
Gründer Maren Urner und Han Langeslag.
12.000. So viele Abonnenten brauchten die Gründer von Perspective Daily für den Start. 12.000 zahlende Leser und damit rund 500.000 Euro sollten über eine Crowdfunding-Kampagne eingeworben werden. Ein ehrgeiziges Ziel. Doch so überzeugt die Macher von Perspective Daily von ihrem Ansatz des Konstruktiven Journalismus sind, so überzeugt waren sie auch davon, dass die Schwarmfinanzierung gelingen würde.
Und gelingen musste, da für die 2015 als Kultur- und Kreativpiloten ausgezeichneten Gründer des Online-Magazins – Maren Urner, Han Langeslag und Bernhard Eickenberg – nur eine Finanzierungsform in Frage kam, bei der sie unabhängig von Investoren und Werbung bleiben konnten. „Um der Sache treu dienen zu können, gab es keine Alternative“, formuliert es Christine Knappheide, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit bei Perspective Daily. Das Crowdfunding starteten sie dann auch nicht auf einer der großen Plattformen, sondern auf ihrer eigenen Website und machten sich auf Werbetour durch ganz Deutschland. Auf 17 Veranstaltungen in unterschiedlichen Städten warben die Gründer, die mit einem EXIST-Gründerstipendium die ersten Schritte ihres Projekts planen konnten, für ihre Idee.
Um der Sache treu dienen zu können, gab es keine Alternative.
Mit prominenter Unterstützung. So setzten sich unter anderem Moderator Klaas Heufer-Umlauf, Ex-Fußballer und ARD-Kommentator Mehmet Scholl und Schauspielerin Nora Tschirner für Perspective Daily ein. Die bekannten Gesichter machten während der Crowdfunding-Phase Werbung für das Projekt. „Das hat enorm geholfen“, sagt Christine Knappheide. „Allein, um mehr Öffentlichkeit zu erreichen.“ Dennoch verfehlten die Gründer im ersten Anlauf ihr Ziel von 12.000 Mitgliedern, die Kampagne musste verlängert werden.
Zu Nora Tschirner hat die Redaktion auch nach der Kampagne weiterhin Kontakt. „Ich glaube, dass dieses Projekt eine realistische und vielleicht die einzige Chance ist, das Ruder der Politikverdrossenheit herumzureißen“, sagt die Schauspielerin in einem Interview mit dem Online-Magazin. „Auf das Prinzip des Konstruktiven Journalismus zu stoßen, bei dem neurowissenschaftliche und psychologische Expertise gewinnbringend für eine bessere Welt eingesetzt werden soll, war für mich ein absoluter Lichtblick.“
In einer Zeit voller Herausforderungen – mit Klimawandel, wachsender Ungleichheit und zunehmender Ressourcenknappheit – will das Team von Perspective Daily nicht nur über die Probleme berichten, sondern stattdessen fragen: Wie können wir helfen, es besser zu machen? Also konkret Lösungen diskutieren. Konstruktiver Journalismus heißt die Strömung, für die sich unter anderem auch „Positive News“ in Großbritannien und „De Correpondent“ in den Niederlanden einsetzen. „Ich verstehe besser, wie komplex die Dinge sind, ohne darüber zu verzweifeln“, beschreibt ein Mitglied von Perspective Daily den ganz persönlichen Nutzen, den sie aus den Artikeln zieht.
14.000 Mitglieder finanzieren Perspective Daily mindestens ein Jahr lang.
Seit dem 21. Juni – dem Start von Perspective Daily – veröffentlicht das Team von Montag bis Freitag täglich einen Beitrag mit „Tiefgang“, wie sie selbst sagen – Artikel mit Hintergründen, um den Blick für Lösungsansätze zu öffnen. Texte, die die Crowdfunder des Online-Mediums überzeugen und auch neue Leser anziehen sollen. Denn bei den anfänglichen 12.000 sollte es natürlich nicht bleiben.
Rund 14.000 Mitglieder sind es inzwischen, die das Online-Magazin mindestens ein Jahr lang finanzieren. Für 60 Euro erhalten sie Zugang zu allen Inhalten und dürfen im Diskussionsbereich mitreden. Das Feedback der Mitglieder und die weitere Unterstützung ist für Perspective Daily wichtig. Gut ein halbes Jahr nach dem Start konnte die Redaktion eine positive Bilanz ziehen. „Wir sind mit der Resonanz sehr zufrieden“, so Christine Knappheide. „Wir können mit unserer Idee begeistern und bekommen viel Lob.“
Das Team ist auf über 20 Leute angewachsen – von freiberuflichen Unterstützern, Mini-Jobbern und Werkstudenten bis zum fest angestellten Redakteur und Webdesigner. In den Redaktionsräumen in einem Münsteraner Gewerbegebiet treffen Neurowissenschaftler auf Juristen, Physiker, Germanisten und Islamwissenschaftler. „Wir suchen Autoren, die fachlich interessiert sind, die Fakten richtig einordnen, Quellen und Statistiken richtig lesen und analysieren können“, sagt Christine Knappheide. Es gibt keine Ressorts bei Perspective Daily, entscheidend sind allein die Themen. Und da hat sich die Redaktion bislang keine Grenzen gesetzt. „Wir möchten uns so breit wie möglich aufstellen und keinen Spartenjournalismus betreiben.“
Und eine Sparte eines anderen Mediums will das Online-Magazin auch nicht werden. Unabhängig zu bleiben, ist das Ziel von Perspective Daily. Deshalb hofft das Team, dass die Mitglieder ihnen nach dem ersten Jahr die Treue halten und ihre Mitgliedschaft verlängern.
Laut Crowdfunding Barometer des Informationsportals crowdfunding.de ist die Bekanntheit der Schwarmfinanzierung 2016 gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen. Knapp zwei Drittel (65,1 Prozent) der Befragten hat schon von Crowdfunding gehört. 2015 lag der Wert bei knapp über der Hälfte der Befragten (51,8 Prozent).
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 9,7 Mio. Euro auf deutschen Plattformen durch Crowdfunding eingesammelt, so der Crowdfinanzierungs-Monitor von fuer-gruender.de. Gegenüber 2015 entspricht dies einem geringfügigen Rückgang von fast einem Prozent (9,8 Mio. Euro). Die Anzahl der erfolgreich finanzierten Projekte fiel um mehr als 4 Prozent auf 1.158 (2015: 1.213).
Mehr Informationen:
InfoKreativ – Finanzierung, Crowdfunding & Co
Finanzierungsmöglichkeiten für Kreative und Kulturschaffende
www.bundesverband-crowdfunding.de
Interessensvertretung und Netzwerk der gewerblichen Crowdfunding-Plattformen in Deutschland
www.crowdfunding.de
Informationsportal zum Crowdfunding
www.crowdfunding-berlin.com
Überblicks-Plattform für Crowdfunding in Berlin
Was war noch mal… Crowdfunding?
Kolumne brandeins 12/2016
Ansprechpartner zum Thema „Gründung und Wachstum“:
Transfermanager Henning Berthold
berthold@kreativ-bund.de
T 030 – 2088891-20
Text: Bianca Loschinsky, Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Fotos: Martin Mall, Kilian Rullkötter, Frederike Kalz, Julia Hübner