Gin & Genius im Juni

Schöne Aussichten für die Kultur- und Kreativwirtschaft

Am 30. Juni hat zum ersten Mal Gin & Genius stattgefunden. Mit dieser Veranstaltung kommt das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes seiner Aufgabe, eine Plattform für die Akteure und Schnittstellenbranchen zu bieten, nun auch im räumlichen Sinne nach. Und zwar mit einer der schönsten „Plattformen“ in Berlin-Mitte.

Gin & Genius

Auf der Dachterrasse des u-instituts haben sich rund 150 Gäste aus ganz unterschiedlichen Bereichen eingefunden – ein Zulauf mit dem das Kompetenzzentrum bei seiner ersten Veranstaltung dieses Formats nicht gerechnet hätte und das noch während der Fußball EM – es ging für Polen und Portugal an diesem Abend um den Einzug ins Viertelfinale!

Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft trafen auf Mitarbeiter des Bundestages, Journalisten auf Musiker, Erfinder und Bankmitarbeiter. Sie diskutierten kreative Ideen und knüpften viele neue Kontakte. Zu Gast waren unter anderem der Geschäftsführer der re:publica, Andreas Gebhard, die Gründerin und Geschäftsführerin von Flux FM Mona Rübsamen und Katja Lucker vom Musikboard Berlin.

Gin & Genius

Jules Hermann und Xiaogang Wei

It’s much more fun to be creative with other people.

Die Filmemacher Jules Hermann aus Berlin und Xiaogang Wei aus Shanghai

Sie genossen an diesem Abend den Austausch mit anderen: „Innerhalb der ersten drei Minuten haben wir schon Menschen kennengelernt und unseren Horizont erweitert“, schwärmten die Musikverlegerin Alisa Wessel und Sören Janssen von Maliboo-Entertainment. Der Filmemacher Paul Ohmert  und Designer Peer Stock freuten sich, dass sie so schnell all ihre Visitenkarten unters Volk bringen konnten. Die Redaktion von „Business Punk“ nutzte die schöne Kulisse für eine Reportage mit einem Kreativen, der sich gerade für die Kultur- und Kreativpiloten bewerben wollte. Das Team der Thelonius Bar servierte dazu gut gekühlte Gin-Getränke.

Gin & Genius findet ab jetzt als informelles Netzwerkformat jeden letzten Donnerstag im Monat statt. Das nächste Mal am 28. Juli.

Gin & Genius
Gitte Nicolaus und Jana Prengel

„Kreative arbeiten oft für sich. Wenn man sie auf einen Haufen kriegt verbinden sich die Ideen“, Gitte Nicolaus und Jana Prengel.

Georg Martin Simone Claudia Hamm

„Ich halte mich an Leonard Bernstein ­- Man braucht zwei Dinge, um Großes zu erreichen: einen Plan und zu wenig Zeit“, Georg Martin und Simone Claudia Hamm.

Peer Stock und Paul Ohmert

„Alle meine Karten sind schon weg“, Peer Stock und Paul Ohmert.

Alisa Wessel und Sören Janssen

„Innerhalb der ersten drei Minuten haben wir Menschen kennengelernt und unseren Horizont erweitert“, Alisa Wessel und Sören Janssen.

Gerald Dissen Lionel Palm Room in a Box

„Wir machen nett Networking“, Gerald Dissen und Lionel Palm.

Kirsten Belzig und Ilona Maennchen

„Draußen und im echten Leben wird der Austausch besser“, Kirsten Belzig und Ilona Maennchen.

Credits

Text: Von Ivana Rohr, Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

Fotos: Katharina Schumacher, Phin Spielhoff

Anstehende Veranstaltungen

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Credits

Text: Von Ivana Rohr, Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

Fotos: Katharina Schumacher, Phin Spielhoff

Cross Innovation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft

Die aktuellen Herausforderungen sind so komplex und vielfältig, dass sie nicht von einzelnen Branchen oder Disziplinen allein gelöst werden können. Indem über Branchengrenzen hinweg zusammengearbeitet wird, können neue Ideen entwickelt, Wissen effektiv geteilt und Lösungen geschaffen werden, die nachhaltiger, umfassender und wirkungsvoller sind.

Cross Innovation wird dieser Ansatz bezeichnet, bei dem Innovationen durch den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Branchen und Disziplinen vorangebracht wird. Dazu kommen Akteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben können, zusammen. Sie teilen Wissen, Methoden und Perspektiven miteinander und entwickeln daran anknüpfend neue Lösungen. Durch die Vielfalt an Denkweisen und Kompetenzen werden neue Ideen und innovative Ansätze geschaffen, die in einzelnen Branchen alleine oft nicht entstehen würden und den komplexen Herausforderungen gerechter werden. Zum Beispiel können Methoden aus dem Design oder dem Storytelling auf technische Fragestellungen angewendet werden, um unkonventionelle Lösungen zu entwickeln, oder es werden in kultur- und kreativwirtschaftlichen Kontexten neue Anwendungen für technologische Innovationen aus der Industrie gefunden. Insgesamt hilft Cross Innovation dabei, das Potenzial von Branchen, Unternehmen und Projekten voll auszuschöpfen, indem sie neue Kooperations- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet.

Im Magazin beschäftigen wir uns mit der Frage, was Cross Innovation für Vorteile bringt, wo Hindernisse bestehen und wie diese überwunden werden könnten. Für unsere Kurzreportage haben wir daher sowohl Akteur*innen der Branche als auch Michael Kellner, Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft & Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz zu ihren Gedanken zu Cross Innovation befragt.