
Ein CityTree am Berliner Hauptbahnhof.
Ein CityTree filtert so viel Feinstaub aus der Luft wie 275 Bäume.
Sie stehen in Dresden, Klingenthal und Berlin, aber inzwischen auch in Oslo, Paris und Hongkong: die CityTrees von Green City Solutions. Mit ihren luftreinigenden „Stadtbäumen“ erreichen die mehrfach ausgezeichneten Gründer – 2015 als Kultur- und Kreativpiloten – internationale Aufmerksamkeit. Weltweit sind die Gründer für Pilotprojekte im Gespräch. Denn die Bekämpfung der Luftverschmutzung ist natürlich nicht nur in deutschen Städten ein Thema. Deshalb war es für Green City Solutions auch von Anfang klar, dass sie mit ihrem nachhaltigen Produkt global wirken wollen.
Und darum geht es den vier Machern Dénes Honus, Peter Sänger, Victor Splittgerber und Zhengliang Wu von Green City Solutions: die Städte wieder lebenswerter zu machen. Dafür haben sie den CityTree entwickelt – eine etwa drei mal vier Meter große freistehende Pflanzenwand, auf der spezielle Mooskulturen angebaut werden und die so viel Feinstaub aus der Luft filtern wie 275 natürliche Stadtbäume. Mehr als 1600 Einzelpflanzen finden in der Vertikalen Platz. Die Moose haben unzählige kleinste Verzweigungen und nehmen die Feinstaubpartikel in ihrem Stoffwechsel auf.
Im vergangenen Herbst ist Green City Solutions von Dresden nach Berlin gezogen. Von den vier befreundeten Gründern hat sich das Start-up inzwischen auf 17 „Luftreinhaltungs-Enthusiasten“ vergrößert – ein interdisziplinäres Team von Informatikern, Biologen, Architekten, Maschinenbau- und Gartenbauingenieuren Gartenbauingenieuren bis hin zu Software-Entwicklern, Business Developern und Marketing-Fachleuten. Eine einzigartige Kombination, die entscheidend war, um das Produkt entwickeln zu können.
Den internationalen Markt erschließt sich das Unternehmen über persönliche Kontakte und Netzwerke, aber auch über Hochschulen, Gründungsinitiativen, Wettbewerbe, Accelerator-Programme und Partner. Darüber hinaus erhält Green City Solutions auch Anfragen von zahlreichen Städten und Unternehmen im In- und Ausland, die bei ihrer Recherche oder durch Medienbeiträge auf das Start-up stoßen.
Wachstumspotenzial in Asien
So hatte als erster internationaler Kunde Oslo in die Pflanzenfilter investiert. Die norwegische Hauptstadt hatte sich an Green City Solutions gewandt, weil die Stadt nach einer nachhaltigen und innovativen Lösung zur Luftreinigung suchte. Ob die Pflanzen sich an das norwegische Klima anpassen und überleben können, soll eine zweijährige Testphase zeigen. Dann sind weitere CityTrees geplant.
Wachstumspotenzial sieht das Start-up vor allem auch in Asien. Seit Ende Juni filtert ein CityTree die Luft vor dem Infiniti Hauptsitz in Hong Kong, dem Hopewell Center. Die Automobilmarke investierte in das Unternehmen und installierte die erste Anlage, nachdem Green City Solutions erfolgreich am ersten „Infiniti Accelerator“-Programm von Nest teilgenommen hatte.
Für 2017 hat das Start-up viel geplant. Temporär werden die „Stadtbäume“ auch in anderen Städten aufgestellt. Wo genau, verraten die Macher von Green City Solutions noch nicht. Und vielleicht gehört der CityTree irgendwann fest zum Stadtbild.
Mehr Informationen:
Mund aufmachen, sichtbar werden
Jahreskonferenz Kultur- und Kreativwirtschaft 2016
InfoKreativ – International unterwegs
Praxistipps für Kreative und Kulturschaffende des BMWi
Ansprechpartnerin zum Thema „Internationales und Export“:
Transfermanagerin Julia Köhn
koehn@kreativ-bund.de
T 030 – 2088891-21
Text: Bianca Loschinsky, Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Fotos: Green City Solutions; Jessica Cheung