Innovationcamp Gestaltungsmaschine

Wenn Maschinen lernen, dürfen Kreative nicht fehlen

Deutschland will sich als KI-Standort etablieren – welchen Beitrag leistet die Kultur- und Kreativwirtschaft? Ein Wochenende lang haben Teams aus Wirtschaft, Verwaltung und Kreativwirtschaft mit Expert*innen an neuen Ideen, Denkanstößen und Visionen für die Entwicklung von Anwendungen von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning gearbeitet.

Gestaltungsmaschine_Location_050

Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie mal war. „Was uns heute als digitale Assistenten verkauft wird, verdient diesen Namen eigentlich nicht“, sagt der Produktdesigner Aeneas Stankowski. „Die Alexas und Siris funktionieren bei weitem nicht so gut, wie sie beworben werden.“ Kreative fragen beim Thema Künstliche Intelligenz nicht mehr angstvoll „was kommt da auf uns zu?“, sondern sagen ziemlich selbstbewusst „Da geht doch mehr!“ – das zeigt das „Innovationcamp Gestaltungsmaschine: Künstliche Intelligenz trifft Kultur- und Kreativwirtschaft“.

Die Idee: Drei Tage lang graben sich KI-Interessierte aus verschiedenen Branchen ein, in die Möglichkeiten von Spracherkennung, Machine Learning und KI. Und entwickeln dann Szenarien, Visionen und konkrete Projektideen – auch jenseits von Produktwelten, wie den Smart Speakers von Amazon, Google und Apple.

„Für uns ist das extrem spannend, weil wir im Austausch mit Kreativen auf Anwendungen unserer Technologie kommen, an die wir sonst nie gedacht hätten“, sagt Fulya Lisa Neubert von Mobius Labs. Das Berliner KI-Startup ist eine von elf Werkstätten, die an diesem Wochenende die Teams begleiten. Mobius hat eine weltweit führende Bilderkennungssoftware entwickelt, mit dem die Workshop-Teilnehmer*innen an diesem Wochenende ein Design-Assistenzsystem entwickeln, das die ästhetischen Vorlieben von Menschen erkennt und ihnen dann passende Gestaltungsvorschläge macht.

Aeneas Stankowski vom Designstudio Same sieht großen Nachholbedarf in der Design-Ausbildung, was KI-Kompetenz angeht: „Es gibt im Studium schon früh eine Spaltung zwischen denen, die sich mit der Technik auseinandersetzen und denen, die in die rein kreative Ecke gehen“, sagt er. „Wir sind selber als Produktdesign-Dozenten aktiv und zeigen den Studierenden, wie man mit ganz einfachen Mitteln eine KI bauen und trainieren kann. Wir müssen KI genauso als ein Werkzeug verstehen, mit dem wir unsere Lebenswelt gestalten, wie herkömmliche Tools für Möbeldesign, Architektur oder Stadtplanung.“

Gestaltungsmaschine_Location_050

Bernd-Wolfgang Weismann

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein bisher unterschätzter Bereich, der einen starken Einfluss darauf haben kann, was man mit KI und Machine Learning machen kann.

Bernd-Wolfgang Weismann Leiter des Referats Kultur- und Kreativwirtschaft beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Weismann weist bei der Gelegenheit auf die Ende 2018 verabschiedete KI-Strategie der Bundesregierung hin. Insgesamt 3 Milliarden Euro Fördermittel will der Bund bis zum Jahr 2025 investieren. „Wir wollen mit KI nicht nur Effizienzen steigern“, sagt Weismann, „sondern ganz neue Anwendungsmöglichkeiten erschließen“.

„Ein überfälliges Umdenken“, sagt Sylvia Hustedt vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes: „Die traditionelle Wirtschaftsförderung hat immer nur auf die Technik geschaut, und später hat man sich dann die Kreativen geholt, um die Sache ein bisschen nutzerfreundlicher zu machen und mit Content zu bestücken“. Ohne kreative Inhalte wäre das iPhone „eine ziemlich langweilige Plattform.“

Gestaltungsmaschine_Tag1_024
Gestaltungsmaschine_Tag1_102
Gestaltungsmaschine_Tag2_259
Gestaltungsmaschine_Tag2_209
Gestaltungsmaschine_Tag2_109
Gestaltungsmaschine_Tag2_170
Gestaltungsmaschine_Tag2_165
Gestaltungsmaschine_Tag2_082
Gestaltungsmaschine_Tag2_171
Gestaltungsmaschine_Tag3-17

Für einfache Anwendungen reichen ein paar Übungen vor der Kamera. Aeneas von Same entwickelt mit seiner Arbeitsgruppe eine Smart Home-Steuerung, die nicht auf Sprachbefehle reagiert, sondern darauf, wie die Menschen im Raum mit Gestik und Mimik interagieren: Du hebst die Hand, ich hebe die Hand, und die KI schaltet das Licht ein. In seiner Einfachheit spielerisch – aber schon die Szenarien, die zwei andere Gruppen entwickeln, treiben die Idee in eine Richtung weiter, die viele Fragen aufwirft.

Sie konzipieren eine KI, die als reguläre Mitarbeiterin Teil einer Unternehmung ist und Gesprächssituationen bei Konferenzen analysiert. Um dann einzugreifen, wenn sich Diskussionen im Kreis drehen oder der Ton ausfallend wird. Eine so komplexe Anwendung lässt sich nicht an einem Wochenende trainieren, die Rolle der moderierenden KI spielt in der Abschlusspräsentation darum ein Werkstatt-Mitglied. Das Plenum lacht herzlich, denn heute ist alles ein Experiment. Aber in den Diskussionen kommen immer wieder schon existierende Assistenz-Anwendungen zur Sprache, die kritisch diskutiert werden. Noch weiter denkt die Gruppe, die Dr. Diana Serbanescu vom Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft begleitet. Sie entwickelt das Szenario einer Gerechtigkeitsprüfung 4.0 einer KI, die über Schuld und Sühne befindet.

Gestaltungsmaschine_Tag2_141

Garbage in, garbage out

Wie rational, wie vernünftig und belastbar eine KI wirklich sein kann, auch diese Frage zieht sich durch viele Diskussionen in den Werkstätten. „Garbage in, garbage out“ – die alte Programmierweisheit, dass fehlerhafter Input immer zu fehlerhaften Resultaten führt, gilt für das maschinelle Lernen erst recht, das auf riesigen Datenmengen beruht. Und wenn sich in den Daten, mit denen die KI trainiert wird, schon Wertungen niederschlagen, wird auch die KI voreingenommen entscheiden – und die Vorurteile ins Extrem treiben, wie das Beispiel von Microsofts AI-Chatbot Tay zeigt, der schnell zum Rassisten mutierte.

Sauber arbeiten bei Auswahl und Aufbereitung der Daten, Fachwissen einbinden auch bei der Frage, welche Muster und Schlüsse denn eine KI überhaupt aus einem Datenbestand ziehen kann – das gehört zu den Grundregeln, die an diesem Wochenende wieder und wieder betont werden. Und bei viele Teilnehmer*innen den Wunsch hinterlassen, tiefer in die Materie einzusteigen und selbst verstärkt mit den Programmierwerkzeugen zu arbeiten, die sie bisher hauptsächlich im Schulterblick erleben konnten.

Gestaltungsmaschine_Tag2_141

Gestaltungsmaschine bei den Vereinten Nationen

Ansatzpunkte für weitere Zusammenarbeiten hat dieses Wochenende reichlich gebracht – und die nächsten Schritte sind schon geplant, unter anderem beim Museum für Naturkunde, das an Möglichkeiten arbeitet, seinen digitalen Fundus mithilfe von KI-Anwendungen zugänglicher zu machen.

Die Projekte des Museums für Naturkunde Berlin, Christian Mio Loclair von Waltz Binaire und Roman Lipski wurden auf Einladung der Vereinten Nationen auf dem AI for Good Global Summit in Genf in der vom STATE Studio kuratierten Art Corner ausgestellt. Gleichzeitig können die Resultate im Sommer 2019 im STATE Studio in Berlin Schöneberg betrachtet werden.
>> Mehr Informationen zur Ausstellung in Berlin 

In stiller Trauer und Anteilnahme gedenken wir Künstler und Denker Sascha Pohflepp. (1978 – 2019)

12_AI_for_Good_Veronika_Hubert_Natter
7_AI_for_Good_Rowan_Farrell
1_AI_for_Good_Rowan_Farrell
6_AI_for_Good_Rowan_Farrell
4_AI_for_Good_Rowan_Farrell

„Es ist eine spannende Erkenntnis, dass KI nicht immer nur von Google kommen muss“, sagt ein Teilnehmer bei der Abschlussdiskussion. „Wir wissen jetzt, dass es viele Tools gibt, die wir alle nutzen können. Irgendwie sind wir jetzt auf Du und Du mit der KI“.

Credits

Text: Georg Dahm

Fotos: Anne Freitag, Rowan Farrell, Veronika Hubert Natter

Anstehende Veranstaltungen

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Credits

Text: Georg Dahm

Fotos: Anne Freitag, Rowan Farrell, Veronika Hubert Natter

Wie trägt Kultur- und Kreativwirtschaft zu mehr Kreislaufwirtschaft bei?

Prinzipien aus der Natur abzuschauen hat schon viele Erfindungen hervorgebracht. Insbesondere Kreislaufsysteme der Natur sind Vorbilder für ein nachhaltigeres Leben. Die Umgestaltung unserer Wirtschaft zu einem kreislaufwirtschaftlichen System stellt jedoch eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar, die nur branchenübergreifend und ganzheitlich gelöst werden kann. Im Unterschied zum deutschen Begriff „Kreislaufwirtschaft“, der sich auf den Umgang mit Abfall fokussiert, ist der englische Begriff „Circular Economy“ (also „zirkuläres Wirtschaften“) bereits viel weiter gefasst und betrachtet das gesamte Produktsystem. Hier geht es um durchdachte Kreisläufe von Anfang an, die bereits beim Design von Produkten beginnt.

Innovative Ideen und praktische Ansätze für zirkuläres Wirtschaften finden sich schon seit Jahren in der Kultur- und Kreativwirtschaft, zum Beispiel in der Architektur, im Produkt- und Materialdesign, der Film- und Veranstaltungsindustrie sowie dem Modemarkt. Viele Beispiele werden Sie in diesem Magazinschwerpunkt kennenlernen können

In unserer Kurzreportage zur Kreislaufwirtschaft haben wir diesmal mit Architekt*innen Sandra Düsterhus (Point.Architektur) und Martin Haas (haascookzemmrich) über die Ansätze bei ihren Projekten in der Außen- und Innenarchitektur gesprochen und was der Fokus auf Kreislaufwirtschaft auch für die Gestaltung bedeutet.