Die Grafik zeigt die Umsätze der Kultur- und Kreativwirtschaft 2019, 2020 und 2021

Zwei Jahre Pandemie: Wo steht die Kultur- und Kreativwirtschaft?

Die Kultur- und Kreativwirtschaft gehört zu den wichtigsten und, mit 160,4 Milliarden Euro Umsatz, nach wie vor zu den umsatzstärksten Wirtschaftsbranchen in Deutschland. Sie umfasst 11 Teilmärkte die kultur- und kreativschaffende Unternehmungen, von der darstellenden Kunst bis hin zur Software-/Games-Industrie, abbilden. Wie hat die Pandemie die Branche getroffen?

Wichtige Zahlen und Fakten aus den vergangenen zwei Jahren in der Übersicht:

Die Grafik zeigt Umsätze für jeden der 11 Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Grafik zeigt die Umsätze der Kultur- und Kreativwirtschaft 2019, 2020 und 2021
Die Grafik zeigt die Unterschiede in den Umsatzverluste zwischen der Kulturwirtschaft und der Kreativwirtschaft in Prozent für die Jahren 2020 und 2021

Einige wichtige Zahlen und Fakten aus den vergangenen zwei Jahren in der Übersicht:

1.  Die Grafik zeigt die Umsätze der 11 Teilmärkte in Milliarden Euro. Durch den Vergleich der Jahre 2019 und 2020 lässt sich bereits erkennen, wie sich die Umsätze in den einzelnen Teilmärkten durch Corona verändert haben.

2.  Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Gesamtumsätze der Kultur- und Kreativwirtschaft 2020 um mehr als 15 Milliarden Euro gesunken. In 2021 ist der Gesamtumsatz, durch ein Plus in bestimmten Teilmärkten, wieder um 2,7 Prozent gestiegen.

3.  Bei der Einzelbetrachtung der Teilmärkte wird deutlich, dass die Teilmärkte der Kulturwirtschaft in besonderem Maße durch die Pandemie und ihre Folgen betroffen sind. Die Kulturwirtschaft verzeichnet in beiden Krisenjahren, 2020 und 2021, Verluste von über 13 Prozent. Der Bereich Kreativwirtschaft kann nach Verlusten im Jahr 2020, 2021 wieder ein leichtes Plus von knapp über 2 Prozent erreichen

Mehr Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaft finden Sie hier.

 

Credits

Text: Antonia Koch

Fotos: Maria Selmansberger

Anstehende Veranstaltungen

  1. Sommerpavillon der Kultur- und Kreativwirtschaft

    1. Juni - 30. September
  2. Digitaler Kick-Off: Innovation Camp Einstellungssache

    12. Oktober, 15:00 - 17:00
  3. Innovation Camp Einstellungssache

    19. Oktober - 21. Oktober
  4. Data Gap Workshop II – Ideenimport: Europäische Best Practices und Lösungsansätze

    6. November
  5. Kreislaufwirtschaft – Bedeutung der KKW für das Zirkuläre Wirtschaften

    7. November, 12:00 - 22:00

Credits

Text: Antonia Koch

Fotos: Maria Selmansberger