pexels-energepiccom-159888

Trendradar

Trends begleiten und initiieren Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft - der Trendradar zeigt, wie Impulse in der Praxis aufgenommen werden.

Als visionäre und transformative Kraft ist die Kultur- und Kreativwirtschaft immer möglichst nah am Puls der Gesellschaft und versucht, Problemfelder ebenso wie Trends vorauszudenken. Durch vielfältige und immer neue Perspektiven schafft sie beispielsweise neue Anwendungsbereiche für bereits existierende Produkte und Geschäftsmodelle oder findet neue Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen.

Der Trendradar des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes filtert mittels eines Web-Crawlers aus tausenden von Stimmen im Internet relevante Themen heraus und unterstützt so die Trendsuche. Die Datengrundlage hierfür bilden Online-Präsenzen und Social-Media-Kanäle zentraler Akteur*innen der Branche.

Methodengrafik2_Trendradar

Allgemein lassen sich Trends in zwei zentrale Dimensionen einordnen: ihren zeitlichen Verlauf sowie ihre Auswirkung und Tiefe. Während Megatrends wie Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel als langfristige Wandlungsprozesse das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben prägen, stellen Trends in den Bereichen Technologie, Zeitgeist und Konsumverhalten bis hin zu Nischentrends spezifische Veränderungsströme dar, die Gesellschaften punktuell beeinflussen.

Im Trendmonitoring lassen sich außerdem häufig auch Trendkonjunkturen beobachten, bei denen bestimmte Themen erneut Relevanz erfahren oder für neue Zielgruppen Bedeutung gewinnen. Ein Beispiel hierfür ist das Design Thinking, ursprünglich eine Kreativtechnik der Designwirtschaft, die zunehmend in der Ideenentwicklung und Problemlösung von traditionellen Branchen Anwendung findet.

Die Ergebnisse des Trendradars werden als sogenannte Mikrotrends in den Bereichen „Innovationen & Geschäftsmodelle“, „Arbeit & Bildung“ sowie „Nachhaltigkeit & Resilienz“ auf der Trendradarseite dargestellt. Zusätzlich können Leser*innen mehr über die Anwendungsfelder einzelner Trends und ihre Bedeutung für zukünftige Entwicklungen erfahren.

Mehr Infos zu aktuellen Trends in der Kultur- und Kreativwirtschaft gibt’s hier: https://kreativ-bund.de/trendradar.

Credits

Text: Antonia Koch

Fotos: Pexels (Titelbild), Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

Anstehende Veranstaltungen

  1. Sommerpavillon der Kultur- und Kreativwirtschaft

    1. Juni - 30. September
  2. Data Gap Workshop I – Sachstand: Verständigung der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft über die aktuelle Datenerhebung

    26. September
  3. Was kommt nach dem Content? – Szenario-Building für den Journalismus der Zukunft

    27. September, 9:30 - 12:00
  4. Digitaler Kick-Off: Innovation Camp Einstellungssache

    12. Oktober, 15:00 - 17:00
  5. Innovation Camp Einstellungssache

    19. Oktober - 21. Oktober

Credits

Text: Antonia Koch

Fotos: Pexels (Titelbild), Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes