sich alle Teilnehmer*innen bei einem Live-Audio-Walk über Telegram an der frischen Luft einstimmen

5. Gemeinschaftserlebnisse schaffen: Interaktion & Networking designen

Interaktion & Networking funktioniert digital anders als bei analogen Veranstaltungen. Gleichzeitig braucht es Schnittstellen, um Zuschauer*innen Teil des Ganzen werden zu lassen. Da physische Präsenz im digitalen Raum fehlt und zusätzlich Unsicherheiten im Umgang mit den verwendeten Tools bestehen können, ist es sinnvoll, an dieser Stelle stärker zu kuratieren.

Lösung:

Über interaktive Kennenlernspiele oder Telegram-Live-Walks kann Interaktion aktiv ins Programm eingewoben werden. Kleine Spiele oder Fragestellungen (beim Innovationcamp z. B.: „Was ist deiner Meinung nach die wichtigste Erfindung der Menschheit?“), die den Teilnehmer*innen im Laufe der Veranstaltungen auf den Weg gegeben werden, haben sich darüber hinaus als angenehmer Einstieg für erste Kennenlerngespräche zwischen den Teilnehmer*innen erwiesen.

 

Telegram_Walk2

Zusammen achtsam in den Tag starten: Bevor es digital losging, konnten sich alle Teilnehmer*innen bei einem Live-Audio-Walk über Telegram an der frischen Luft einstimmen

6. Aufmerksamkeit halten II: kurz und knackig – digitale Snacks

Die Aufmerksamkeitsspanne ist digital deutlich kürzer als analog. Das sollte bei der Programmgestaltung berücksichtigt werden.

Lösung:

Es ist ratsam, Expert*innen-Talks und -Diskussionen sehr kurz und abwechslungsreich zu gestalten, beispielsweise durch 5-minütige Blitzvorträge und interaktive Feedback-Sessions. Die kurzen Clips eignen sich zusätzlich auch für die Ausspielung in Social Media.

 

Fazit:

Der digitale Raum tickt anders. Veranstaltungskonzepte müssen dementsprechend umgestellt werden. Doch schon die Berücksichtigung einiger zentraler Aspekte kann eine Veranstaltung auch im virtuellen Raum zu einem großen Erfolg machen – und Sie dabei von allen positiven Aspekten (z. B. dem Wegfallen von Anfahrtswegen und neuen Formen des Nachhaltens von Ergebnissen) profitieren lassen.

 


 

Möchten Sie mehr zu virtuellen und hybriden Veranstaltungskonzepten erfahren? Dann melden Sie sich bei uns via kontakt@kreativ-bund.de.

Credits

Text: Franziska Lindner

Fotos: Senne Hoekman / Pexels, Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

Anstehende Veranstaltungen

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Credits

Text: Franziska Lindner

Fotos: Senne Hoekman / Pexels, Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

Cross Innovation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft

Die aktuellen Herausforderungen sind so komplex und vielfältig, dass sie nicht von einzelnen Branchen oder Disziplinen allein gelöst werden können. Indem über Branchengrenzen hinweg zusammengearbeitet wird, können neue Ideen entwickelt, Wissen effektiv geteilt und Lösungen geschaffen werden, die nachhaltiger, umfassender und wirkungsvoller sind.

Cross Innovation wird dieser Ansatz bezeichnet, bei dem Innovationen durch den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Branchen und Disziplinen vorangebracht wird. Dazu kommen Akteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben können, zusammen. Sie teilen Wissen, Methoden und Perspektiven miteinander und entwickeln daran anknüpfend neue Lösungen. Durch die Vielfalt an Denkweisen und Kompetenzen werden neue Ideen und innovative Ansätze geschaffen, die in einzelnen Branchen alleine oft nicht entstehen würden und den komplexen Herausforderungen gerechter werden. Zum Beispiel können Methoden aus dem Design oder dem Storytelling auf technische Fragestellungen angewendet werden, um unkonventionelle Lösungen zu entwickeln, oder es werden in kultur- und kreativwirtschaftlichen Kontexten neue Anwendungen für technologische Innovationen aus der Industrie gefunden. Insgesamt hilft Cross Innovation dabei, das Potenzial von Branchen, Unternehmen und Projekten voll auszuschöpfen, indem sie neue Kooperations- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet.

Im Magazin beschäftigen wir uns mit der Frage, was Cross Innovation für Vorteile bringt, wo Hindernisse bestehen und wie diese überwunden werden könnten. Für unsere Kurzreportage haben wir daher sowohl Akteur*innen der Branche als auch Michael Kellner, Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft & Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz zu ihren Gedanken zu Cross Innovation befragt.