20 - 20231107-kreislaufwirtschaftskongress-amplifier-25

Kreative Ideen und Inspirationen für eine Kulturbranche im Kreislauf

Der Besuch beim Kreislaufwirtschaftskongress begann für Wirtschaftsjournalist Andrew Blackman mit einem kleinen Zungenbrecher: Einem Titel, der, wie er schreibt, eigentlich alles über die Veranstaltung sagte. „Zirkulär in die Zukunft: Kreislaufwirtschaftskongress der Kultur- und Kreativwirtschaft” – nicht nur ein Titel, sondern seinen Augen ein Call to Action. Welche Gedanken und Ideen aus und für die Kultur- und Kreativwirtschaft ihm bei dem Kongress begegneten, hat er für unser Magazin zusammengefasst.

Es gibt im Bereich Nachhaltigkeit und Sustainability eine Menge zu tun in der Kulturwelt, und die Zeit wird immer knapper. Im Laufe des Tages gab es für die zahlreichen Delegaten mehrere Möglichkeiten, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen – sei es bei einer Podiumsdiskussion auf der Bühne des beeindruckenden Amplifier-Gebäudes in Berlin Wedding, in einem der zahlreichen Workshops oder bei einem Live-Podcast vor Ort.

 

Unter anderem stand die Frage im Fokus, wie kreislauffähig die Kultur- und Kreativwirtschaft insgesamt ist. Die gute Nachricht: viele Leute in der Branche arbeiten daran. Aber Fakt ist, wir sind erst am Beginn der Reise. Nach Ansicht von Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, haben wir in Deutschland ein ganz grundsätzliches Problem in diesem Bereich. Denn es gebe kein anderes Land in der Europäischen Union, das so stark an den Preisen und so wenig an Nachhaltigkeit orientiert sei. „Das ist doch Irrsinn,” sagte er.

Glücklicherweise versuchen viele kreative Menschen, diese Situation zu ändern, und einige davon waren auch bei dieser Veranstaltung als Speaker anwesend. Im Laufe des Tages hatten sie die Möglichkeit, sich mit diesen wichtigen Themen zu beschäftigen und vielleicht einige Teilnehmer mit ihren Ideen zu inspirieren. Lisa-Marie Hobusch ist seit einem Jahr als künstlerische Produktionsleitung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit an der Schaubühne tätig. In einer kleinen Runde mit anderen Leuten aus der Musik- und Theaterszene erläuterte sie, wie sie mit dem Thema Nachhaltigkeit umgeht. Im Bereich Touring versucht das Theater, immer effizienter zu werden, aber im eigenen Haus gibt es natürlich auch Sparmöglichkeiten. Für eine Aufführung der Schaubühne wurde beispielsweise eine Menge Sand auf der Bühne benötigt. Nach Ende der Spielzeit wurde der Sand nicht einfach entsorgt, sondern konnte an eine Reitschule zur Weiterverwendung vermittelt werden. „Ein kleines Beispiel, aber man muss sehr kreativ werden,“ sagte Hobusch.

Auch dabei war Katharina Wolf, die Mitgründerin von Clubliebe e.V. Seit 10 Jahren setzt sie sich für den Klimaschutz in der Clubszene ein, und hat in dieser Zeit eine Menge Erfahrungen gesammelt. Katharina erzählte, wie wichtig das Verhältnis zwischen dem Publikum und den Künstlerinnen und Künstlern sei, und wie es als Inspirationsquelle und Strahlkraft für andere Bereiche dienen könne. „Da können wir als Kultur- oder Kreativwirtschaft gute Punkte setzen,“ sagte sie.

In der nächsten Session ging es um zirkuläre Mode – insbesondere die Rolle, die mittelständische Unternehmen in Kooperation mit Designer*innen spielen können. Unter anderem waren zwei junge Vorreiter*nnen in Sachen nachhaltige Mode dabei. Mit seinem Modelabel Emeka stellt Sydney Nwakanma Kleidung aus upcycleten Stoffen her, während Natascha von Hirschhausen seit der Gründung ihres gleichnamigen Labels im Jahr 2016 einen praktischen und skalierbaren Ansatz für Zero-Waste-Design gezeigt hat. Wegen Dumping aus Europa hat Afrika fast keine eigene Textilindustrie mehr, erklärte Nwakanma. „Es ist erschreckend, weil der Kontinent mit Fremdkleidung so überschwemmt wird, dass die lokale Industrie komplett aus den Angeln gehoben wird und viele Schneiderinnen ihre Jobs verlieren.“ Aber er und seine Kollegen versuchen dagegenzuwirken. In Kenia und Ghana versuchen sie Stoffe zu finden – wie übergroße Kleidungsstücke oder sogar alte Vorhänge – die man noch weiter verwerten kann. Die neuen, einzigartigen Sachen, die sie daraus produzieren, werden dann in Europa über Nwakanmas eigene Website verkauft.

„Und so schließt sich der Kreis,“ sagte er.

Credits

Text: kreativ_admin_bund

Fotos:

Anstehende Veranstaltungen

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Credits

Text: kreativ_admin_bund

Fotos:

Cross Innovation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft

Die aktuellen Herausforderungen sind so komplex und vielfältig, dass sie nicht von einzelnen Branchen oder Disziplinen allein gelöst werden können. Indem über Branchengrenzen hinweg zusammengearbeitet wird, können neue Ideen entwickelt, Wissen effektiv geteilt und Lösungen geschaffen werden, die nachhaltiger, umfassender und wirkungsvoller sind.

Cross Innovation wird dieser Ansatz bezeichnet, bei dem Innovationen durch den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Branchen und Disziplinen vorangebracht wird. Dazu kommen Akteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben können, zusammen. Sie teilen Wissen, Methoden und Perspektiven miteinander und entwickeln daran anknüpfend neue Lösungen. Durch die Vielfalt an Denkweisen und Kompetenzen werden neue Ideen und innovative Ansätze geschaffen, die in einzelnen Branchen alleine oft nicht entstehen würden und den komplexen Herausforderungen gerechter werden. Zum Beispiel können Methoden aus dem Design oder dem Storytelling auf technische Fragestellungen angewendet werden, um unkonventionelle Lösungen zu entwickeln, oder es werden in kultur- und kreativwirtschaftlichen Kontexten neue Anwendungen für technologische Innovationen aus der Industrie gefunden. Insgesamt hilft Cross Innovation dabei, das Potenzial von Branchen, Unternehmen und Projekten voll auszuschöpfen, indem sie neue Kooperations- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet.

Im Magazin beschäftigen wir uns mit der Frage, was Cross Innovation für Vorteile bringt, wo Hindernisse bestehen und wie diese überwunden werden könnten. Für unsere Kurzreportage haben wir daher sowohl Akteur*innen der Branche als auch Michael Kellner, Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft & Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz zu ihren Gedanken zu Cross Innovation befragt.