
Beiträge aus der Kategorie - Kultur, Arbeit und Gesellschaft
Ein Workshop in den virtuellen Alpen
Virtuelle Arbeitswelten sind schon seit längerem eine sinnvolle Alternative zu Meetings, Kongressen und Dienstreisen. Die Corona-Krise hat der Idee zusätzlichen Auftrieb verschafft. Zu den Vorreitern in Deutschland zählt XR HUB Bavaria. Jetzt hat das Team aus München eine Auswahl an virtuellen Locations zum Test für alle geöffnet.
Unternehmensentwicklung mit Science Fiction
Angenommen wir schrieben bereits das Jahr 2048: Was ist heute besser als noch vor 30 Jahren? Welche Utopien sind inzwischen Wirklichkeit geworden? Essen wir noch Fleisch von Tieren? Gibt es mittlerweile Flugtaxis? Oder bewegen wir unseren Körper nur noch virtuell fort? Und ist etwas passiert, womit wir niemals gerechnet hätten? – Solche kreativen Gedankenspiele machen Spaß und regen dazu an, Möglichkeiten auszuloten. Bieten sie sich damit auch als Tool für die strategische Unternehmensentwicklung an? Wir haben es im Praxisworkshop “DO THE FUTURE – Science Fiction Prototyping” ausprobiert.
Verwaltungs-Erasmus und Zwischenflächenfinder
Anfang Juli trafen sich Kreativwirtschaft und Öffentliche Verwaltung zu einem Design-Thinking-Workshop in Heidelberg. Das Ergebnis: Gleich vier Prototypen. Das Feedback: Lust auf mehr.
Raus aus dem Silo-Denken
Wenn hoch technisiert und spezialisiert alleine nicht weiterbringt: Interdisziplinäres und cross-funktionales Arbeiten als Chance für eine zukunftsfähige Form der Arbeit.
Experimente und Irritationen
Wir brauchen neue Kooperationen für die Gestaltung des Wandels. Im Workshop „Zukunft der Gesellschaft“ haben wir Kreative, die sich auf Techniken und Methoden sozialer und kultureller Innovationen spezialisiert haben, mit Akteuren zusammengebracht, die Gesellschaft gestalten.
Creative Talk neue Arbeitswelten
Mehr als 40 Prozent aller Berufstätigen in Deutschland arbeiten in einem Büro. Dabei hat sich die Arbeit am Schreibtisch in den vergangenen 20 Jahren stark verändert. Verursacht werden diese Veränderungen vor allem durch die fortschreitende Digitalisierung des Arbeitsbereiches und der modernen technischen Möglichkeiten. Neben den neuen Potenzialen und Chancen ändern sich aber auch Tempo und Kommunikationswege.
Demokratie gestalten in Tutzing
“Politisches Design – Demokratie gestalten” – unter diesem Titel hatte die Evangelische Akademie Tutzing zu einer Tagung geladen und damit Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen angesprochen: Rund 70 Wissenschaftler, Designer, Kommunalpolitiker, Verwaltungsangestellte, Künstler, Architekten und Aktivisten kamen.
Ohne Storytelling bist du nichts
Der Schlüssel wieder besser, anders oder überhaupt wahrgenommen zu werden, liegt darin, ein neues Storytelling zu kreieren. In unserem Medienworkshop haben wir Geschichtenerzähler unterschiedlicher Branchen mit ihrem 6. Sinn für Leerstellen und Freiräume zusammengebracht. Ging da was?
Mit der neuen Arbeitswelt auf Roadshow
Eva Kiltz ist Transfermanagerin beim Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Wir stellen sie und ihren Themenschwerpunkt Kultur, Arbeit und Gesellschaft vor.
Spiele müssen durch Spielen vermittelt werden
Mit dem Format „Generation Game“ war das Kompetenzzentrum 2016 zu Gast auf dem PLAY-Festival in Hamburg und auf dem Next Level Festival in Düsseldorf. Man konnte sich auf interaktive Weise mit Spielen auseinandersetzen.
Marktplatz der Ideen
Wir waren zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse. Bei THE ARTS+, dem ersten internationalen Marktplatz für innovative Geschäftsmodelle zwischen Kunst und Technologie, gaben vier Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft bei der Veranstaltung „Meet the Muse“ Impulse zu ihren Geschäftsideen.