Ein neues Jahrzehnt mit neuen Herausforderungen liegt vor uns. Jetzt ja keine Panik, vor dem was da kommen mag. Einmal tief durchatmen, innehalten und Orientierung finden.
Wie sieht die Gegenwart der Zukunft aus? Das erste Fellow Forum 2019 lud gleich zu mehreren Zeitreisen ein, an deren Ende stets die Erkenntnis stand: Die Zukunft, sie hat längst begonnen.
Die Bewerbungsphase für die Kultur- und Kreativpiloten 2018 hat begonnen. Das Besondere am Auswahlverfahren: Einen Businessplan will niemand sehen. Was zählt, sind die Idee und die Unternehmerpersönlichkeit. Ungewöhnlich? Durchaus. Beim letzten Workshop des Kultur- und Kreativpiloten-Jahrgangs 2017 erklärte Michael Faschingbauer anhand des Effectuation-Konzepts, warum Ungewissheit kein Manko ist und der Umgang mit Unplanbarkeit gelernt sein will.
Deutschland gilt im Ausland in wirtschaftlicher Hinsicht als Garant für hohe Qualität, außergewöhnliche Ingenieursleistung und Zuverlässigkeit. Laut einer GIZ Studie von 2015 wünschte man sich aber „mehr Mut, beispielsweise zu Innovationen.“ Dieses Bild kann sich mit der Kultur- und Kreativwirtschaft ändern, die für Vielfältigkeit, Mut zu Neuem und ungewöhnliche Ideen steht.
Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes war zu Gast auf der deGUT. Gründerinnen und Gründer konnten sich von den vielfältigen Methoden und Techniken der Kultur- und Kreativwirtschaft inspirieren lassen.
Zum JACKPOT - 24h I Kultur- und Kreativwirtschaft I Bundesweit waren wir im Berliner Umland auf Landpartie. Dort haben wir ganz unterschiedliche Kreativunternehmen kennengelernt und gesehen, dass Kreativität auch jenseits der bekannten Metropolen zu finden ist.
Am 30. Juni hat zum ersten Mal Gin & Genius stattgefunden. Mit dieser Veranstaltung kommt das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes seiner Aufgabe, eine Plattform für die Akteure und Schnittstellenbranchen zu bieten, nun auch im räumlichen Sinne nach. Und zwar mit einer der schönsten „Plattformen“ in Berlin-Mitte.